Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Wärmeversorgung mit Weitblick im neuen Stadtquartier Oberes Hausfeld
01.08.2025 | Wien Energie setzt im Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld im 22. Wiener Gemeindebezirk ein innovatives Konzept zur Wärmeversorgung um. Bei dem baufeldübergreifenden Ansatz wird erstmals der Rücklauf der Fernwärme für die Versorgung genutzt - über diesen fließt normalerweise das abgekühlte Wasser zurück zu den Kraftwerken. Im Oberen Hausfeld aber nutzt Wien Energie den Rücklauf des Fernwärmenetzes in Floridsdorf und Donaustadt als Wärmequelle. Durch die Einbindung der Tiefengeothermie-Anlage Aspern wird das System noch effizienter. Die ersten Bewohner*innen werden im Frühling 2026 einziehen.
Detail
Wichtiger Meilenstein: Wien Energie nimmt achte Fernkältezentrale mit innovativem Eisspeicher in Betrieb
28.07.2025 | Wien Energie hat im Campus der MedUni Mariannengasse ihre achte große Fernkältezentrale in Betrieb genommen. Das Gebäudeensemble in Wien Alsergrund wird von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) errichtet. Ein technisches Highlight: Erstmals kommt an dem Standort ein innovativer Eisspeicher zum Einsatz, der gemeinsam mit der Nutzung von Abwärme für besonders ressourcenschonende Kühlung sorgt.
Detail
Mehr Sonnenkraft für Wien: Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen
20.07.2025 | Der Sommer bringt nicht nur wie gewohnt Sonnenschein für die Wiener* innen, sondern in diesem Jahr auch weit mehr Sonnenkraft von Wien Energie: Österreichs größter regionaler Energiedienstleister feiert einen Meilenstein beim Photovoltaikausbau. Mit Juli 2025 betreibt das Unternehmen bereits 500 Photovoltaikanlagen in Österreich. Insgesamt erreicht Wien Energie dadurch eine Gesamtleistung von rund 200 Megawatt und bringt durch das kontinuierlich steigende Ausbautempo Bewegung in die Energiewende. So hat Wien Energie etwa die Hälfte der eigenen Photovoltaik-Gesamtleistung allein in den letzten zweieinhalb Jahren realisiert. "Jede neue Photovoltaikanlage, ob klein oder groß, sichert eine unabhängige Energieversorgung für die Wiener*innen - und produziert darüber hinaus 100 Prozent Ökostrom. Mit der Sonnenstrom- Offensive der Stadt Wien und der Innovationskraft von Wien Energie sorgen wir dafür, dass die Solarleistung in Wien kontinuierlich steigt und Wien weiter Sonnenstrom-Hauptstadt bleibt. Insgesamt versorgen wir mit den Wien Energie-Anlagen bereits umgerechnet 100.000 Wiener Haushalte mit Sonnenstrom", so Ulli Sima, Stadträtin für Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke.
Detail
Jetzt abschließen: Wien Energie garantiert günstige Strom- und Gaspreise für ein Jahr
02.07.2025 | Die Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG bietet ab sofort einen neuen Strom- und Erdgas-Tarif für Privatkund*innen an: Mit dem Tarif OPTIMA Entspannt plus profitieren Haushalte von einem besonders attraktiven Energiepreis. Der Strom-Verbrauchspreis liegt mit Rabatt bei einjähriger Vertragsbindung bei rund 9,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh ) netto und damit unter der mit Januar ausgelaufenen Strompreisbremse. Der verbrauchsunabhängige Grundpreis liegt bei rund 4,82 Euro netto pro Monat. Der neue Tarif kommt mit 100 % Ökostrom und ist ab sofort bis längstens 30. September 2025 für alle Neukund* innen und Bestandskund*innen verfügbar.
Detail
Einkaufen, laden, losfahren: Wien Energie und Unibail-Rodamco-Westfield starten Österreichs größtes Ladeinfrastrukturprojekt
25.06.2025 | Wien Energie und Unibail-Rodamco-Westfield drücken den Startknopf für ein klimafreundlicheres Shopping-Erlebnis: Im Rahmen des größten Ladeinfrastrukturprojekts für E-Autos in Österreich errichten die Projektpartner an den Westfield Standorten Shopping City Süd und Donau Zentrum insgesamt 300 Ladepunkte in zwei Ausbaustufen. Die entsprechenden Verträge haben die beiden Unternehmen nun unterzeichnet. "Mit dem umfassenden und rasanten Ausbau der E- Ladeinfrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende. Unser Anspruch dabei ist eine Ladeinfrastruktur, die den Umstieg auf Elektromobilität einfach und komfortabel macht. Dabei spielt unser größtes Ladeinfrastrukturprojekt eine zentrale Rolle: Wir statten die beiden wichtigsten Einkaufszentren Wiens und Österreichs mit Ladestellen aus - und sorgen so für einfaches und schnelles Laden während des Shopping- oder Kino-Erlebnisses", sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.
Detail
Wien Energie-Fernkälte startet in die Sommer-Saison
05.06.2025 | Die Nacht auf Donnerstag war in Wien die erste Tropennacht 2025. Die Anzahl dieser Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Im Sommer 2024 wurde in der Wiener Innenstadt mit 53 Tropennächten ein Rekordwert verzeichnet. Mit den immer heißeren Sommern steigt der Bedarf an Kühlung. Das ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern zunehmend auch der Gesundheit. Wien Energie ist darauf vorbereitet und hat das Winterhalbjahr genützt, die Fernkälte für die neue Saison auf Touren zu bringen. In den nächsten fünf Jahren investiert Wien Energie 90 Millionen Euro in den Ausbau der Fernkälte.
Detail
Wien Energie-Fernkälte startet in die Sommer-Saison
05.06.2025 | Die Nacht auf Donnerstag war in Wien die erste Tropennacht im Jahr 2025. Die Anzahl dieser Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Mit den immer heißeren Sommern steigt der Bedarf an Kühlung. Wien Energie ist darauf vorbereitet und hat das Winterhalbjahr genützt, die Fernkälte für die neue Saison auf Touren zu bringen. Denn bei Tagen über 30 Grad steigt der Kühlbedarf rasant an.
Detail
  |<123>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke