Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Schwerpunktwoche der Bestattung Wien und Friedhöfe Wien: Einblicke in die Vielfalt der Abschiedskultur
02.05.2025 | Mit der Schwerpunktwoche "Wiener Abschiedskultur. Tradition trifft Zukunft." von 10. bis 17. Mai 2025 geben die Bestattung Wien und Friedhöfe Wien Einblicke in jene Bereiche ihrer Arbeit, die über das Offensichtliche hinausgehen. Im Mittelpunkt einer Reihe von kostenlosen Veranstaltungen stehen Themen wie Vorsorge, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Trauerarbeit, neue Bestattungsformen sowie der Einsatz digitaler Technologien im Umgang mit Tod und Erinnerung.
Wiener Stadtwerke: Karl Gruber als Geschäftsführer von Wien Energie bestätigt - BILD
30.04.2025 | Karl Gruber (55) bleibt Geschäftsführer von Wien Energie. Der gebürtige Niederösterreicher wurde mit Wirkung ab März 2026 für eine weitere Funktionsperiode bestellt. Gruber ist seit 2016 Mitglied der Geschäftsführung und verantwortet unter anderem die Bereiche Asset Entwicklung, Dekarbonisierung, Betrieb und Service, Personal- und Organisationsmanagement sowie Recht. Er ist damit eine der zentralen Persönlichkeiten bei der Umsetzung der Energiewende in Wien.
Raus aus Gas: Wien Energie startet Fernwärme-Ausbau im Pioniergebiet Gumpendorfer Straße
29.04.2025 | Im Raus-aus-Gas-Pioniergebiet Gumpendorfer Straße startet der Fernwärmeausbau. Der Spatenstich erfolgte in der Luftbadgasse. Es ist das größte von vier Pioniergebieten, in denen Wien Energie und die Wiener Netze die Fernwärme flächendeckend ausbauen wollen. Außerdem werden weite Teile des Gebiets neu gestaltet: Mehr Grünflächen sowie Verweilzonen und weniger Verkehr sollen mehr Lebensqualität für die Bewohner*innen bringen.
Wien Energie schließt Tiergarten Schönbrunn an Fernwärme an
24.04.2025 | Wien Energie schließt den Tiergarten Schönbrunn an die Fernwärme an. Dadurch wird eine in die Jahre gekommene Gaskesselanlage ersetzt, die das Areal inklusive der Tieranlagen bisher beheizt. Durch den Fernwärme-Anschluss werden pro Heizsaison etwa 800 Tonnen CO2- Emissionen eingespart. Das entspricht der CO2-Bindekraft von rund 60.000 Bäumen. "Der Tiergarten Schönbrunn ist als ältester bestehender Zoo der Welt eine echte Wiener Institution. Dass sich Giraffen, Pandas & Co hier in Zukunft mit klimaschonender Fernwärme einkuscheln können, zeigt, dass wir in Wien auch darauf achten historische Anlagen auf den Puls der Zeit zu bringen. Ein weiterer Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität 2040!", so Planungsstadträtin Ulli Sima. Auch das Verwaltungsgebäude, die Gastronomie und das Wüstenhaus vor den Toren des Tiergartens werden in Zukunft mit Fernwärme versorgt.
Wien Energie: Fernwärmepreise in Wien angemessen
21.04.2025 | Wien Energie hält die Fernwärmepreise in Wien seit zwei Jahren stabil, die Fernwärmekosten im Preisbescheid in Wien gehören heute zu den günstigsten Österreichs. Das ist auch auf der offiziellen Transparenzplattform des Bundes unter waermepreise.at nachvollziehbar. Der Preisbescheid gibt einen Höchstpreis vor - Wien Energie setzt mit den entsprechenden Rabatten schnell und unbürokratisch Preissenkungen um.
Wiener Stadtwerke: Jürgen Sild als Geschäftsführer der Bestattung Wien wiederbestellt
09.04.2025 | Mag. Jürgen Sild (53) bleibt Geschäftsführer der Bestattung Wien. Der gebürtige Wiener wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2025 für weitere fünf Jahre bestellt. Sild leitet das Unternehmen seit 2010 und ist damit eine der konstanten Größen im Konzern der Wiener Stadtwerke. Unter seiner Führung hat sich die Bestattung Wien als innovatives und gesellschaftlich verantwortungsvolles Dienstleistungsunternehmen etabliert.
Mehr Tempo für die E-Mobilität: Wien Energie errichtet vier neue Schnellladeparks im Stadtgebiet
09.04.2025 | Wien Energie beschleunigt den Weg in eine elektrische Zukunft. Vier neue Schnellladeparks ergänzen bis Ende 2025 das Lade-Angebot von Österreichs größtem regionalen Energiedienstleister. Bereits jetzt laden Elektroautofahrer*innen in Wien bei den Schnellladeparks am Währinger Gürtel und Margaretengürtel ein durchschnittliches Elektroauto mit 150 kW Leistung pro Ladepunkt in nur 12 Minuten auf 100 Kilometer Reichweite. Bei den vier neuen Parks in den Bezirken Landstraße, Simmering, Liesing und im Wiener Norden setzt Wien Energie in Punkto Ladeleistung sogar noch einen drauf - und bietet an allen 32 Ladepunkten bis zu 400 kW Leistung. Bei heutigen Elektroautos sind dadurch Reichweiten von über 300 km in 15 Minuten möglich. Wenn sich die Kapazitäten der Autos weiter erhöhen, können sie an diesen Ladestellen zukünftig sogar 500 km Reichweite in 15 Minuten laden.
|<
1
2
3
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953