Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke: Simone Schaller-Galler neue Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen
09.09.2025 | Simone Schaller-Galler (47) ist ab Mitte November neue Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen GmbH (WLB). Schaller-Galler wird die Wiener Lokalbahnen künftig als Alleingeschäftsführerin leiten.
Sima/Reinagl: Ab 1. September unterwegs - neue Linie 12 verstärkt Wiener Straßenbahnnetz
29.08.2025 | Pünktlich zu Schulbeginn startet am kommenden Montag die neue Straßenbahnlinie 12! Wie geplant, fährt die Linie 12 inklusive 2,2 km Neubaustrecke ab dem 1. September von der U6 Josefstädter Straße über den Franz-Josefs-Bahnhof zur U4 Friedensbrücke, U6 Jägerstraße und Dresdner Straße, weiter zur S-Bahn-Station Traisengasse über das Nordbahnviertel zur U1 Vorgartenstraße bis zur Hillerstraße. Der 12er verbindet dabei gleich vier Wiener Bezirke (8., 9., 20., 2.,) und bietet an fünf Haltestellen Umsteigemöglichkeiten zu den U-Bahn- Linien U1, U4 oder U6 sowie bei zwei Haltestellen Anbindung zur S- Bahn. Zukünftig ist der 12er beim Arne-Karlsson-Park im neunten Bezirk auch an die U5 angebunden. Bei der heutigen Premierenfahrt im zweiten Bezirk präsentierten Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima, Monika Unterholzner, stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke und Wiener Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl, die Bezirksvorsteher*innen aus dem 2. und 20. Bezirk sowie NEOS-Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner die erfolgreiche Erweiterung des Öffi-Netzes.
Investition in Ökostrom und Energiewende: Wien Energie erwirbt ImWind
28.08.2025 | Die Wiener Stadtwerke-Gruppe setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Wien Energie beabsichtigt den Kauf sämtlicher Anteile von ImWind. Die beiden Unternehmen verbindet das gemeinsame Ziel, eine unabhängige, sichere und nachhaltige Energieversorgung zu schaffen. ImWind mit Bürostandorten in Wien, Pottenbrunn ( Niederösterreich) und Mainz (Deutschland) ist ein wichtiges heimisches Unternehmen im Bereich Windkraft und Photovoltaik. ImWind entwickelt, baut und betreibt seit 30 Jahren Anlagen für die erneuerbare Stromerzeugung im In- und Ausland. Auch nach dem beabsichtigten Kauf sämtlicher Anteile durch Wien Energie soll ImWind mit ihrem Team aus rund 100 Expert*innen als Unternehmen und Marke eigenständig am Markt bestehen bleiben. Der Abschluss des Kaufs steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden.
Wien Energie: Analyse zu Fernwärmepreisen von Kreutzer Fischer & Partner nicht nachvollziehbar
27.08.2025 | Die in der Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner veröffentlichten Zahlen sind nicht nachvollziehbar. Wesentliche Tarife aus den Bundesländern, wie beispielsweise die Fernwärmetarife für Salzburg-Stadt, Steyr und St. Pölten fehlen in der Aufstellung und verzerren somit das Bild. Kleinanlagen für wenige Häuser werden mit großen Verbundnetzen verglichen.
Heißeste Premiere des Jahres: Erstmals Wasser aus 3.000 Metern Tiefe in Aspern gefördert
25.08.2025 | Im Juli haben Wien Energie und OMV im Gemeinschaftsunternehmen deeep die Tiefenbohrungen für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens abgeschlossen, jetzt finden die ersten Testungen statt. Beim sogenannten Fördertest pumpt das Projektteam heißes Wasser aus rund 3.000 Metern Tiefe an die Oberfläche. Dabei wird das Wasser in Becken geleitet, um Temperatur chemische Zusammensetzung und Fördermenge zu untersuchen. Das Ziel: Ab 2028 wollen OMV und Wien Energie mit der Anlage umgerechnet 20.000 Wiener Haushalte mit grüner Wärme aus der Tiefe beheizen.
REMINDER: Nachklang - Open-Air auf dem Wiener Zentralfriedhof am 29. August 2025
18.08.2025 | Das Open-Air-Konzert " Nachklang " der Bestattung Wien und Friedhöfe Wien findet heuer am Freitag, 29. August 2025 , bei freiem Eintritt und freier Platzwahl auf dem Wiener Zentralfriedhof statt. Geboten wird ein musikalisches Potpourri von Opernarien bis Wiener Mundartrock.
Auf die Plätze, fertig, Klimazielen! Wien Energie Solar-Golf bringt die Energiewende ins Freibad
17.08.2025 | Wien Energie macht diesen Sommer die Bedeutung von Solarkraft für die Energiewende für alle erlebbar: Ab sofort können Badefans und Sonnenanbeter*innen im beliebten Strandbad Gänsehäufel ihre sportlichen Fähigkeiten nicht nur beim Beachvolleyball, Fußball oder Stand-Up-Paddling auf die Probe stellen, sondern auch bei einer besonderen, sonnenstarken Pit-Pat-Aktion: "Klimazielen". Von 15. Bis 31. August stehen fünf Wien Energie-Pit-Pat-Tische kostenlos allen Badegästen zur Verfügung. Wer mitspielt, kann sich über Goodies wie Badetücher, Sonnencremes und mehr freuen. Nach dem Gänsehäufel zieht das Pit-Pat weiter, alle Infos und Standorte gibt es unter www.wienenergie.at/klimazielen .
|<
<<
1
2
3
4
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953