Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
  • Fotos
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Wiener Stadtwerke: Judith Fiala neu an Spitze der WLC - BILD
13.02.2023 | Mitte Juni 2023 übernimmt Judith Fiala (38) die Geschäftsführung der Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC), einem Tochterunternehmen der Wiener Lokalbahnen. Fiala war in den vergangenen fünf Jahren im Management der ÖBB-Tochter Rail Cargo Group tätig. Die studierte Juristin und Volkswirtin verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Logistik- und Infrastrukturbereich. Sie folgt auf den bisherigen WLC-Geschäftsführer Bernd Müller, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen möchte.
Detail
Wiener Netze: Halbzeit beim Stromzählertausch
13.02.2023 | Bis Ende 2024 müssen Netzbetreiber in der EU ihre Stromzähler zu 80 Prozent, in Österreich zu 95 Prozent auf digitale Zähler, sogenannte Smart Meter umstellen. Der Umstieg von den Ferrariszählern auf die neuen elektronischen Stromzähler bringt Kund*innen einige Vorteile: Durch die Smart Meter fällt der Ablesetermin weg, und die einzelnen Haushalte haben über das kostenlose Wiener Netze-Webportal direkt ihre Stromfresser, aber auch die Einspeisungen ihrer Photovoltaik-Anlagen, digital im Blick. "Der Smart Meter spielt auf dem Weg in eine energieeffiziente Zukunft eine bedeutende Rolle: Zum einen hilft er dabei, Strom zu sparen und der Umwelt Gutes zu tun, zum anderen bietet er neue Services, wie etwa die Einbindung von Smart-Home-Systemen. Ich freue mich daher, dass der Tausch der Stromzähler so rasch voranschreitet", betont Wirtschafts-Stadtrat Peter Hanke bei der Installation des 800.000sten Smart Meters im 7. Bezirk in Wien.
Detail
Michael Strebl übernimmt Vorsitz bei Austrian Association for Energy Economics
05.02.2023 | Mit Ende 2022 ist Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, zum Präsidenten der Austria Association for Energy Economics (AAEE) gewählt worden. Die AAEE ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation für Mitglieder aus der Energiewirtschaft, Regierungsbehörden, wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten, die sich mit der Energiewirtschaft und damit verbundenen Themen auseinandersetzen. Michael Strebl wird in den kommenden drei Jahren als AAEE-Präsident die österreichische Organisation auch im internationalen Netzwerk vertreten, das aus über 3.900 Mitgliedern in 85 Ländern besteht. Im Fokus steht dabei neben dem Austausch zwischen Energiewirtschaftsexpert*innen und der internationalen Vernetzung auch die Förderung von jungen Nachwuchstalenten und Fachkräften.
Detail
Baufortschritt: Europas leistungsstärkste Großwärmepumpen in Wien angekommen
03.02.2023 | Neben der ebswien Kläranlage in Wien-Simmering errichtet Wien Energie derzeit eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas. Kürzlich wurden die drei Wärmepumpen für die erste Ausbaustufe angeliefert. In dieser Stufe will Wien Energie bereits ab Jahresende klimaneutrale Fernwärme für bis zu 56.000 Wiener Haushalte erzeugen. Dazu wird die Restwärme aus dem Abwasser der Kläranlage genutzt. "Die Großwärmepumpe bei der Kläranlage ist ein Meilenstein am Weg zur Klimaneutralität in Wien. Bis 2040 will Wien Energie die Fernwärme gänzlich aus klimaneutralen Quellen erzeugen - mit solchen Klimaschutzprojekten wie hier in Simmering wird das gelingen", ist Finanzstadtrat Peter Hanke überzeugt. Im Vollausbau kann Wien Energie mit der Großwärmepumpe bei der Kläranlage ab 2027 bis zu 112.000 Wiener Haushalte mit Fernwärme versorgen.
Detail
U-Kommission: Martin Krajcsir stand Rede und Antwort zu Fragen rund um den Black Friday
01.02.2023 | Martin Krajcsir, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, lieferte in der heutigen Sitzung der Untersuchungskommission Antworten rund um den "Black Friday" und die von Wien Energie benötigten Sicherheitsleistungen. "Viel wurde gemutmaßt, vieles wurde verkürzt dargestellt. Deshalb ist die Aufklärung in der Untersuchungskommission umso wichtiger. Mir geht es darum, sachlich Hintergründe, Fakten und Informationen zu liefern", so Krajcsir.
Detail
Geschäftsführung der Wiener Stadtwerke wird erweitert
28.01.2023 | Die Wiener Stadtwerke-Gruppe ist der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit über drei Milliarden Euro Umsatz und über 15.000 Mitarbeiter*innen eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören u.a. Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wipark sowie Bestattung Wien und Friedhöfe Wien.
Detail
Wegen Erfolg verlängert: Die Kooperation Wiener Netze und Technisches Museum Wien geht in die 3. Runde
27.01.2023 | Bis 2025 wollen das Technische Museum Wien und die Wiener Netze weiterhin an einem Strang ziehen und das Richtung Energiewende. Eine neue Ausstellung zum Thema Energiewende und spannende Workshops sollen vor allem junge Menschen für Technikberufe begeistern. "Jugendliche haben im techLAB des Technischen Museums in Workshops die Möglichkeit, moderne Arbeitsgeräte wie Lasercutter oder 3D-Drucker auszuprobieren. Auch zukünftige Techniker*innen der Wiener Netze beschäftigen sich mit sehr interessanten Themen und haben gute Jobperspektiven", erklärt Wiener Netze-Geschäftsführer Thomas Maderbacher.
Detail
  |<<<12345>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke