Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
  • Fotos
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung und Friedhöfe
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung und Friedhöfe
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Photovoltaikdach auf Wiener Linien-Hauptwerkstätte: 8.000 Quadratmeter voller Sonnenenergie
19.02.2023 | 1.369 Photovoltaikmodule machen die Wiener Öffis ab sofort noch grüner. Am Dach der Wiener Linien Hauptwerkstätte in Simmering hat Wien Energie im Rahmen der Solaroffensive der Stadt Wien eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Jährlich werden hier ab sofort knapp 600.000 Kilowattstunden aus Sonnenenergie erzeugt, das entspricht dem Jahresstromverbrauch von 300 Wiener Haushalten. Der Sonnenstrom wird vor Ort im Betrieb der Hauptwerkstätte eingesetzt und kann zu Spitzenzeiten im Sommer rund 30 Prozent des Strombedarfs decken. Mit 562 Kilowatt Leistung zählt die Anlage zu den größten Aufdach-Photovoltaikanlagen Wiens.
Detail
Michael Strebl übernimmt Vorsitz bei Austrian Association for Energy Economics
05.02.2023 | Mit Ende 2022 ist Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, zum Präsidenten der Austria Association for Energy Economics (AAEE) gewählt worden. Die AAEE ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation für Mitglieder aus der Energiewirtschaft, Regierungsbehörden, wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten, die sich mit der Energiewirtschaft und damit verbundenen Themen auseinandersetzen. Michael Strebl wird in den kommenden drei Jahren als AAEE-Präsident die österreichische Organisation auch im internationalen Netzwerk vertreten, das aus über 3.900 Mitgliedern in 85 Ländern besteht. Im Fokus steht dabei neben dem Austausch zwischen Energiewirtschaftsexpert*innen und der internationalen Vernetzung auch die Förderung von jungen Nachwuchstalenten und Fachkräften.
Detail
Baufortschritt: Europas leistungsstärkste Großwärmepumpen in Wien angekommen
03.02.2023 | Neben der ebswien Kläranlage in Wien-Simmering errichtet Wien Energie derzeit eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas. Kürzlich wurden die drei Wärmepumpen für die erste Ausbaustufe angeliefert. In dieser Stufe will Wien Energie bereits ab Jahresende klimaneutrale Fernwärme für bis zu 56.000 Wiener Haushalte erzeugen. Dazu wird die Restwärme aus dem Abwasser der Kläranlage genutzt. "Die Großwärmepumpe bei der Kläranlage ist ein Meilenstein am Weg zur Klimaneutralität in Wien. Bis 2040 will Wien Energie die Fernwärme gänzlich aus klimaneutralen Quellen erzeugen - mit solchen Klimaschutzprojekten wie hier in Simmering wird das gelingen", ist Finanzstadtrat Peter Hanke überzeugt. Im Vollausbau kann Wien Energie mit der Großwärmepumpe bei der Kläranlage ab 2027 bis zu 112.000 Wiener Haushalte mit Fernwärme versorgen.
Detail
Michael Strebl zu "Black Friday" in der U-Kommission
16.01.2023 | Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, hat heute Montag, 16. Jänner 2023, im Rahmen der Untersuchungskommission umfassend Auskunft zu den Handelstätigkeiten von Wien Energie und den Hintergründen des "Black Friday" im vergangenen August gegeben.
Detail
Volle Kraft für die Energiewende: Wien Energie treibt Erneuerbaren-Ausbau voran
15.01.2023 | Wien Energie hat auch im Jahr 2022 die erneuerbaren Energien deutlich ausgebaut. Der Energiedienstleister hat 43 Photovoltaikanlagen und 8 Windkraftanlagen in Betrieb genommen und auch die Stromerzeugung aus Wasserkraft durch die Weiterentwicklung von Bestandskraftwerken sowie Beteiligungen gesteigert. Die 2022 errichteten Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugen zusammen rund 80.000 Megawattstunden Ökostrom - das entspricht umgerechnet dem jährlichen Strombedarf von rund 40.000 Wiener Haushalten. Insgesamt kann Wien Energie mit allen erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen Ökostrom für bis zu 700.000 Wiener Haushalte produzieren.
Detail
Wien Energie nimmt Österreichs größtes grünes Hybridkraftwerk in Trumau in Betrieb
29.12.2022 | Pünktlich zum Jahreswechsel stellt Wien Energie zwei Klimaschutz-Großprojekte in der Gemeinde Trumau in Niederösterreich fertig. Der Windpark Trumau mit acht Windkraftanlagen und eine unmittelbar anschließende Photovoltaik-Freiflächenanlage erzeugen ab dem Jahresbeginn 2023 gemeinsam mit einer Leistung von über 37 Megawatt Ökostrom für 17.400 niederösterreichische Haushalte. Das entspricht zehnmal dem Strombedarf aller Haushalte in Trumau. "Erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenkraft sind der Schlüssel für die Energiewende. Deshalb setzen wir in Trumau bereits seit Jahren auf den Ausbau dieser Technologien. Der Windpark und die Photovoltaikanlage sind weitere wichtige Leuchttürme für den Klimaschutz hier in unserer Gemeinde", freut sich Andreas Kollross, Bürgermeister von Trumau anlässlich der Fertigstellung der beiden Projekte.
Detail
Bildung mit Zukunft: Wien Energie-Lehrlinge übersiedeln in neues Ausbildungszentrum
15.12.2022 | Durch die Revitalisierung eines bestehenden Verwaltungsgebäudes am Kraftwerksstandort Donaustadt, hat Wien Energie in den letzten Monaten einen völlig neuen und modernen Ausbildungscampus geschaffen. Mit Anfang Dezember übersiedelt ein großer Teil der technische Lehrlingsausbildung an den neuen Standort, im Frühling 2023 ist die Übersiedelung abgeschlossen. Schon während der Bauphase konnten die Wien Energie-Lehrlinge praktische Erfahrungen sammeln und bei der Fertigstellung ihre künftige Ausbildungsstätte mitwirken. Gemeinsam mit den Ausbildner*innen haben sie etwa ihre Labore selbst eingerichtet.
Detail
  |<<<1234>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Mag. Lisa Grohs
telephone +43 (0)1 4004-38073
envelope lisa.grohs@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke