Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Noch mehr Beratung: Wien Energie-Kund*innenservice tourt durch Bezirke
20.08.2024 | Ab nächster Woche tourt Wien Energie mit mobilen Service-Stationen durch die Stadt. Alle Wiener*innen können sich dort über das aktuelle Strom-Angebot beraten lassen und werden von Service-Mitarbeiter*innen bei ihren Anliegen unterstützt. In Wien-Leopoldstadt, Landstraße, Mariahilf, Favoriten, Meidling, Ottakring und Floridsdorf ist Wien Energie ab dem 26. August und bis zum 13. September unterwegs.
Spittelauer Kühl-Power: Fernkälte versorgt coole Sitzmöbel
12.08.2024 | Neue "Kühlruhe"-Möbel von Wien Energie am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau machen Fernkälte für die Wiener* innen direkt erlebbar. Die von Bergnerdesign entwickelten und gestalteten kühlen Stadtmöbel werden über die Rücklaufleitungen der Fernkältezentrale Spittelau mit angenehm niedrigen Temperaturen versorgt und bieten eine Erholungsoase an heißen Sommertagen. Für die Kühlung der Möbel benötigt Wien Energie keine zusätzliche Kühlleistung, sondern nutzt das auf circa 15-20 Grad Celsius erwärmte rücklaufende Wasser der Fernkälte-Kund*innen. "Wir arbeiten intensiv daran, die städtische Überhitzung zu reduzieren und das Wohlbefinden der Wiener Bevölkerung in den heißen Sommermonaten zu verbessern. Die ‚Kühlruhe‘ bei der Spittelau ist ein kreativer Baustein auf dem Weg zu einem klimafitten Wien" , sagt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke. Die Möbel stehen bereits am Vorplatz der Spittelau und werden aktuell an den Fernkälterücklauf angeschlossen, in wenigen Tagen können die Besucher*innen die "Kühlruhe" erleben.
Hanke/Ruck/Strebl: Energiepreise für Wiener Betriebe halbiert
08.08.2024 | Mit Anfang Juli hat die Wien Energie Vertrieb im Rahmen der Energie Allianz Austria neue Angebote präsentiert. Auch für Klein- und Mittelbetriebe mit einem jährlichen Energieverbrauch bis zu 100.000 Kilowattstunden gibt es aktuell besonders günstige Strom- und Gastarife. Der Strom-Tarif MEGA liegt bei rund 16,67 Cent pro Kilowattstunde netto, der Erdgas-Tarif MEGA bei rund 6,14 Cent/kWh netto. Diese Preise kommen automatisch bei allen Bestandskund*innen im MEGA-Tarif an, deren Preisgarantie im Sommer ausläuft. Je nach Vertrag sinken die Preise für kleine und mittlere Betriebe so um bis zu 56 Prozent. Beim Stromtarif bietet Wien Energie zusätzlich einen Rabatt von 3,5 Cent/kWh netto für alle Betriebe, die sich für ein Jahr binden. Das Angebot ist bis 16. September abschließbar.
Eiszeit im Naturhistorischen Museum: Wien Energie schließt Museum an Fernkälte an
31.07.2024 | Derzeit errichtet Wien Energie im Keller des bedeutenden Naturhistorischen Museums in Wien eine Fernkältestation. Darauffolgend werden die derzeit mit Kältemaschinen versorgten Bereiche des NHM Wien an diese Fernkältestation angeschlossen und in den folgenden Jahren wird die Fernkälte auch in bislang noch nicht klimatisierte Bereiche des Museums (wie etwa die Schausäle) geleitet. "Am Beispiel des Naturhistorischen Museums Wien sehen wir, dass auch denkmalgeschützte Gebäude mithilfe von modernen Umwelttechnologien in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden können. Wien nimmt eine Vorbildfunktion bei nachhaltigen Energielösungen ein und zeigt mit der Implementierung neuer Technologien immer wieder großes Engagement für den Klimaschutz", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke.
Wien Energie nutzt Ergebnis für Rekord-Investitionen in Unabhängigkeit und leistbare Energie
25.07.2024 | Zur aktuellen Information des Momentum Instituts hält Wien Energie fest: Wien Energie investiert jeden Euro, den das Unternehmen verdient, in den besten Kund*innenpreis, in die Unabhängigkeit von Erdgas und Klimaschutz und in Versorgungssicherheit. Nur so kann Wien Energie sicherstellen, dass bei den zwei Millionen Kund*innen auch in Zukunft sicher, leistbar und nachhaltig die Lichter angehen und die Wohnungen warm sind. Das Jahresergebnis 2023 von Wien Energie kommt zum überwiegenden Teil aus der erfolgreichen Vermarktung des Stroms aus den Kraftwerken am Energie-Großhandelsmarkt. Zudem ist das Ergebnis von außergewöhnlich hohen Bilanzierungseffekten geprägt.
Rechnungshof Österreich bestätigt: Keine Spekulation bei Wien Energie
19.07.2024 | Der Rechnungshof Österreich entkräftet mit seinem heute veröffentlichten Bericht den wesentlichsten Vorwurf rundum die Handelsaktivitäten von Wien Energie aus dem Jahr 2022. Wie schon der Stadtrechnungshof Wien festgestellt hat, bestätigt nun auch der Rechnungshof Österreich, dass die Handelsgeschäfte von Wien Energie am europäischen Energiemarkt branchenüblich sind. Beide Rechnungshöfe schließen Spekulation dezidiert aus. Die Geschäfte von Wien Energie dienen der sicheren Versorgung Wiens mit Strom, Gas und Wärme und der Preisstabilität - auch darin sind sich die Rechnungshöfe einig. Kritik gibt es am Liquiditätsrisikomanagement und an der Dokumentation von Informationsflüssen und Entscheidungsgrundlagen. Bei sämtlichen Empfehlungen läuft bereits die Umsetzung im Unternehmen bzw. ist die Umsetzung bereits erfolgt, was der Rechnungshof auch anerkennt.
Statt 7.000 Klimageräten: Fernkältezentrale am Hauptbahnhof sorgt für kühle Köpfe an Hitzetagen
10.07.2024 | Die Temperaturen klettern aktuell erneut weit über die 30-Grad-Marke. Je heißer es wird, desto stärker steigt der Bedarf an Kühlung. Die Fernkälte von Wien Energie läuft an diesen Tagen auf Hochtouren. Um dem steigenden Kühl-Bedarf gerecht zu werden, hat der Energiedienstleister die Fernkältezentrale Hauptbahnhof nun erweitert. Mit 26 Megawatt Kühlleistung sorgt Wien Energie für kühle Köpfe bei Österreichs meist frequentiertestem Bahnhof - dem Wiener Hauptbahnhof - und zahlreichen Büros, Hotels, aber auch Wohnungen in der Umgebung. Die Kühlleistung entspricht umgerechnet rund 7.000 Klimageräten. "In Wien setzen wir verstärkt auf klimafreundliche Fernkälte, um den Energiebedarf und CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken. Durch die Nutzung hochmoderner Technologien schont Wien Energie nicht nur die Umwelt, sondern verbessert auch die Lebensqualität in der Großstadt. Mit dem Ausbau der Fernkältezentrale am Hauptbahnhof machen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer grüneren und effizienteren urbanen Infrastruktur", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
|<
<<
3
4
5
6
7
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81