Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
  • Fotos
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Wien Energie: Stabilisierung des Markts auf hohem Niveau
01.12.2022 | Am 2. Dezember startet die Untersuchungskommission zu Wien Energie. Hintergrund sind die massiven Verwerfungen des Energiemarkts Ende August, die mehreren Energieunternehmen in Europa Schwierigkeiten verursacht haben. Auch Wien Energie musste zur Hinterlegung von Sicherheitsleistungen an der Energiebörse um einen Schutzschirm bei der Stadt Wien und beim Bund ansuchen. In den letzten Wochen hat sich der Energiemarkt allerdings stabilisiert. Gas- und Strompreise im Handel haben sich aktuell auf hohem Niveau eingependelt. Grund dafür sind unter anderem die vollen Gasspeicher Europas und der bisher sehr milde Herbst und Winterbeginn. Die Sicherheitsleistungen, die Wien Energie für Stromverkäufe in Form von Termingeschäften an der Energiebörse hinterlegen muss, haben sich gleichermaßen stabilisiert und liegen zum Stichtag 29.11. bei 962 Millionen Euro. Dieser Betrag kann aus eigener Kraft über die unternehmenseigenen Kreditlinien sowie den Wiener Stadtwerke-Cashpool gedeckt werden. Wien Energie hat daher zum 29.11. vom gewährten Darlehen der Stadt Wien bereits einen Großteil (1,25 Milliarden Euro) zurückgegeben. Der Finanzierungsrahmen der OeBFA über 2 Milliarden Euro wurde bis heute nicht angegriffen.
Detail
Versorgungssicherheit: Wien Energie startet in die Heizsaison
20.11.2022 | Um rund 2 Millionen Kund*innen und zehntausende Betriebe in der Stadt auch im Fall eines Gas-Engpasses sicher mit Strom, Gas und Wärme zu versorgen, hat Wien Energie in den vergangenen Monaten zahlreiche Vorkehrungen getroffen. Nach dem extrem milden Oktober und ersten Novemberwochen steigt nun, Mitte November, der Fernwärmebedarf in Wien. Damit die Gas-Reserven geschont werden, setzt Wien Energie seit diesem Wochenende als Betriebsmittel auch Heizöl extra leicht in den Heizwerken ein.
Detail
Grüner Wasserstoff aus Wien für Wien: Baustart für H2-Erzeugungsanlage
16.11.2022 | Wien Energie und Wiener Netze starten mit der Errichtung der ersten städtischen Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Wien-Simmering. Die Elektrolyseanlage erzeugt mit einer Leistung von 3 Megawatt ab Sommer 2023 täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff (H2) aus Ökostrom. "Wir treiben die Energiewende in Wien voran! Die Wasserstoff-Erzeugungsanlage ist der nächste wichtige Schritt, mit dem wir die Wasserstoff-Strategie der Wiener Stadtwerke konsequent umsetzen. Wien Energie und Wiener Netze bündeln hier ihre Kompetenz und sorgen dafür, dass wir künftig grünen Wasserstoff ‚Made in Vienna‘ zur Verfügung haben", freut sich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke anlässlich des Spatenstichs der Anlage.
Detail
Grünes Licht: Wien Energie will bis 2026 in Aspern die erste Geothermie-Anlage Wiens errichten
14.11.2022 | "Raus aus Gas" ist nicht erst seit den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ein erklärtes Ziel für die Wiener Energie- und Wärmeversorgung. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Pfad zur klimaneutralen Großstadt ist die Nutzung von Tiefengeothermie. Die konkreten Pläne dafür hat Wien Energie im Rahmen eines Pressegesprächs mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke nun vorgestellt.
Detail
Fit für die E-Zukunft: Neue App bringt mehr Lade-Komfort an Wiener Stromtankstellen
31.10.2022 | Gute Nachrichten für E-Auto-Fahrer*innen in Wien: Wien Energie startet in der zweiten Novemberwoche die neue "Wien Energie Tanke-App 2.0" mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen und Verbesserungen. Die neue Version bringt viele Vorteile für E-Auto-Fahrer*innen. "Von einer deutlich gesteigerten Performance bis zu detaillierten und transparenten Informationen zu den Ladevorgängen: Die neue Wien Energie Tanke-App bringt einen deutlichen Mehrwert für unsere Kund*innen", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. "Elektromobilität ist für den Erfolg der Verkehrswende entscheidend. Neben der physischen Ladeinfrastruktur brauchen wir auch die passende digitale Infrastruktur, damit der Umstieg auf das E-Auto noch einfacher und attraktiver ist. Mit unserer neuen Wien Energie Tanke-App machen wir genau da einen großen Schritt nach vorne."
Detail
Wien Energie weist haltlose Vorwürfe von "Die Presse" scharf zurück
12.10.2022 | Wien Energie weist die Interpretation eines internen Konzernbeschlusses von "Die Presse" auf das Schärfste zurück. Spekulationsgeschäfte und Leerverkäufe waren und sind bei Wien Energie ausgeschlossen. "Die Presse" bezieht sich auf einen Beschluss aus dem Dezember 2017, durch den die Bewirtschaftung von Gasspeichern außerhalb von Bürozeiten ermöglicht wurde. Hintergrund dieses Beschlusses von vor fast fünf Jahren war die Brandkatastrophe in der Gasübergabestation Baumgarten Mitte Dezember 2017. Diese Handelsgeschäfte wurden ausschließlich im Zeitraum Dezember 2017 bis April 2018 getätigt.
Detail
Positive Fortbestehensprognose: Wien Energie übermittelt weitere Unterlagen an OeBFA
30.09.2022 | Wien Energie übermittelt per heute, Freitag, 30.09.2022, ergänzende Unterlagen an die OeBFA, die im Rahmen des Darlehensvertrags mit der Stadt Wien gefordert waren. Sie dokumentieren alle Maßnahmen, die seitens Wien Energie getroffen werden, um die Energieversorgung Wiens sicherzustellen, dass dieser Auftrag auch in Zukunft erfüllt werden kann und damit auch im Fall einer Inanspruchnahme eine fristgerechte vollständige Rückzahlung des Darlehens an den Bund gesichert ist. Die dabei übermittelte positive Fortbestehensprognose bestätigt die finanzielle Stabilität und Zahlungsfähigkeit des Unternehmens und wurde von der externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG validiert. Mit der Übermittlung dieser Unterlagen sind alle aktuellen Auflagen des Bundes nun erfüllt.
Detail
  |<<<12345>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Mag. Lisa Grohs
telephone +43 (0)1 4004-38073
envelope lisa.grohs@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke