Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
  • Fotos
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Wirtschaftskammer und Wien Energie testen neues E-Ladestellen-Konzept für Betriebe
06.03.2023 | Elektromobilität ist ein Schlüssel für die Verkehrswende. Um auch Betrieben, die selbst über keine Parkplätze verfügen, eine passende Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, starten die Wirtschaftskammer Wien und Wien Energie ein Pilotprojekt. An drei Standorten in Wien werden öffentliche E-Ladestellen bei sogenannten "Ladezonen" errichtet. In diesen gilt grundsätzlich Halte- und Parkverbot, außer für das Be- und Entladen von Fahrzeugen - zum Beispiel bei der Zustellung von Waren. Viele dieser Zonen befinden sich vor kleinen und mittleren Betrieben im Stadtgebiet. Im Rahmen des Pilotprojekts können diese Betriebe in den Ladezonen vor ihren Standorten während der Ladetätigkeiten direkt ihr Elektrofahrzeug mit Ökostrom tanken.
Detail
Wien Energie senkt Teilbeträge für 180.000 Strom-Kund*innen
03.03.2023 | Auf jeder Jahres- oder Schlussrechnung von Wien Energie wird seit 1. Dezember 2022 der Stromkostenzuschuss berücksichtigt, so wie es gesetzlich vorgesehen ist. Damit die Entlastung noch schneller spürbar ist, senkt Wien Energie jetzt die laufenden Energiekosten für bis zu 180.000 Stromkund*innen. Die Höhe der Reduktion ist dabei abhängig vom persönlichen Tarif, vom Verbrauch und von den bisher bereits geleisteten Zahlungen. Jede*r Kund*in wird dabei einzeln im System überprüft und die neuen, niedrigeren Teilbeträge werden individuell berechnet. An dieser technischen Umsetzung wurde in den letzten Wochen mit Hochdruck gearbeitet. Bis Ende März erhalten die Kund*innen ein persönliches Schreiben mit ihren neuen Teilbeträgen.
Detail
Badner Bahn: starker Anstieg auf 12,6 Mio. Fahrgäste
27.02.2023 | Die Badner Bahn verzeichnete im Jahr 2022 ein deutliches Fahrgastplus im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Fahrgäste legte um 22 Prozent auf 12,6 Millionen zu. Das sind knapp 2,3 Millionen Fahrgäste mehr als 2021.
Detail
Wiener Netze gleich zweimal für den Staatspreis Public Relations nominiert
22.02.2023 | 104 Projekte hat der Public Relations Verband Austria (PRVA) für den Staatspreis gesichtet. Auf der Shortlist sind gleich zwei Projekte der Wiener Netze vertreten. Heute Abend werden bei der PR-Gala die Sieger*innen gekürt, "Wir freuen uns sehr darüber, dass die kreative und gute Arbeit unserer Teams gesehen und auch von außen für gut befunden wird", sagt Bettina Widlar, Leiterin Wiener Netze Unternehmenskommunikation: "Schon ein Platz unter den Finalist*innen ist eine verdiente Auszeichnung für unsere Projekte!"
Detail
Photovoltaikdach auf Wiener Linien-Hauptwerkstätte: 8.000 Quadratmeter voller Sonnenenergie
19.02.2023 | 1.369 Photovoltaikmodule machen die Wiener Öffis ab sofort noch grüner. Am Dach der Wiener Linien Hauptwerkstätte in Simmering hat Wien Energie im Rahmen der Solaroffensive der Stadt Wien eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Jährlich werden hier ab sofort knapp 600.000 Kilowattstunden aus Sonnenenergie erzeugt, das entspricht dem Jahresstromverbrauch von 300 Wiener Haushalten. Der Sonnenstrom wird vor Ort im Betrieb der Hauptwerkstätte eingesetzt und kann zu Spitzenzeiten im Sommer rund 30 Prozent des Strombedarfs decken. Mit 562 Kilowatt Leistung zählt die Anlage zu den größten Aufdach-Photovoltaikanlagen Wiens.
Detail
U-Kommission: Weinelt und Strebl bestätigen ihre Aussagen
16.02.2023 | Peter Weinelt, Stv.-Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, und Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl haben in der heutigen Sitzung der Untersuchungskommission Wien Energie erneut alle bisherigen Aussagen zu den dramatischen Ereignissen auf den Energiemärkten im Sommer 2022 bestätigt. Weinelt und Strebl standen der Kommission für eine Vielzahl von Fragen zur Verfügung und zeichneten minutiös das Bild der Geschehnisse nach. Die beiden erneuerten unisono ihre Forderung nach einem Schutzschirm für Energieunternehmen, wie er in zahlreichen europäischen Ländern seit dem Vorjahr existiert.
Detail
Bereits zum 13. Mal: Wiener Stadtwerke vergaben WINFRA - BILD
16.02.2023 | Der WINFRA (Wiener Infrastruktur-Journalismuspreis) wird alljährlich für hintergründige, spannende Berichterstattung im Zusammenhang mit Infrastruktur in vier Kategorien vergeben: Print, Online, TV/Hörfunk und als Sonderpreis "Klima". Nach zwei pandemiebedingt "dürren" Jahren wurde der Preis heuer wieder im Rahmen einer Abendveranstaltung im U2/U5-Infocenter überreicht. Die Gewinner*innen im Jahr 2022 sind in der Kategorie Online Anna Giulia Fink für "derstandard.at", in der Kategorie Print Köksal Baltaci für "Die Presse", in der Kategorie TV/Hörfunk Florian Kobler für "ORF Wien heute" sowie in der Sonderkategorie Klima Christof Mackinger für den "Augustin".
Detail
  |<<<1234>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke