Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Ilse Hirt wird Geschäftsführerin bei den Wiener Netzen - BILD
01.07.2024 | Mit Ilse Hirt (57) haben die Wiener Netze ab heute, den 1. Juli eine neue dritte Geschäftsführerin neben Gerhard Fida und Thomas Maderbacher. Hirt begann ihre Karriere bei den Wiener Stadtwerken im Jahr 1982 als kaufmännischer Lehrling bei den Wiener Linien. Zuletzt leitete sie die Hauptabteilung Kundendienst und Informations- und Kommunikationstechnologie bei den Wiener Netzen. Sie folgt auf Hermann Nebel (57), der heute Montag seinen Dienst als neuer Geschäftsführer bei immOH! antrat. Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Peter Weinelt: "Es freut mich sehr, dass wir mit Ilse Hirt eine äußerst erfahrene und kompetente Managerin für diese Position gewinnen konnten. Sie beweist, dass Frauen es bei den Wiener Stadtwerken mit Mut und Konsequenz vom Lehrling bis ganz nach oben schaffen können."
Wien Energie senkt Strom- und Gaspreise deutlich
01.07.2024 | Wien Energie bietet ab sofort im Rahmen der Energie Allianz Austria wieder ein besonders attraktives Angebot: Der OPTIMA Entspannt Strom-Tarif der Wien Energie Vertrieb GmbH und Co KG sinkt aufgrund der positiven Index-Entwicklung auf rund 14,9 Cent je Kilowattstunde netto. Damit profitiert die breite Mehrheit der Kund*innen von sinkenden Preisen je nach Vertragsart um bis zu 55 Prozent. Neu- und Bestandskund*innen, die sich für ein Jahr binden, profitieren zusätzlich von einem Rabatt und erhalten damit einen Verbrauchspreis von rund 12,9 Cent netto. Das Angebot ist ab heute bis zum 16. September 2024 online oder beim Wien Energie-Kund*innenservice abschließbar.
Raus aus Gas: Wiener Netze starten mit Stilllegung von Gasinfrastruktur
24.06.2024 | Einen Kilometer lang ist das Gasrohr, das die beiden Donauufer unter der Praterbrücke verbindet. Jetzt wird es zerteilt und abgebaut. Die Energiezukunft hat begonnen: Die Anzahl der Gasanschlüsse in der Stadt nimmt ab, und bis 2040 legen die Wiener Netze rund 4.000 Kilometer Gasleitungen still. Im Gegenzug entstehen 400 km neue Fernwärmeleitungen, das Stromnetz wird allein in Wien um 4.000 Kilometer erweitert, acht neue Umspannwerke werden errichtet.
O sole mio: Wiener Staatsoper setzt auf nachhaltige Energie
23.06.2024 | Die Wiener Staatsoper modernisiert ihre Dächer und erhält ein Solarkraftwerk: Ab Anfang nächsten Jahres erzeugt Wien Energie am Dach des berühmten Opernhauses mit einer Photovoltaikanlage grünen Strom. Die entsprechenden Verträge haben die beiden Wiener Traditionsbetriebe nun unterzeichnet. "Wie viele Gebäude in der Wiener Innenstadt, steht auch die Staatsoper als bedeutendes, historisches Gebäude unter Denkmalschutz. Daher ist es besonders wichtig, denkmalpflegerische Maßnahmen einzuhalten und trotzdem die Errichtung einer Photovoltaikanlage zu ermöglichen. Wir arbeiten hier eng mit dem Wiener Denkmalamt zusammen, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Es zeigt, dass Denkmalschutz und nachhaltige Energiegewinnung nicht im Widerspruch zueinanderstehen", so Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke. Die Module werden entlang der Dachschrägen in West-Ost- und Südrichtung angeordnet und haben eine Gesamtleistung von rund 100 Kilowatt-Peak. Die nachhaltige Energiequelle wird optisch unauffällig platziert und nur aus der Vogelperspektive sichtbar sein. Die denkmalgeschützte Fassade und das äußere Erscheinungsbild der Wiener Staatsoper bleiben erhalten.
Badner Bahn: Schienenersatzverkehr wegen Gleismodernisierung im Sommer
20.06.2024 | Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Ferienzeit im Sommer für umfangreiche Modernisierungsarbeiten auf der Strecke der Badner Bahn. Von 1. Juli bis inkl.1. September wird im Bereich zwischen den Haltestellen Neu Erlaa und Schönbrunner Allee auf mehreren hundert Metern die komplette Gleisinfrastruktur erneuert.
Grüne Kühlung: Wien Energie schließt Fernkältering ein Jahr früher als geplant
10.06.2024 | Wien Energie baut die klimafreundliche Kälteversorgung der Bundeshauptstadt weiter aus und hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Energiedienstleister schließt den sogenannten "Fernkältering" unterhalb der Wiener Ringstraße und schafft damit die Grundlage für eine zukünftige flächendeckende Versorgung der Wiener Innenstadt. Damit kann Wien Energie dem stark steigenden Bedarf an klimafreundlicher Kühlung begegnen: 2023 war das heißeste Jahr seit Messbeginn - auch in Österreich. Hitzetage und Tropennächte haben die Wiener*innen schwitzen lassen und auch dieser Sommer verspricht ein heißer zu werden. Da kommt die Fertigstellung des Fernkälterings genau zur richtigen Zeit. "Die heißen Sommer der letzten Jahre unterstreichen die wachsende Bedeutung nachhaltiger Kühlsysteme wie Fernkälte in einer Großstadt. Mit steigenden Temperaturen wächst der Bedarf an effizienten und umweltfreundlichen Kühlsystemen, um die Lebensqualität der Wiener*innen zu sichern. Wien Energie stellt jetzt den Wiener Fernkältering fertig und setzt damit einen wichtigen Schritt für die Versorgungssicherheit Wiens und dahin Fernkältehauptstadt Europas zu werden", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Internationales und Wiener Stadtwerke.
Wien Energie: Baustart für erste Fernwärmeleitung im Pioniergebiet Alliiertenviertel
28.05.2024 | Die Zeichen stehen auf Fernwärmeausbau in Wien. Jetzt macht Wien Energie den nächsten Schritt und baut in der Springergasse in Wien-Leopoldstadt das Fernwärmenetz weiter aus. Anfang Mai hat die Stadt Wien den Wiener Wärmeplan präsentiert, der einen Paradigmenwechsel hin zum strategischen Fernwärmeausbau in Wien bedeutet. Konkret heißt das: Einheitliche Gebäudeanschlusskosten in den aktivierten Fernwärmeausbaugebieten. In den Pioniergebieten wird bereits seit vergangenem Sommer am strategischen Fernwärmeausbau gearbeitet und seit Beginn des Jahres auch gebaut. "Wir haben ein klares Ziel: eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt mit einer sicheren und leistbaren Wärmeversorgung. Ein modernes Wien benötigt ein umfassend ausgebautes und effizientes Fernwärmenetz. Daher werden wir in den nächsten fünf Jahren über eine Milliarde Euro in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme investieren", so Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke.
|<
<<
10
11
12
13
14
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953