Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke: Hermann Nebel zweiter Geschäftsführer von immOH! - BILD
24.05.2024 | Hermann Nebel (57), Geschäftsführer der Wiener Netze, wechselt mit Juli 2024 als zweiter Geschäftsführer zur immOH!, der Facility Management-Tochter der Wiener Stadtwerke. Nebel übernimmt neben Geschäftsführer Thomas Angerer die Geschäftsbereiche nachhaltige Geschäftsentwicklung und Sicherheit sowie kaufmännische Services und Immobilienentwicklung. Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, zum Umstieg: "Der starke Wachstumskurs der immOH! in den vergangenen Jahren erfordert Verstärkung in der Geschäftsführung. Der Managementprofi Hermann Nebel ist die ideale Ergänzung und vor allem ein Top-Experte für digitale Transformationsprojekte."
Karmelitermarkt ist erster energieautarker Markt Europas
12.05.2024 | Der Karmelitermarkt, einer der traditionellen Wiener Märkte im 2. Bezirk, wird zum innovativen Zentrum: Durch die Installation einer Photovoltaikanlage und eines Speichersystems wird der Karmelitermarkt zum ersten energieautarken Markt Europas. Dieses zukunftsweisende Projekt, das in Kooperation mit Wien Energie und der Marktamtsabteilung MA59 durchgeführt wird, ermöglicht es dem Marktamtsgebäude im Falle eines großflächigen Stromausfalls für mehrere Stunden autonom mit Strom versorgt zu sein. Die installierte Leistung der Photovoltaikanlage beträgt rund 20 Kilowattpeak.
Interne Aufstiege im Wien Energie-Kommunikationsmanagement
10.05.2024 | Wien Energie hat weitere personelle Weichen im Corporate Newsroom gestellt: Mit Franziska Bauer-Hartig und Alexander Hoor gab es gleich zwei interne Aufstiege mit Anfang Mai. Franziska Bauer-Hartig (41) übernimmt die Leitung des Teams Content- und Channelmanagement von Wien Energie, Alexander Hoor (29) ist ab sofort neuer Unternehmenssprecher. Bauer-Hartig ist damit für sämtliche externe und interne Kommunikationskanäle sowie die strategische Steuerung der integrierten Kommunikation von Wien Energie zuständig. Sie übernimmt auch die Leitung des Wien Energie-Newsrooms. Bauer-Hartig folgt damit Lisa Grohs nach, die seit Mitte März die Bereichsleitung Kommunikationsmanagement innehat. Hoor übernimmt als Unternehmenssprecher die fachliche Verantwortung für die Medienarbeit des Unternehmens und ist erster Ansprechpartner für Medienvertreter*innen.
Wiener Stadtwerke: Rekord-Invest in Klimawende trotz Umsatzrückgang
03.05.2024 | Die Wiener Stadtwerke verbuchten 2023 ein weiteres wirtschaftlich herausforderndes und außergewöhnliches Bilanzjahr mit gestiegenem Gewinn, niedrigerem Umsatz und vor allem Rekordinvestitionen in die Zukunft der Stadt. Generaldirektor Peter Weinelt und sein Stellvertreter, CFO Roman Fuchs präsentierten heute Donnerstag die Bilanz 2023 der Wiener Stadtwerke. Der Umsatz des Konzerns ging um 15% auf 6.224 Mio. Euro (2022: 7.306 Mio. Euro) zurück, der Jahresüberschuss stieg um 54% von 494 auf 762 Mio. Euro. Mit 1.286 Mio. Euro (2022: 1.107 Mio. Euro, +16%) investierte der Konzern mehr denn je in sein Anlagevermögen, davon erstmals über eine Milliarde (1.181 Mio. Euro, 2022: 983 Mio. Euro, +20%) in klimafreundliche Investitionen wie Erneuerbare Energieträger und den Öffi-Ausbau.
Wien Energie: 2,6 Milliarden bis 2029 in Unabhängigkeit und Klimaschutz
03.05.2024 | Wien Energie plant das größte Investitionsprogramm der eigenen Firmengeschichte: Das Unternehmen will bis 2029 rund 2,6 Milliarden Euro in die unabhängige und klimaneutrale Energieversorgung investieren. 351 Millionen Euro fließen zudem auch 2024 in Entlastungsmaßnahmen für Kund*innen. "Wien Energie investiert jeden Euro in den besten Kund*innenpreis, in die Unabhängigkeit von russischem Erdgas und in erneuerbare Energien. Nur so können wir sicherstellen, dass bei unseren Kund*innen auch in Zukunft sicher, leistbar und nachhaltig die Lichter angehen und die Wohnungen warm sind", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. "Wir werden im Sommer unsere Energiepreise noch weiter senken, neue Angebote schnüren und setzen zudem ein Rekord-Investitionsprogramm für mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz um."
Sonniger Erfolg: 30. Bürger*innen-Solarkraftwerk in nur 8 Stunden ausverkauft
02.05.2024 | Das 30. Bürger*innen Solarkraftwerk, ein Projekt von Wien Energie in Kooperation mit den Wiener Linien, hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Alle 4.000 Sonnenpakete sind vollständig ausverkauft. Mit dem Start der zweiten Verkaufsphase für alle Wiener*innen, waren alle verbliebenen 2.500 Sonnenpakete innerhalb von weniger als 8 Stunden vergriffen. Zuvor konnten Wiener Linien-Kund*innen in einer eigenen Vorverkaufsphase bereits Sonnenpakete erwerben. "Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz der Wiener*innen auf unser Angebot. Dieser rasche Ausverkauf zeigt, dass die Wiener*innen aktiv bei der Gestaltung einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft mitmachen wollen", so Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. Durch ihre Beteiligung an diesem Projekt tragen die Wiener*innen direkt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei und setzen ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Stadt.
Jetzt geht‘s für alle los: Zweite Mitmach-Phase für Bürger*innen-Solarkraftwerk am Dach der Busgarage Leopoldau
02.05.2024 | Das 30. Bürger*innen Solarkraftwerk, im 22. Wiener Gemeindebezirk, ist für die zweite Verkaufsrunde ab 2.5. offen. Alle interessierten Wiener*innen können sich damit Sonnenpakete unter bürgersolarkraftwerk.at sichern, solange der Vorrat reicht. Die erste exklusive Verkaufsphase für Wiener Linien-Kund*innen erfreute sich großer Beliebtheit. Mittlerweile ist das erste Kontingent nahezu zur Gänze aufgebraucht. Mit dem allgemeinen Verkaufsstart sind 2.000 neue Pakete verfügbar.
|<
<<
11
12
13
14
15
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953