Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Investition in Ökostrom und Energiewende: Wien Energie erwirbt ImWind
28.08.2025 | Die Wiener Stadtwerke-Gruppe setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Wien Energie beabsichtigt den Kauf sämtlicher Anteile von ImWind. Die beiden Unternehmen verbindet das gemeinsame Ziel, eine unabhängige, sichere und nachhaltige Energieversorgung zu schaffen. ImWind mit Bürostandorten in Wien, Pottenbrunn ( Niederösterreich) und Mainz (Deutschland) ist ein wichtiges heimisches Unternehmen im Bereich Windkraft und Photovoltaik. ImWind entwickelt, baut und betreibt seit 30 Jahren Anlagen für die erneuerbare Stromerzeugung im In- und Ausland. Auch nach dem beabsichtigten Kauf sämtlicher Anteile durch Wien Energie soll ImWind mit ihrem Team aus rund 100 Expert*innen als Unternehmen und Marke eigenständig am Markt bestehen bleiben. Der Abschluss des Kaufs steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden.
Detail
Wien Energie: Analyse zu Fernwärmepreisen von Kreutzer Fischer & Partner nicht nachvollziehbar
27.08.2025 | Die in der Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner veröffentlichten Zahlen sind nicht nachvollziehbar. Wesentliche Tarife aus den Bundesländern, wie beispielsweise die Fernwärmetarife für Salzburg-Stadt, Steyr und St. Pölten fehlen in der Aufstellung und verzerren somit das Bild. Kleinanlagen für wenige Häuser werden mit großen Verbundnetzen verglichen.
Detail
Heißeste Premiere des Jahres: Erstmals Wasser aus 3.000 Metern Tiefe in Aspern gefördert
25.08.2025 | Im Juli haben Wien Energie und OMV im Gemeinschaftsunternehmen deeep die Tiefenbohrungen für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens abgeschlossen, jetzt finden die ersten Testungen statt. Beim sogenannten Fördertest pumpt das Projektteam heißes Wasser aus rund 3.000 Metern Tiefe an die Oberfläche. Dabei wird das Wasser in Becken geleitet, um Temperatur chemische Zusammensetzung und Fördermenge zu untersuchen. Das Ziel: Ab 2028 wollen OMV und Wien Energie mit der Anlage umgerechnet 20.000 Wiener Haushalte mit grüner Wärme aus der Tiefe beheizen.
Detail
Auf die Plätze, fertig, Klimazielen! Wien Energie Solar-Golf bringt die Energiewende ins Freibad
17.08.2025 | Wien Energie macht diesen Sommer die Bedeutung von Solarkraft für die Energiewende für alle erlebbar: Ab sofort können Badefans und Sonnenanbeter*innen im beliebten Strandbad Gänsehäufel ihre sportlichen Fähigkeiten nicht nur beim Beachvolleyball, Fußball oder Stand-Up-Paddling auf die Probe stellen, sondern auch bei einer besonderen, sonnenstarken Pit-Pat-Aktion: "Klimazielen". Von 15. Bis 31. August stehen fünf Wien Energie-Pit-Pat-Tische kostenlos allen Badegästen zur Verfügung. Wer mitspielt, kann sich über Goodies wie Badetücher, Sonnencremes und mehr freuen. Nach dem Gänsehäufel zieht das Pit-Pat weiter, alle Infos und Standorte gibt es unter www.wienenergie.at/klimazielen .
Detail
Wärmeversorgung mit Weitblick im neuen Stadtquartier Oberes Hausfeld
01.08.2025 | Wien Energie setzt im Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld im 22. Wiener Gemeindebezirk ein innovatives Konzept zur Wärmeversorgung um. Bei dem baufeldübergreifenden Ansatz wird erstmals der Rücklauf der Fernwärme für die Versorgung genutzt - über diesen fließt normalerweise das abgekühlte Wasser zurück zu den Kraftwerken. Im Oberen Hausfeld aber nutzt Wien Energie den Rücklauf des Fernwärmenetzes in Floridsdorf und Donaustadt als Wärmequelle. Durch die Einbindung der Tiefengeothermie-Anlage Aspern wird das System noch effizienter. Die ersten Bewohner*innen werden im Frühling 2026 einziehen.
Detail
Wichtiger Meilenstein: Wien Energie nimmt achte Fernkältezentrale mit innovativem Eisspeicher in Betrieb
28.07.2025 | Wien Energie hat im Campus der MedUni Mariannengasse ihre achte große Fernkältezentrale in Betrieb genommen. Das Gebäudeensemble in Wien Alsergrund wird von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) errichtet. Ein technisches Highlight: Erstmals kommt an dem Standort ein innovativer Eisspeicher zum Einsatz, der gemeinsam mit der Nutzung von Abwärme für besonders ressourcenschonende Kühlung sorgt.
Detail
Mehr Sonnenkraft für Wien: Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen
20.07.2025 | Der Sommer bringt nicht nur wie gewohnt Sonnenschein für die Wiener* innen, sondern in diesem Jahr auch weit mehr Sonnenkraft von Wien Energie: Österreichs größter regionaler Energiedienstleister feiert einen Meilenstein beim Photovoltaikausbau. Mit Juli 2025 betreibt das Unternehmen bereits 500 Photovoltaikanlagen in Österreich. Insgesamt erreicht Wien Energie dadurch eine Gesamtleistung von rund 200 Megawatt und bringt durch das kontinuierlich steigende Ausbautempo Bewegung in die Energiewende. So hat Wien Energie etwa die Hälfte der eigenen Photovoltaik-Gesamtleistung allein in den letzten zweieinhalb Jahren realisiert. "Jede neue Photovoltaikanlage, ob klein oder groß, sichert eine unabhängige Energieversorgung für die Wiener*innen - und produziert darüber hinaus 100 Prozent Ökostrom. Mit der Sonnenstrom- Offensive der Stadt Wien und der Innovationskraft von Wien Energie sorgen wir dafür, dass die Solarleistung in Wien kontinuierlich steigt und Wien weiter Sonnenstrom-Hauptstadt bleibt. Insgesamt versorgen wir mit den Wien Energie-Anlagen bereits umgerechnet 100.000 Wiener Haushalte mit Sonnenstrom", so Ulli Sima, Stadträtin für Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke.
Detail
  |<123>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke