Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Wien Energie: 2,6 Milliarden bis 2029 in Unabhängigkeit und Klimaschutz
03.05.2024 | Wien Energie plant das größte Investitionsprogramm der eigenen Firmengeschichte: Das Unternehmen will bis 2029 rund 2,6 Milliarden Euro in die unabhängige und klimaneutrale Energieversorgung investieren. 351 Millionen Euro fließen zudem auch 2024 in Entlastungsmaßnahmen für Kund*innen. "Wien Energie investiert jeden Euro in den besten Kund*innenpreis, in die Unabhängigkeit von russischem Erdgas und in erneuerbare Energien. Nur so können wir sicherstellen, dass bei unseren Kund*innen auch in Zukunft sicher, leistbar und nachhaltig die Lichter angehen und die Wohnungen warm sind", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. "Wir werden im Sommer unsere Energiepreise noch weiter senken, neue Angebote schnüren und setzen zudem ein Rekord-Investitionsprogramm für mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz um."
Sonniger Erfolg: 30. Bürger*innen-Solarkraftwerk in nur 8 Stunden ausverkauft
02.05.2024 | Das 30. Bürger*innen Solarkraftwerk, ein Projekt von Wien Energie in Kooperation mit den Wiener Linien, hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Alle 4.000 Sonnenpakete sind vollständig ausverkauft. Mit dem Start der zweiten Verkaufsphase für alle Wiener*innen, waren alle verbliebenen 2.500 Sonnenpakete innerhalb von weniger als 8 Stunden vergriffen. Zuvor konnten Wiener Linien-Kund*innen in einer eigenen Vorverkaufsphase bereits Sonnenpakete erwerben. "Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz der Wiener*innen auf unser Angebot. Dieser rasche Ausverkauf zeigt, dass die Wiener*innen aktiv bei der Gestaltung einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft mitmachen wollen", so Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. Durch ihre Beteiligung an diesem Projekt tragen die Wiener*innen direkt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei und setzen ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Stadt.
Jetzt geht‘s für alle los: Zweite Mitmach-Phase für Bürger*innen-Solarkraftwerk am Dach der Busgarage Leopoldau
02.05.2024 | Das 30. Bürger*innen Solarkraftwerk, im 22. Wiener Gemeindebezirk, ist für die zweite Verkaufsrunde ab 2.5. offen. Alle interessierten Wiener*innen können sich damit Sonnenpakete unter bürgersolarkraftwerk.at sichern, solange der Vorrat reicht. Die erste exklusive Verkaufsphase für Wiener Linien-Kund*innen erfreute sich großer Beliebtheit. Mittlerweile ist das erste Kontingent nahezu zur Gänze aufgebraucht. Mit dem allgemeinen Verkaufsstart sind 2.000 neue Pakete verfügbar.
Wertschöpfung: Investitionen in Energiewende sichern tausende Arbeitsplätze
30.04.2024 | Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Wien Energie arbeiten an einer umfassenden Studie zu Wertschöpfungseffekten der Energiewende. Wien Energie hat in den vergangenen fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro in die Energie- und Wärmewende investiert, für die kommenden Jahre bis 2029 sind mit 2,6 Milliarden Euro so viele Investitionen geplant wie noch nie. Neben dem unmittelbaren Nutzen dieser Projekte für die Klimaneutralität und die zunehmende Reduktion von Treibhausgas-Emissionen bis 2040, tragen die Investitionen von Wien Energie auch als Wirtschaftsfaktor zur Standortattraktivität von Wien bei. Bis zum Herbst soll die Studie des WIFO im Auftrag von Wien Energie abgeschlossen werden. "Wien Energie sichert zahlreiche Arbeitsplätze und schafft heimische Wertschöpfung. Dieser positive Effekt auf die Wiener Wirtschaft wird nun auch vom WIFO analysiert und attestiert", erklärt Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.
Erste Verkaufsphase für 30. Bürger*innen-Solarkraftwerk - Jede*r kann Teil der Energiewende werden
14.04.2024 | Wien Energie nimmt das 30. Bürger*innen Solarkraftwerk auf der Busgarage der Wiener Linien in Leopoldau in Betrieb und startet mit dem ersten Verkauf von Anteilspaketen. In dieser Phase besteht exklusiv für Wiener Linien-Kund*innen die Möglichkeit, Teil dieses Solarkraftwerkes zu werden. In der zweiten, offenen Verkaufsphase ab 2.5.2024 können alle Interessierten bis zu fünf Sonnenpakete erwerben. Nutzer*innen schützen damit nicht nur das Klima, indem sie das Solarkraftwerk durch den Kauf von Anteilspaketen unterstützen, sondern profitieren auch finanziell. Denn die Käuferinnen und Käufer erhalten ihre ursprüngliche Investitionssumme in Form eines Gutscheins zurück und bekommen zusätzlich noch eine variable Mehrvergütung dazu. Je mehr Sonnenstunden im Jahr, desto höher die Mehrvergütung. Die Vorteilskombi: Die Gutscheine können sowohl bei Stromrechnungen von Wien Energie Vertrieb als auch bei WienMobil Rad, dem Bikesharing-Angebot der Wiener Linien eingelöst werden. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht.
Coole Atmosphäre mit klimafreundlicher Kühlung: Wien Energie schließt Hotel Sacher an Fernkälte an
10.04.2024 | Ab sofort versorgt eine der größten Fernkälte-Zentralen von Wien Energie, die Zentrale am Stubenring, das berühmte und traditionsreiche Hotel Sacher mit umweltfreundlicher Fernkälte. "Die Anbindung des renommierten Hotel Sacher an unser Fernkältenetz ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Tradition und moderne Umwelttechnologien gemeinsam funktionieren können. Diese Maßnahme unterstreicht Wiens führende Rolle in der Implementierung nachhaltiger Energielösungen und demonstriert unser kontinuierliches Engagement für den Klimaschutz", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke.
Erste Wiener Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff nimmt Betrieb auf
08.04.2024 | In Wien-Simmering wird ein Stück Wiener Energiewende-Geschichte geschrieben: Wien Energie und die Wiener Netze nehmen die erste Wiener Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb. Mit einer Leistung von drei Megawatt erzeugt die Elektrolyseanlage täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff (H2) aus Ökostrom. Die Anlage ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung der Wasserstoff-Strategie der Wiener Stadtwerke-Gruppe. "Wir haben in Wien große Pläne und setzen sie auch um! Wasserstoff ist für uns ein Zukunftsthema, auf das wir bereits seit langem setzen: Mittlerweile haben wir zwei H2-Tankstellen und stellen eine ganze Buslinie auf Wasserstoff-Antrieb um. Mit der neuen H2-Erzeugungsanlage produzieren wir nun auch grünen Wasserstoff direkt in Wien. Wir zeigen hier einmal mehr, dass wir mit der Wiener Stadtwerke-Gruppe kontinuierlich Klimaschutz-Maßnahmen umsetzen und mit aller Kraft an der Klimaneutralität arbeiten", so Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke anlässlich der Inbetriebnahme.
|<
<<
5
6
7
8
9
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81