News: Wien Energie
Zwtl.: In der Leopoldstadt geht’s voRaus aus Gas
"Ein zukunftsfittes Wien kann es nur ohne fossile Energieträger in der Wärmeerzeugung geben, davon sind wir überzeugt und daran arbeiten wir Tag für Tag gemeinsam mit der Stadt Wien. Wir haben einen klaren Plan und werden die Fernwärme bis 2040 komplett klimaneutral erzeugen", sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. Nach einem leistungsstarken Gebietsumformer, der künftig die Fernwärme vom zentralen Netz ins Alliiertenviertel leiten wird und dem Bau einer Fernwärme-Hauptleitung, die von der Taborstraße in die Nordbahnstraße führt, wurden heute die Schaufeln für den Bau der ersten lokalen Fernwärmeleitung in der Springergasse in die Hand genommen. "Leitung für Leitung werden wir unserem Ziel, das Alliiertenviertel komplett mit Fernwärme zu versorgen, näherkommen. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit Wien Energie so gut vorankommen und wichtige Meter in Richtung Energiewende machen", sagt Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze.
Schritt für Schritt für eine zukunftsfitte Leopoldstadt
Bis September dieses Jahres wird der Bau der Fernwärmeleitung in der Springergasse abgeschlossen sein und die ersten Gebäude können sich anschließen. Die Springergasse ist das beste Beispiel für ein gelungene Zusammenarbeit der Wiener Stadtwerke mit der Stadt Wien. Im Zuge der geplanten Sanierungsmaßnahmen der MA 28 verlegt Wien Energie gemeinsam mit den Wiener Netzen die Fernwärmeleitungen und ermöglicht allen Gebäuden in der Springergasse einen Fernwärmeanschluss. Gebäudeeigentümer werden laufend von Wien Energie kontaktiert oder können natürlich auch aktiv Kontakt aufnehmen.
Auch der unterirdische Baukörper des Gebietsumformers, der auf eine Größe von rund drei Schrebergartenhäuschen kommt, wird bis September fertiggestellt. Ab dem Frühjahr 2025 bringt Wien Energie die Wärmetauscher und Pumpen ein, so dass bereits im Herbst 2025 eine Inbetriebnahme erfolgen kann.
Wiener Wärmeplan: Strategischer Fernwärmeausbau in Wien
Bis 2026 investiert Wien Energie 150 Millionen Euro in den strategischen Fernwärmeausbau. Dabei bietet der Wiener Wärmeplan Orientierung und Planbarkeit für die Wiener*innen. Der Wiener Wärmeplan der Stadt Wien zeigt deutlich auf, wo es bereits Fernwärmeleitungen gibt und leicht nachverdichtet werden kann und wo Fernwärme als alternatives Heizsystem sinnvoll eingesetzt werden kann. "Der Wiener Wärmeplan unterstützt die Wiener*innen dabei ihren Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme sinnvoll und nachhaltig zu planen und bildet für uns die Grundlage für den flächendeckenden und strategischen Fernwärmeausbau. Als größter regionaler Energiedienstleister werden wir bis 2040 für alle Wiener*innen eine Lösung anbieten, egal ob Fernwärme oder eine individuelle Wärmeversorgung", so Strebl abschließend.
Mehr Informationen: [www.rausausgas.at] (http://www.rausausgas.at)
Bildmaterial: [https://bit.ly/4dW69aE] (https://bit.ly/4dW69aE)
Wien Energie GmbH Franziska Bauer-Hartig Pressesprecherin +43 664 88481304 franziska.bauer-hartig@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81