Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke: Sandra Freudensprung wird Geschäftsführerin der GWSG
07.04.2025 | Mit Sandra Freudensprung (38) übernimmt eine erfahrene Managerin aus den Reihen der Wiener Stadtwerke die Geschäftsführung der Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft (GWSG). Ab 1. Mai 2025 wird sie gemeinsam mit Harald Grabmaier die Gesellschaft führen, der bis zu seiner Pensionierung Ende 2026 in der Geschäftsführung verbleibt. Freudensprung ist derzeit Prokuristin und Bereichsleiterin für Hausbewirtschaftung der GWSG.
Badner Bahn: Moderne Abstellhalle in Baden-Leesdorf geht in Betrieb
07.04.2025 | Am Areal des früheren Frachtenbahnhofs Leesdorf in Baden haben die Wiener Lokalbahnen eine neue Abstellhalle für Züge der Badner Bahn errichtet. Seit letztem Sommer war die neue Halle im Probetrieb, jetzt startet der reguläre Vollbetrieb.
Gleisbauarbeiten über Ostern: Badner Bahn mit Ersatzverkehr
27.03.2025 | Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Osterferien für die Erneuerung ihrer Gleisinfrastruktur in Traiskirchen. Von 12. bis inkl. 21. April finden dort Modernisierungsarbeiten statt. Daher kann die Badner Bahn in diesem Zeitraum nicht durchgängig verkehren. Die Züge fahren in diesem Zeitraum von Wien Oper bis Möllersdorf Lokalbahn bzw. von Baden Josefsplatz bis Tribuswinkel-Josefsthal.
Land(strom) in Sicht: Wien Energie baut Ökostrom-Infrastruktur für Kabinenschiffe an der Wiener Donau
26.03.2025 | Wien ist ein beliebtes Reiseziel und dank der Donau ein bedeutender Knotenpunkt für die europäische Schiffsfahrt. Der Schiffsverkehr trägt allerdings zu den CO2-Emissionen im Stadtgebiet bei. Im Hafen festgemachte Kabinenschiffe verursachen derzeit Emissionen, weil sie an Bord mit Dieselgeneratoren Strom erzeugen. Diese können durch eine Versorgung mit Ökostrom vom Land aus vermieden werden. Deshalb schafft Wien Energie grünen Strom an der blauen Donau durch die Errichtung einer Landstrom-Infrastruktur. Ab dem Frühjahr 2026 fließt 100 Prozent Ökostrom über eine Landstrom-Station an jeder der zwölf Anlegestellen in die Schiffe, die beim Donauraum Wien Schifffahrtszentrum Wien und beim Hafen Freudenau anliegen. Beide Unternehmen gehören zur Wien Holding.
Morgen startet Ausgleichsbonus von Wien Energie
16.03.2025 | Ab morgen kann bei Wien Energie der 100 Euro-Ausgleichsbonus für Haushalte mit geringem Einkommen beantragt werden, der den Wegfall der Strompreisbremse ausgleicht. Mit dieser gezielten Maßnahme werden Menschen mit geringem Einkommen entlastet. Anspruchsberechtigt sind Strom-Kund*innen, die von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind.
Note 1,6: Bestnoten bei Fahrgastbefragung für die Badner Bahn
13.03.2025 | Die jährliche Fahrgastbefragung der Badner Bahn ergab mit der Schulnote 1,6 die bisher höchste Gesamtzufriedenheit. 87 Prozent der 937 befragten Fahrgäste waren rückblickend auf 2024 mit der Badner Bahn zufrieden.
Ökostrom für 32.000 Haushalte: Wien Energie erweitert Portfolio um Windpark Mönchhof
13.03.2025 | Volle Kraft für die Windkraft: Mit Ende Februar hat Wien Energie den Windpark Mönchhof im Burgenland von der ImWind-Gruppe übernommen. Damit ist Mönchhof der erste von insgesamt zwei Windparks und einem Solarpark den Österreichs größter regionaler Energieanbieter von ImWind erwirbt. Die Übernahme dieser Anlagen wurde im Oktober des Vorjahres vereinbart. "Wir arbeiten mit vollem Einsatz an einer nachhaltigen, leistbaren und unabhängigen Energieversorgung für die Wiener*innen - und Windkraft ist dafür unverzichtbar. Mit 52 Megawatt ist der Windpark Mönchhof aktuell der leistungsstärkste in unserem Portfolio und bringt uns einer sicheren, klimafreundlichen Energiezukunft einen bedeutenden Schritt näher" , erklären die Geschäftsführer von Wien Energie, Michael Strebl und Karl Gruber.
|<
<<
1
2
3
4
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953