Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Spittelauer Kühl-Power: Fernkälte versorgt coole Sitzmöbel
12.08.2024 | Neue "Kühlruhe"-Möbel von Wien Energie am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau machen Fernkälte für die Wiener* innen direkt erlebbar. Die von Bergnerdesign entwickelten und gestalteten kühlen Stadtmöbel werden über die Rücklaufleitungen der Fernkältezentrale Spittelau mit angenehm niedrigen Temperaturen versorgt und bieten eine Erholungsoase an heißen Sommertagen. Für die Kühlung der Möbel benötigt Wien Energie keine zusätzliche Kühlleistung, sondern nutzt das auf circa 15-20 Grad Celsius erwärmte rücklaufende Wasser der Fernkälte-Kund*innen. "Wir arbeiten intensiv daran, die städtische Überhitzung zu reduzieren und das Wohlbefinden der Wiener Bevölkerung in den heißen Sommermonaten zu verbessern. Die ‚Kühlruhe‘ bei der Spittelau ist ein kreativer Baustein auf dem Weg zu einem klimafitten Wien" , sagt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke. Die Möbel stehen bereits am Vorplatz der Spittelau und werden aktuell an den Fernkälterücklauf angeschlossen, in wenigen Tagen können die Besucher*innen die "Kühlruhe" erleben.
Hanke/Ruck/Strebl: Energiepreise für Wiener Betriebe halbiert
08.08.2024 | Mit Anfang Juli hat die Wien Energie Vertrieb im Rahmen der Energie Allianz Austria neue Angebote präsentiert. Auch für Klein- und Mittelbetriebe mit einem jährlichen Energieverbrauch bis zu 100.000 Kilowattstunden gibt es aktuell besonders günstige Strom- und Gastarife. Der Strom-Tarif MEGA liegt bei rund 16,67 Cent pro Kilowattstunde netto, der Erdgas-Tarif MEGA bei rund 6,14 Cent/kWh netto. Diese Preise kommen automatisch bei allen Bestandskund*innen im MEGA-Tarif an, deren Preisgarantie im Sommer ausläuft. Je nach Vertrag sinken die Preise für kleine und mittlere Betriebe so um bis zu 56 Prozent. Beim Stromtarif bietet Wien Energie zusätzlich einen Rabatt von 3,5 Cent/kWh netto für alle Betriebe, die sich für ein Jahr binden. Das Angebot ist bis 16. September abschließbar.
Unvorhergesehene Bodenverhältnisse bei Öffi-Jahrhundertprojekt: Zeitplan für U2-Ausbau Matzleinsdorfer Platz auf 2030 angepasst
07.08.2024 | - Klimaschutzprojekt U2xU5: Fertigstellung vollautomatische U5 weiterhin im Zeitplan
Eiszeit im Naturhistorischen Museum: Wien Energie schließt Museum an Fernkälte an
31.07.2024 | Derzeit errichtet Wien Energie im Keller des bedeutenden Naturhistorischen Museums in Wien eine Fernkältestation. Darauffolgend werden die derzeit mit Kältemaschinen versorgten Bereiche des NHM Wien an diese Fernkältestation angeschlossen und in den folgenden Jahren wird die Fernkälte auch in bislang noch nicht klimatisierte Bereiche des Museums (wie etwa die Schausäle) geleitet. "Am Beispiel des Naturhistorischen Museums Wien sehen wir, dass auch denkmalgeschützte Gebäude mithilfe von modernen Umwelttechnologien in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden können. Wien nimmt eine Vorbildfunktion bei nachhaltigen Energielösungen ein und zeigt mit der Implementierung neuer Technologien immer wieder großes Engagement für den Klimaschutz", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke.
Wien Energie nutzt Ergebnis für Rekord-Investitionen in Unabhängigkeit und leistbare Energie
25.07.2024 | Zur aktuellen Information des Momentum Instituts hält Wien Energie fest: Wien Energie investiert jeden Euro, den das Unternehmen verdient, in den besten Kund*innenpreis, in die Unabhängigkeit von Erdgas und Klimaschutz und in Versorgungssicherheit. Nur so kann Wien Energie sicherstellen, dass bei den zwei Millionen Kund*innen auch in Zukunft sicher, leistbar und nachhaltig die Lichter angehen und die Wohnungen warm sind. Das Jahresergebnis 2023 von Wien Energie kommt zum überwiegenden Teil aus der erfolgreichen Vermarktung des Stroms aus den Kraftwerken am Energie-Großhandelsmarkt. Zudem ist das Ergebnis von außergewöhnlich hohen Bilanzierungseffekten geprägt.
Bestattungsmuseum Wien: Neue Öffnungszeiten & Sommer-Shopartikel
23.07.2024 | Ein von Humor geprägter, aber pietätvoller Umgang mit dem sensiblen Thema Tod - mit diesem Zugang sorgt das Bestattungsmuseum der Bestattung Wien seit Jahren dafür, dass Wiener Fans und Kund*innen aus aller Welt dem Tabuthema schmunzelnd begegnen können. Pünktlich zur Ferien- und Urlaubszeit gibt es [erweiterte Öffnungszeiten] (https://go.ots.at/rzDho12F) und [neue Produkte] (https://shop.bestattungsmuseum.at/praktische-dinge/?p=1) in der 2023 viral gegangenen Sommerkollektion. Die erweiterte Kollektion umfasst neben Luftmatratze in Sargform, Badetasche, Sonnenschirm und Badetuch nun folgende neue Produkte:
Wiener Stadtwerke zu RH-Bericht: Branchenüblichkeit der Handelsgeschäfte bestätigt
19.07.2024 | Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Peter Weinelt sieht den heute veröffentlichten Bericht des Rechnungshof Österreich zu Wien Energie als Bestätigung der internen und externen Prüfungen: "Wien Energie hat nicht spekuliert und im Sinne der Versorgungssicherheit gehandelt. Die Dimension der Preisverwerfungen waren nicht absehbar", so der Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Peter Weinelt. Und weiter: "Wir haben uns nach Vorbild anderer europäischer Länder für einen bundesweiten Schutzschirm eingesetzt. Gleichzeitig haben wir das Liquiditätsrisikomanagement an die neuen Gegebenheiten angepasst und neu aufgestellt."
|<
<<
8
9
10
11
12
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953