Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Markus Pederiva neuer Pressesprecher bei den Wiener Netzen
21.10.2025 | Der 49-jährige Vorarlberger Markus Pederiva ist neu im Presseteam der Wiener Netze. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler bringt seine 20 Jahre Kommunikationserfahrung künftig beim größten Kombinetzbetreiber Österreichs ein. Pederiva war zuletzt 6 Jahre in der Unternehmenskommunikation des Wiener Gesundheitsverbundes tätig. In den COVID-Pandemiejahren war er dort Pressesprecher und stellvertretender Leiter des Kommunikationsressorts.
Powering Europe’s Future: Wiener Stadtwerke diskutierten in Brüssel über Europas Energie- und Mobilitätszukunft - BILD
15.10.2025 | Großer Andrang im Wien-Haus in Brüssel: Rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und EU-Institutionen folgten Dienstagabend der Einladung der Wiener Stadtwerke zur hochkarätig besetzten Veranstaltung "Powering Europe’s Future: Energy and Mobility for Competitiveness and Security". Im Mittelpunkt standen die Zukunft der europäischen Energie- und Mobilitätssysteme, die Wettbewerbsfähigkeit Europas und die Frage, wie Versorgungssicherheit und Klimaschutz gemeinsam gelingen können. Die stv. Generaldirektor*innen der Wiener Stadtwerke, Monika Unterholzner und Roman Fuchs, konnten Pierre Schellekens (Direktor für Strategie und Politikkoordination in der Generaldirektion Energie der EU-Kommission) als Gastredner begrüßen. Im Anschluss diskutierten die EU-Abgeordneten Andreas Schieder (SPÖ), Anna Stürgkh (NEOS) und Lukas Mandl (ÖVP) gemeinsam mit Unterholzner und Botschafter Franz Wirtenberger, Österreichs Stv. Ständigem Vertreter bei der EU, zum Thema.
PORR und Wiener Netze beheben Störungen jetzt nahezu emissionsfrei
09.10.2025 | Die Wiener Netze und die PORR starten mit der Dekarbonisierung ihres Störfalldienstes. In einem Pilotprojekt setzt der "CO2-neutrale Bautrupp" ausschließlich Geräte mit alternativen Antrieben und Treibstoffen ein, um Arbeiten im Strom-, Gas-, Fernwärme- und Datennetz des österreichweit größten Kombinetzbetreibers durchzuführen. Am 9. Oktober fiel der Startschuss.
Wiener Stadtwerke fusionieren WienIT und Upstream Mobility - BILD
09.10.2025 | Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hat mit der Fusion von WienIT und Upstream Mobility den größten IT-Zusammenschluss in der österreichischen Kommunalwirtschaft vollzogen. Die beiden Unternehmen werden rückwirkend zum 31. Dezember 2024 zu einer Einheit verschmolzen. Über 800 Spezialist*innen entwickeln künftig aus einer Hand die digitale Infrastruktur für Wiens öffentliche Versorgung - von der Öffi-App bis zur smarten Stromabrechnung.
Herbstferien: Eingeschränkter Betrieb der Badner Bahn wegen Modernisierungsarbeiten
09.10.2025 | Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Herbstferien für notwendige Modernisierungsarbeiten an der Badner-Bahn-Strecke. Von 25. Oktober bis inkl. 2. November ist daher nur ein eingeschränkter Betrieb möglich.
Heizsaison 2025/26: Anpassung bei Fernwärme-Rabatten
08.10.2025 | Mitte Oktober startet die Fernwärmeabrechnung in Wien. In Wien gibt es sowohl indexierte Tarife, die Marktbewegungen automatisch und laufend abbilden, als auch den Preisbescheid mit Fixpreis. Im Vergleich zur Heizsaison 2023/24 sind die Gaspreise in der letzten Heizperiode 2024/25 um knapp 20 Prozent gestiegen. Auch Personal- und Baukosten haben deutlich zugelegt. Beides wirkt sich auf die Fernwärmepreise in der kommenden Heizperiode aus.
Energieagentur bestätigt: Wiener Fernwärmepreis unter günstigsten Österreichs
07.10.2025 | Der Preisbescheid in Wien liegt unter den günstigsten Fernwärme- Tarifen in Österreich. Das bestätigt der heute veröffentlichte, unabhängige Preisvergleich der Österreichischen Energieagentur, der den amtlich festgelegten Wiener Preisbescheid im Tarifvergleich mit Gesamtkosten von 945 Euro (Niedrigenergiehaus) als zweitgünstigsten Tarif in ganz Österreich ausweist. Auch der Preisbescheid-Standard- Tarif für rund 260.000 Kund*innen liegt mit 974 Euro direkt danach auf Platz 3. Sämtliche Tarife von Wien Energie liegen in der unteren Hälfte im Österreichvergleich.
|<
<<
1
2
3
4
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953