Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Wien Energie/Wien Holding: Sonnenkraft für den Marktbetrieb -Photovoltaikanlage am Großmarkt Wien
30.10.2025 | Jeden Montag bis Samstag öffnet der Großmarkt Wien, ein Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung, im 23. Bezirk ab 02:00 Uhr Früh seine Türen für den Großhandel - und das ab sofort tagsüber mit der Kraft der Sonne. Wien Energie nimmt auf dem Gelände in Inzersdorf eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb. Auf insgesamt acht Flugdächern sorgen 440 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von rund 190 Kilowatt für noch mehr sauberen Strom im Wiener Stadtgebiet. Der aus der Photovoltaikanlage gewonnene Ökostrom wird direkt in das Stromnetz eingespeist und kommt somit allen zugute.
Vollgeladen unterwegs: Österreichische Post lädt 100 Prozent Ökostrom von Wien Energie
27.10.2025 | Mitarbeiter*innen der Österreichischen Post sind im ganzen Land unterwegs. Um ihre Fahrten so CO2-frei und komfortabel wie möglich zu machen, setzt das Unternehmen bei aktuell 600 seiner Dienstfahrzeuge ab sofort auf das Flotten-Ladeangebot von Wien Energie. Damit können die Mitarbeiter*innen an über 2.200 öffentlich zugänglichen Ladepunkten im Großraum Wien und durch das Wien Energie-Partnernetz an insgesamt 21.000 Ladestellen einfach und komfortabel laden. Wien Energie konnte aufgrund des starken Ladenetzes das entsprechende Ausschreibungsverfahren für sich gewinnen. "Vergangenes Jahr konnten wir erstmals über eine Million Ladevorgänge an Wien Energie- Ladestellen verzeichnen - ein Rekord, den wir 2025 brechen wollen. Damit Unternehmen wie die Österreichische Post ihre Dienstfahrzeuge auch unterwegs zuverlässig mit Strom versorgen können, schaffen wir passende Angebote mit speziellen Lösungen für E-Flotten. Denn mit jedem neuen E-Fuhrpark kommen wir der Mobilitätswende einen Schritt näher" , so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie- Geschäftsführung.
Heizsaison 2025/26: Anpassung bei Fernwärme-Rabatten
08.10.2025 | Mitte Oktober startet die Fernwärmeabrechnung in Wien. In Wien gibt es sowohl indexierte Tarife, die Marktbewegungen automatisch und laufend abbilden, als auch den Preisbescheid mit Fixpreis. Im Vergleich zur Heizsaison 2023/24 sind die Gaspreise in der letzten Heizperiode 2024/25 um knapp 20 Prozent gestiegen. Auch Personal- und Baukosten haben deutlich zugelegt. Beides wirkt sich auf die Fernwärmepreise in der kommenden Heizperiode aus.
Energieagentur bestätigt: Wiener Fernwärmepreis unter günstigsten Österreichs
07.10.2025 | Der Preisbescheid in Wien liegt unter den günstigsten Fernwärme- Tarifen in Österreich. Das bestätigt der heute veröffentlichte, unabhängige Preisvergleich der Österreichischen Energieagentur, der den amtlich festgelegten Wiener Preisbescheid im Tarifvergleich mit Gesamtkosten von 945 Euro (Niedrigenergiehaus) als zweitgünstigsten Tarif in ganz Österreich ausweist. Auch der Preisbescheid-Standard- Tarif für rund 260.000 Kund*innen liegt mit 974 Euro direkt danach auf Platz 3. Sämtliche Tarife von Wien Energie liegen in der unteren Hälfte im Österreichvergleich.
Frischer Wind für Café Central: Wiener Kaffeehaus-Ikone setzt auf Fernkälte von Wien Energie
29.09.2025 | Kühl, klimafreundlich und bereit für die Zukunft: Das geschichtsträchtige Café Central in der Wiener Herrengasse wird umfassend renoviert und mit Fernkälte von Wien Energie klimatisiert. Damit setzt der Betreiber VERKEHRSBUERO HOSPITALITY ein Zeichen für ökologische Verantwortung und denkmalgerechte Gebäudetechnik im Palais Ferstel. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Technologie in historischer Architektur umgesetzt werden kann - ressourcenschonend, klimafreundlich und im Einklang mit den Anforderungen des Denkmalschutzes. Für die Stadt Wien ist die flächendeckende Kälteversorgung über ein eigenes Fernkältenetz ein wichtiger Baustein ihrer Klimastrategie.
Wasser marsch für regionalen Ökostrom: Wien Energie errichtet Kleinwasserkraftwerk Oppenberg
24.09.2025 | Wien Energie errichtet ein neues Kleinwasserkraftwerk in Oppenberg in der Steiermark. Die Anlage entsteht südlich der steirischen Ortschaft Oppenberg (Gemeinde Rottenmann) an der Gulling, einem Nebenarm der Enns, und wird jährlich rund 3.700 Megawattstunden Ökostrom liefern - genug, um mehr als 1.000 Haushalte aus der Region zu versorgen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei einer umweltschonenden Bauweise und dem Erhalt des Ökosystems. 2027 will Wien Energie das Kleinwasserkraftwerk Oppenberg in Betrieb nehmen.
Investition in Ökostrom und Energiewende: Wien Energie erwirbt ImWind
28.08.2025 | Die Wiener Stadtwerke-Gruppe setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: Wien Energie beabsichtigt den Kauf sämtlicher Anteile von ImWind. Die beiden Unternehmen verbindet das gemeinsame Ziel, eine unabhängige, sichere und nachhaltige Energieversorgung zu schaffen. ImWind mit Bürostandorten in Wien, Pottenbrunn ( Niederösterreich) und Mainz (Deutschland) ist ein wichtiges heimisches Unternehmen im Bereich Windkraft und Photovoltaik. ImWind entwickelt, baut und betreibt seit 30 Jahren Anlagen für die erneuerbare Stromerzeugung im In- und Ausland. Auch nach dem beabsichtigten Kauf sämtlicher Anteile durch Wien Energie soll ImWind mit ihrem Team aus rund 100 Expert*innen als Unternehmen und Marke eigenständig am Markt bestehen bleiben. Der Abschluss des Kaufs steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden.
|<
1
2
3
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81