Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Netze
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Netze

Der digitale Zwilling der Wiener Netze: Jedes Erdkabel und jede Fernwärmeleitung online abgebildet
25.08.2024 | Der digitale Zwilling bildet die insgesamt 29.500 Kilometer langen Versorgungsnetze für Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaserkabel der Wiener Netze ab. Die unter- und oberidisch verlegten Einbauten sind virtuell am Laptop oder Smartphone einsehbar: Jede Gasleitung, jedes Fernwärmerohr, jedes Kabel ist erfasst.
Detail
Stromnetzausbau: Neues Umspannwerk in Achau bringt mehr Sonnenenergie nach Wien
16.07.2024 | Mit einem Spatenstich in Achau fiel der feierliche Startschuss für den Bau des 48. Umspannwerks der Wiener Netze. "Um unser Ziel, Wien bis 2040 klimaneutral zu machen, erreichen zu können, drehen wir an vielen Schrauben. Der laufende Ausbau der Stromnetze ist dazu ein wichtiger Schritt. Denn die Energiewende gelingt nur mit einem starken und leistungsfähigen Netz. Die Wiener Netze sind ein Garant dafür, dass die Versorgungssicherheit auch in den kommenden Jahren auf höchstem Niveau bleibt", Stadtrat Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Arbeit und Wiener Stadtwerke.
Detail
Ferienspaß: Jeden Mittwoch Hetz im Wiener Netz!
02.07.2024 | Neun Ferienwochen bieten genug Platz für Badespaß, Museumsbesuche und einen Ausflug in die Welt des Energienetzes in Wien. Jeden Mittwoch in den Ferien nimmt Mona Netz Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit auf eine spannende Abenteuerreise durch das Wiener Strom-, Gas-, Fernwärme- und Fernkältenetz! Die Kinder- und Jugendbotschafterin mit den himbeerroten Haaren erklärt, wie der Strom in die Steckdose kommt, wo die Gasleitungen liegen und wie es tief unter den Straßen aussieht. Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Energienetzbetreibers und erfahren, wie Energie vom Kraftwerk bis zu den Kund*innen kommt. Spannende Experimente im Labor inklusive.
Detail
Raus aus Gas: Wiener Netze starten mit Stilllegung von Gasinfrastruktur
24.06.2024 | Einen Kilometer lang ist das Gasrohr, das die beiden Donauufer unter der Praterbrücke verbindet. Jetzt wird es zerteilt und abgebaut. Die Energiezukunft hat begonnen: Die Anzahl der Gasanschlüsse in der Stadt nimmt ab, und bis 2040 legen die Wiener Netze rund 4.000 Kilometer Gasleitungen still. Im Gegenzug entstehen 400 km neue Fernwärmeleitungen, das Stromnetz wird allein in Wien um 4.000 Kilometer erweitert, acht neue Umspannwerke werden errichtet.
Detail
Wiener Netze: Spatenstich in Ebenfurth für neue Lagerhalle und Modernisierung Umspannwerk
26.04.2024 | Das Umspannwerk Ebenfurth bekommt neue Transformatoren, Schaltanlagen und eine neue Lagerhalle. Damit wird vorausschauend die verlässliche Stromversorgung im niederösterreichischen Industrieviertel für die Zukunft gesichert. Mit der neuen Lagerhalle wird Ebenfurth zu einem wichtigen Stützpunkt für die Versorgungssicherheit der Region. Nach modernen Standards werden hier Materialien für den Betrieb und die Instandhaltung und etwaige Instandsetzungsarbeiten des Stromnetzes wettergeschützt und einsatzbereit gelagert. Das gewährleistet kurze Wege, und die Einsatzteams der Wiener Netze sind schnell vor Ort. Das Umspannwerk Ebenfurth selbst mit seinen Transformatoren und Schaltanlagen wird ebenso bis 2027 erweitert und modernisiert.
Detail
Wiener Netze: Umspannwerk Albern geht in Betrieb
03.04.2024 | Mit dem Umspannwerk Albern geht heute das 47. Umspannwerk der Wiener Netze in Betrieb. Stadtrat Peter Hanke drückte selbst den grünen Knopf und schaltete den Regelumspanner 1 (den ersten Transformator) ans Netz.
Detail
Digitales Stromnetz: 300 "intelligente" Trafos in Wien
27.03.2024 | "Für unser Ziel, in Wien bis 2040 klimaneutral zu werden, ist das Ineinandergreifen vieler Puzzlesteine notwendig. Ein wichtiger Player für die Energiewende sind die Stromnetze: Hier arbeiten und forschen die Wiener Netze mit Hochdruck am Netzausbau und an verschiedenen Digitalisierungsmöglichkeiten", betont Stadtrat Peter Hanke. Der neueste Wurf ist die Digitalisierung von Trafostationen, kurz Trafos. 300 Stationen sind schon digitalisiert, das heißt, sie sind von der Ferne steuerbar und helfen mit, die Dauer etwaiger Störungen zu verkürzen.
Detail
  |<<<1234>>>|
 
Logo Wiener Netze

Kontakt

Mag. Manuela Gutenbrunner
telephone +43 (0) 50128 – 90030
envelope manuela.gutenbrunner@wienernetze.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke