Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Netze
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Netze
Das Stromnetz als Schalthebel der Energiewende
23.06.2023 | Nur gut ausgebaute Verteilnetze ermöglichen die Energiewende. "Diese Botschaft ist mittlerweile auch in Brüssel angekommen: Ohne den Ausbau der Energienetze und ohne Investitionen werden wir die Energiewende nicht schaffen", das betonte Elisa Schenner von der EU DSO Entity, also dem Zusammenschluss der europäischen Verteilnetzbetreiber innerhalb der Europäischen Union, beim Netz-Talk #wirsindzehn der Wiener Netze gestern Abend im Technischen Museum Wien.
Freileitung trifft Erdkabel: Wiener Netze schließen 380 kV-Stromversorgungsring
17.06.2023 | Unter nahezu jedem Gehsteig in Wien liegt ein Stromkabel. Insgesamt 20.700 km Freileitungen und Erdkabel werden von den Wiener Netzen gewartet und instandgehalten, damit im Fall einer Stromstörung die Kund*innen rasch von anderer Seite wieder mit Energie versorgt werden können. 53 Kilometer davon sind Höchstspannungskabel, die Autobahnen des Stromnetzes. Und diese werden jetzt ausgebaut:
70 Jahre Betriebsfeuerwehr Wiener Netze
16.05.2023 | 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Netze sind aktuell in der Betriebsfeuerwehr des Kombinetzbetreibers in Simmering im Einsatz. Sie nehmen nach einer Grundausbildung regelmäßig an Übungen teil und sorgen im Ernstfall für die Sicherheit am Werksgelände. "Unsere Betriebsfeuerwehr leistet großartige Arbeit und wir sind sehr froh, dass wir sie haben. Es gibt uns Sicherheit und ermöglicht uns, rasch zu reagieren, wenn einmal etwas passiert", betont Wiener Netze-Geschäftsführer Hermann Nebel anlässlich des Jubiläums. "Der ehrenamtliche Einsatz der Kolleg*innen ist keineswegs selbstverständlich; Herzlichen Dank für euren Einsatz", so Nebel.
Alles dicht? Wiener Netze sichern Gasversorgung in Wien mit E-Auto
06.04.2023 | Damit das Gasnetz Wiens verlässlich und sicher ist, werden die Gasleitungen regelmäßig überprüft. Bislang sind die Gasspürer*innen der Wiener Netze zu Fuß unterwegs und haben das Gasspürgerät in der Hand bzw. auf ihrem Rücken geschnallt. 1.100 Kilometer - das entspricht der Strecke Wien-Paris - legen sie so jedes Jahr zurück. Moderne Laser-Technik macht hier eine Weiterentwicklung möglich: Das Gas-Car, ein E-Auto mit besonderer Ausstattung, nimmt gerade den Probebetrieb auf. "Mit speziellen Sonden vorne und hinten am Auto wird die Umgebungsluft bodennah angesaugt und dabei auf eine mögliche Gaskonzentration überprüft", erklärt Wolfgang Prettner, Leiter des Gasspür-Teams bei den Wiener Netzen. "Jede Sekunde wird ein Prüfwert aufgezeichnet und ist damit sofort am Laptop sichtbar. Diese Meldungen werden auch zeitgleich auf einer digitalen Gasnetz-Landkarte eingetragen", so Prettner.
Wiener Netze gleich zweimal für den Staatspreis Public Relations nominiert
22.02.2023 | 104 Projekte hat der Public Relations Verband Austria (PRVA) für den Staatspreis gesichtet. Auf der Shortlist sind gleich zwei Projekte der Wiener Netze vertreten. Heute Abend werden bei der PR-Gala die Sieger*innen gekürt, "Wir freuen uns sehr darüber, dass die kreative und gute Arbeit unserer Teams gesehen und auch von außen für gut befunden wird", sagt Bettina Widlar, Leiterin Wiener Netze Unternehmenskommunikation: "Schon ein Platz unter den Finalist*innen ist eine verdiente Auszeichnung für unsere Projekte!"
Wiener Netze: Halbzeit beim Stromzählertausch
13.02.2023 | Bis Ende 2024 müssen Netzbetreiber in der EU ihre Stromzähler zu 80 Prozent, in Österreich zu 95 Prozent auf digitale Zähler, sogenannte Smart Meter umstellen. Der Umstieg von den Ferrariszählern auf die neuen elektronischen Stromzähler bringt Kund*innen einige Vorteile: Durch die Smart Meter fällt der Ablesetermin weg, und die einzelnen Haushalte haben über das kostenlose Wiener Netze-Webportal direkt ihre Stromfresser, aber auch die Einspeisungen ihrer Photovoltaik-Anlagen, digital im Blick. "Der Smart Meter spielt auf dem Weg in eine energieeffiziente Zukunft eine bedeutende Rolle: Zum einen hilft er dabei, Strom zu sparen und der Umwelt Gutes zu tun, zum anderen bietet er neue Services, wie etwa die Einbindung von Smart-Home-Systemen. Ich freue mich daher, dass der Tausch der Stromzähler so rasch voranschreitet", betont Wirtschafts-Stadtrat Peter Hanke bei der Installation des 800.000sten Smart Meters im 7. Bezirk in Wien.
Wegen Erfolg verlängert: Die Kooperation Wiener Netze und Technisches Museum Wien geht in die 3. Runde
27.01.2023 | Bis 2025 wollen das Technische Museum Wien und die Wiener Netze weiterhin an einem Strang ziehen und das Richtung Energiewende. Eine neue Ausstellung zum Thema Energiewende und spannende Workshops sollen vor allem junge Menschen für Technikberufe begeistern. "Jugendliche haben im techLAB des Technischen Museums in Workshops die Möglichkeit, moderne Arbeitsgeräte wie Lasercutter oder 3D-Drucker auszuprobieren. Auch zukünftige Techniker*innen der Wiener Netze beschäftigen sich mit sehr interessanten Themen und haben gute Jobperspektiven", erklärt Wiener Netze-Geschäftsführer Thomas Maderbacher.
|<
<<
2
3
4
5
6
>>
>|
Kontakt
Mag. Manuela Gutenbrunner
telephone
+43 (0) 50128 – 90030