Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke fusionieren WienIT und Upstream Mobility - BILD
09.10.2025 | Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hat mit der Fusion von WienIT und Upstream Mobility den größten IT-Zusammenschluss in der österreichischen Kommunalwirtschaft vollzogen. Die beiden Unternehmen werden rückwirkend zum 31. Dezember 2024 zu einer Einheit verschmolzen. Über 800 Spezialist*innen entwickeln künftig aus einer Hand die digitale Infrastruktur für Wiens öffentliche Versorgung - von der Öffi-App bis zur smarten Stromabrechnung.
Herbstferien: Eingeschränkter Betrieb der Badner Bahn wegen Modernisierungsarbeiten
09.10.2025 | Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Herbstferien für notwendige Modernisierungsarbeiten an der Badner-Bahn-Strecke. Von 25. Oktober bis inkl. 2. November ist daher nur ein eingeschränkter Betrieb möglich.
Heizsaison 2025/26: Anpassung bei Fernwärme-Rabatten
08.10.2025 | Mitte Oktober startet die Fernwärmeabrechnung in Wien. In Wien gibt es sowohl indexierte Tarife, die Marktbewegungen automatisch und laufend abbilden, als auch den Preisbescheid mit Fixpreis. Im Vergleich zur Heizsaison 2023/24 sind die Gaspreise in der letzten Heizperiode 2024/25 um knapp 20 Prozent gestiegen. Auch Personal- und Baukosten haben deutlich zugelegt. Beides wirkt sich auf die Fernwärmepreise in der kommenden Heizperiode aus.
Energieagentur bestätigt: Wiener Fernwärmepreis unter günstigsten Österreichs
07.10.2025 | Der Preisbescheid in Wien liegt unter den günstigsten Fernwärme- Tarifen in Österreich. Das bestätigt der heute veröffentlichte, unabhängige Preisvergleich der Österreichischen Energieagentur, der den amtlich festgelegten Wiener Preisbescheid im Tarifvergleich mit Gesamtkosten von 945 Euro (Niedrigenergiehaus) als zweitgünstigsten Tarif in ganz Österreich ausweist. Auch der Preisbescheid-Standard- Tarif für rund 260.000 Kund*innen liegt mit 974 Euro direkt danach auf Platz 3. Sämtliche Tarife von Wien Energie liegen in der unteren Hälfte im Österreichvergleich.
Bestattungsmuseum: Herbstkollektion 2025
02.10.2025 | Frühstück mit schwarzem Humor gefällig? Die neue Herbstkollektion des Bestattungsmuseums der Bestattung Wien macht jede Jause zum Erlebnis: Salz & Pfeffer aus einer "Urne", Brotdose "Leichenschmaus" und ein Kaffeehäferl, welches jeden Morgen sagt: "Wieder nicht gestorben - läuft bei mir."
Frischer Wind für Café Central: Wiener Kaffeehaus-Ikone setzt auf Fernkälte von Wien Energie
29.09.2025 | Kühl, klimafreundlich und bereit für die Zukunft: Das geschichtsträchtige Café Central in der Wiener Herrengasse wird umfassend renoviert und mit Fernkälte von Wien Energie klimatisiert. Damit setzt der Betreiber VERKEHRSBUERO HOSPITALITY ein Zeichen für ökologische Verantwortung und denkmalgerechte Gebäudetechnik im Palais Ferstel. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Technologie in historischer Architektur umgesetzt werden kann - ressourcenschonend, klimafreundlich und im Einklang mit den Anforderungen des Denkmalschutzes. Für die Stadt Wien ist die flächendeckende Kälteversorgung über ein eigenes Fernkältenetz ein wichtiger Baustein ihrer Klimastrategie.
Sima/Reinagl: Start frei für die Linie 27 - neue Straßenbahn stärkt ab 6. Oktober die Öffis in Donaustadt und Floridsdorf
25.09.2025 | Es geht los mit der neuen Straßenbahnlinie 27! Ab 6. Oktober verbindet der 27er Floridsdorf und die Donaustadt und bietet eine neue Öffi-Verbindung mit zahlreichen Umstiegsmöglichkeiten. Von Strebersdorf fährt die Linie 27 über die bestehende Strecke der Linie 26 bis zur Prinzgasse und von dort weiter über die 2,4 km lange Neubaustrecke entlang der künftigen Hirschstettner Hauptallee bis nach Aspern Nord. Fahrgäste können auf gleich drei U-Bahn-Linien (U6, U1, U2) sowie zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien und die S-Bahn umsteigen. Im Rahmen der heutigen Premierenfahrt im 22. Bezirk stellten Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima, Wiener Linien- Geschäftsführerin Alexandra Reinagl sowie die Bezirksvorsteher des 21. und 22. Bezirks gemeinsam mit Selma Arapović, Klubobfrau der NEOS Wien, die neueste Linie im Wiener Öffi-Netz vor.
|<
<<
1
2
3
4
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953