Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung und Friedhöfe
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung und Friedhöfe
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
Fotos
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung und Friedhöfe
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung und Friedhöfe
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung und Friedhöfe
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wiener Lokalbahnen: Freiwillige KV-Erhöhung ab 1. Dezember
29.11.2022 | Angesichts der hohen Inflation und der stockenden Kollektivvertragsverhandlungen zwischen den Sozialpartnern setzen die Wiener Lokalbahnen (WLB) ab Dezember eine freiwillige Anpassung des Kollektivertrags für ihre Mitarbeiter*innen um. Damit folgen die WLB, die unter anderem die Badner Bahn betreiben, einer Empfehlung des Fachverbands für Schienenfahrzeuge der Wirtschaftskammer.
Wiener Stadtwerke: Schaller-Galler neu an Spitze der WLV - BILD
26.11.2022 | Mit Dezember 2022 übernimmt Simone Schaller-Galler (44) die Geschäftsführung der WLV. Schaller-Galler studierte Handelswissenschaften und Politikwissenschaften in Wien und startete ihre Karriere 2003 bei den Wiener Linien, wo sie 2012 bis 2016 das Büro der Geschäftsführung leitete. Seit 2019 ist sie für Stadtwerke-Generaldirektor Martin Krajcsir als fachliche Assistenz tätig und hatte 2021 nebenbei auch eine leitende Funktion in der Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH übernommen.
Betriebliche Einschränkungen bei der Badner Bahn am 28.11.
25.11.2022 | Der für Montag, den 28. November von 00 bis 24 Uhr angekündigte Streik der Eisenbahngewerkschaft würde auch die Verkehrsangebote der Wiener Lokalbahnen, allen voran jenes der Badner Bahn, betreffen. Fahrgäste müssen an diesem Tag bei Inkrafttreten des Streiks mit Einschränkungen und Verzögerungen auf der Strecke der Badner Bahn rechnen.
Versorgungssicherheit: Wien Energie startet in die Heizsaison
20.11.2022 | Um rund 2 Millionen Kund*innen und zehntausende Betriebe in der Stadt auch im Fall eines Gas-Engpasses sicher mit Strom, Gas und Wärme zu versorgen, hat Wien Energie in den vergangenen Monaten zahlreiche Vorkehrungen getroffen. Nach dem extrem milden Oktober und ersten Novemberwochen steigt nun, Mitte November, der Fernwärmebedarf in Wien. Damit die Gas-Reserven geschont werden, setzt Wien Energie seit diesem Wochenende als Betriebsmittel auch Heizöl extra leicht in den Heizwerken ein.
Grüner Wasserstoff aus Wien für Wien: Baustart für H2-Erzeugungsanlage
16.11.2022 | Wien Energie und Wiener Netze starten mit der Errichtung der ersten städtischen Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Wien-Simmering. Die Elektrolyseanlage erzeugt mit einer Leistung von 3 Megawatt ab Sommer 2023 täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff (H2) aus Ökostrom. "Wir treiben die Energiewende in Wien voran! Die Wasserstoff-Erzeugungsanlage ist der nächste wichtige Schritt, mit dem wir die Wasserstoff-Strategie der Wiener Stadtwerke konsequent umsetzen. Wien Energie und Wiener Netze bündeln hier ihre Kompetenz und sorgen dafür, dass wir künftig grünen Wasserstoff ‚Made in Vienna‘ zur Verfügung haben", freut sich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke anlässlich des Spatenstichs der Anlage.
Grünes Licht: Wien Energie will bis 2026 in Aspern die erste Geothermie-Anlage Wiens errichten
14.11.2022 | "Raus aus Gas" ist nicht erst seit den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ein erklärtes Ziel für die Wiener Energie- und Wärmeversorgung. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Pfad zur klimaneutralen Großstadt ist die Nutzung von Tiefengeothermie. Die konkreten Pläne dafür hat Wien Energie im Rahmen eines Pressegesprächs mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke nun vorgestellt.
Wiener Netze investieren in Nachhaltigkeit: Neues Wertstoffzentrum in Simmering
07.11.2022 | Die neue 26 mal 45 Meter große und knapp 9 Meter hohe Halle wird die zwei bestehenden, kleineren Wertstoffzentren auf dem Gelände ersetzen. "Unsere bisherige Abfallhalle geht noch auf die Zeit zurück, als hier in Simmering ausschließlich Abfälle des Gasnetzes bewirtschaftet wurden. Mittlerweile stammen aber rund 80 Prozent unserer Abfallmengen aus dem Bereich Strom", erklärt Wiener Netze-Geschäftsführer Thomas Maderbacher beim Spatenstich mit Stadtrat Peter Hanke heute.
|<
<<
4
5
6
7
8
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953