Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
  • Fotos
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Netze
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Netze

Wiener Netze gleich zweimal für den Staatspreis Public Relations nominiert
22.02.2023 | 104 Projekte hat der Public Relations Verband Austria (PRVA) für den Staatspreis gesichtet. Auf der Shortlist sind gleich zwei Projekte der Wiener Netze vertreten. Heute Abend werden bei der PR-Gala die Sieger*innen gekürt, "Wir freuen uns sehr darüber, dass die kreative und gute Arbeit unserer Teams gesehen und auch von außen für gut befunden wird", sagt Bettina Widlar, Leiterin Wiener Netze Unternehmenskommunikation: "Schon ein Platz unter den Finalist*innen ist eine verdiente Auszeichnung für unsere Projekte!"
Detail
Wiener Netze: Halbzeit beim Stromzählertausch
13.02.2023 | Bis Ende 2024 müssen Netzbetreiber in der EU ihre Stromzähler zu 80 Prozent, in Österreich zu 95 Prozent auf digitale Zähler, sogenannte Smart Meter umstellen. Der Umstieg von den Ferrariszählern auf die neuen elektronischen Stromzähler bringt Kund*innen einige Vorteile: Durch die Smart Meter fällt der Ablesetermin weg, und die einzelnen Haushalte haben über das kostenlose Wiener Netze-Webportal direkt ihre Stromfresser, aber auch die Einspeisungen ihrer Photovoltaik-Anlagen, digital im Blick. "Der Smart Meter spielt auf dem Weg in eine energieeffiziente Zukunft eine bedeutende Rolle: Zum einen hilft er dabei, Strom zu sparen und der Umwelt Gutes zu tun, zum anderen bietet er neue Services, wie etwa die Einbindung von Smart-Home-Systemen. Ich freue mich daher, dass der Tausch der Stromzähler so rasch voranschreitet", betont Wirtschafts-Stadtrat Peter Hanke bei der Installation des 800.000sten Smart Meters im 7. Bezirk in Wien.
Detail
Wegen Erfolg verlängert: Die Kooperation Wiener Netze und Technisches Museum Wien geht in die 3. Runde
27.01.2023 | Bis 2025 wollen das Technische Museum Wien und die Wiener Netze weiterhin an einem Strang ziehen und das Richtung Energiewende. Eine neue Ausstellung zum Thema Energiewende und spannende Workshops sollen vor allem junge Menschen für Technikberufe begeistern. "Jugendliche haben im techLAB des Technischen Museums in Workshops die Möglichkeit, moderne Arbeitsgeräte wie Lasercutter oder 3D-Drucker auszuprobieren. Auch zukünftige Techniker*innen der Wiener Netze beschäftigen sich mit sehr interessanten Themen und haben gute Jobperspektiven", erklärt Wiener Netze-Geschäftsführer Thomas Maderbacher.
Detail
Wiener Netze investieren in Nachhaltigkeit: Neues Wertstoffzentrum in Simmering
07.11.2022 | Die neue 26 mal 45 Meter große und knapp 9 Meter hohe Halle wird die zwei bestehenden, kleineren Wertstoffzentren auf dem Gelände ersetzen. "Unsere bisherige Abfallhalle geht noch auf die Zeit zurück, als hier in Simmering ausschließlich Abfälle des Gasnetzes bewirtschaftet wurden. Mittlerweile stammen aber rund 80 Prozent unserer Abfallmengen aus dem Bereich Strom", erklärt Wiener Netze-Geschäftsführer Thomas Maderbacher beim Spatenstich mit Stadtrat Peter Hanke heute.
Detail
Versorgungssicherheit: Wiener Netze und Austrian Power Grid erneuern das Umspannwerk West
08.09.2022 | "Die Wiener Netze tun als Stromnetzbetreiber für Wien und das Umland alles, damit die Energiewende gelingt. Die Erneuerung und der Ausbau der Umspannwerke ist dabei ein wichtiger Puzzlestein. Nur mit zeitgerechter Investition und vorausschauender Planung kann die hohe Versorgungssicherheit, die wir hier in Wien genießen, erhalten bleiben", betont Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke beim heutigen Spatenstich für die Erneuerung des Umspannwerks West in Hietzing.
Detail
Jubiläums-Konzert im Rathaus: 100 Jahre Blasorchester Wiener Netze
07.07.2022 | Mit Tuba und Trompete feiert das Blasorchester der Wiener Netze sein 100-Jahr-Jubiläum im Wiener Rathaus. Das Jubiläums-Konzert findet am 22. September 2022 statt - der Eintritt ist frei! "Wir freuen uns sehr über unser Jubiläum und werden nicht müde, die Wiener Musik hochzuhalten. Davon können Sie sich beim Konzert im Wiener Rathaus überzeugen! Anlässlich unseres 100. Geburtstags haben wir aber auch eine Festschrift und eine CD produziert", sagt Michael Holzer, der das Orchester seit 1999 dirigiert. Durchhaltevermögen haben Holzer und seine Kapelle auch bei der mehrmaligen Konzert-Verschiebung aufgrund von Corona-Maßnahmen bewiesen. Aber im September ist es so weit!
Detail
Technologiepartnerschaft für Wiener Wasserstoff: Wiener Netze, Wien Energie und HOERBIGER forschen und arbeiten gemeinsam!
29.06.2022 | Das angestrebte Ziel, Wien bis 2040 CO2-frei zu machen, braucht viele Initiativen und Ideen. "Raus aus fossilem Gas ist keine leichte Aufgabe, darüber sind wir uns durchaus im Klaren. Umso schöner ist es, wenn man mögliche Alternativen aufzeigen kann: die Wasserstoffstrategie der Wiener Stadtwerke ist so eine", betont Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bei der Unterzeichnung der Technologiepartnerschaft der Wiener Netze und Wien Energie mit der Firma HOERBIGER in Aspern.
Detail
  |<123>>>|
 
Logo Wiener Netze

Kontakt

Mag. Manuela Gutenbrunner
telephone +43 (0) 50128 – 90030
envelope manuela.gutenbrunner@wienernetze.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke