Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Netze
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Netze

Wiener Netze und WienIT: Smart Meter-Webportal mit WACA-Gold ausgezeichnet
08.07.2025 | Das Smart Meter-Webportal der Wiener Netze wurde von der Initiative WACA und der Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA mit dem Web Accessibility Certificate Austria (WACA) in der Stufe Gold zertifiziert. Im feierlichen Rahmen überreichten WACA-Projektleiter Werner Rosenberger und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Klaus Höckner, das WACA-Gold Zertifikat an die Wiener Netze- Geschäftsführung Ilse Hirt und Gerhard Fida sowie an WienIT- Geschäftsführer Gerald Stöckl am Hauptsitz von WienIT am Thomas- Klestil-Platz.
Detail
Wiener Netze: Genug Spannung für Rechenzentren
30.06.2025 | Für die Energiewende, aber auch für die Digitalisierung vieler Bereiche, ist eine hohe Versorgungssicherheit im Stromnetz Grundvoraussetzung. Der Netzausbau und die vorausschauende Planung bilden hier die Basis, damit Wien auch in Zukunft als Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig bleibt.
Detail
Wiener Netze: Ferienspaß mit Mona Netz
20.06.2025 | Am Gelände der Wiener Netze in Simmering erfahren Kinder von 6 bis 12 Jahren mittwochs in den Sommerferien, wie das Energienetz in der Großstadt funktioniert. Was muss alles passieren, damit der Strom aus der Steckdose verlässlich das Handy auflädt? Und warum riecht es so komisch, wenn die Oma die Flamme am Gasherd anzündet? Unter dem Motto: "‘Blitzgescheit‘ Energie erleben, spielen, staunen" gibt es Antworten auf Fragen wie diese.
Detail
Wiener Netze: 300-Tonnen-Trafo im Umspannwerk Simmering aufgestellt
17.02.2025 | Die Versorgungssicherheit in Wien ist mit 99,99 % so hoch wie kaum in einem anderen Netzgebiet. Statistisch betrachtet sind die Wiener* innen nur alle 4 Jahre von einem Stromausfall betroffen, im restlichen Österreich durchschnittlich alle 1,5 Jahre. Mit vorausschauender Planung und Investitionen sorgen die Wiener Netze für ein stabiles und verlässliches Stromnetz, das mit den Anforderungen der Energiewende mitwächst. Aktuell wird das Umspannwerk Simmering erneuert. Neben der noch in Betrieb befindlichen Anlage wurde bereits eine neue Schaltanlage gebaut - eine der größten Europas. Die notwendigen Transformatoren werden nacheinander geliefert und angeschlossen.
Detail
Strom, Gas, Fernwärme spielerisch erklärt beim Wiener Netze-Familienfest im Technischen Museum Wien
06.02.2025 | Die Wiener Netze laden heuer zum 6. Mal Kinder und ihre Begleiter* innen zum Familienfest ins Technische Museum Wien ein (Gratis- Eintritt mit Einladungsflyer). Das Programm mit Schwerpunkt auf 4- bis 12-Jährige bietet spannende Abwechslung zu Themen aus der Energiewelt: Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation.
Detail
Versorgungssicherheit: Wiener Netze bauen das Umspannwerk Aspern aus
07.01.2025 | Die wachsende Stadt, mehr Betriebe und Gewerbe, kurz mehr Strombedarf machen den Neubau von Umspannwerken und den Ausbau von bestehenden Anlagen notwendig. Mit einem Budget von 12 Millionen Euro erweitern die Wiener Netze aktuell das Umspannwerk Aspern um eine neue Mittelspannungsanlage und einen zusätzlichen Transformator.
Detail
Wiener Netze erreichen Meilenstein: 95 Prozent aller Stromzähler auf Smart Meter getauscht
02.12.2024 | Die Vorgabe der Europäischen Union und des österreichischen Gesetzgebers war klar: Bis Ende 2024 müssen 95 Prozent aller alten Stromzähler auf neue, elektronische Stromzähler (Smart Meter) ausgetauscht werden. Im Jahr 2018 starteten die Wiener Netze mit dem Tausch bei rund 1,6 Millionen Haushalten und Unternehmen, das Unternehmen zeichnet sich somit für den größten Zählertausch im deutschsprachigen Raum verantwortlich. Mit dem symbolträchtigen Tausch der Zähler im Wiener Stephansdom erfüllen die Wiener Netze jetzt die Vorgabe von 95 Prozent.
Detail
  |<123>>>|
 
Logo Wiener Netze

Kontakt

Mag. Manuela Gutenbrunner
telephone +43 (0) 50128 – 90030
envelope manuela.gutenbrunner@wienernetze.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke