Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Rechnungshof Österreich bestätigt: Keine Spekulation bei Wien Energie
19.07.2024 | Der Rechnungshof Österreich entkräftet mit seinem heute veröffentlichten Bericht den wesentlichsten Vorwurf rundum die Handelsaktivitäten von Wien Energie aus dem Jahr 2022. Wie schon der Stadtrechnungshof Wien festgestellt hat, bestätigt nun auch der Rechnungshof Österreich, dass die Handelsgeschäfte von Wien Energie am europäischen Energiemarkt branchenüblich sind. Beide Rechnungshöfe schließen Spekulation dezidiert aus. Die Geschäfte von Wien Energie dienen der sicheren Versorgung Wiens mit Strom, Gas und Wärme und der Preisstabilität - auch darin sind sich die Rechnungshöfe einig. Kritik gibt es am Liquiditätsrisikomanagement und an der Dokumentation von Informationsflüssen und Entscheidungsgrundlagen. Bei sämtlichen Empfehlungen läuft bereits die Umsetzung im Unternehmen bzw. ist die Umsetzung bereits erfolgt, was der Rechnungshof auch anerkennt.
Stromnetzausbau: Neues Umspannwerk in Achau bringt mehr Sonnenenergie nach Wien
16.07.2024 | Mit einem Spatenstich in Achau fiel der feierliche Startschuss für den Bau des 48. Umspannwerks der Wiener Netze. "Um unser Ziel, Wien bis 2040 klimaneutral zu machen, erreichen zu können, drehen wir an vielen Schrauben. Der laufende Ausbau der Stromnetze ist dazu ein wichtiger Schritt. Denn die Energiewende gelingt nur mit einem starken und leistungsfähigen Netz. Die Wiener Netze sind ein Garant dafür, dass die Versorgungssicherheit auch in den kommenden Jahren auf höchstem Niveau bleibt", Stadtrat Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Arbeit und Wiener Stadtwerke.
Statt 7.000 Klimageräten: Fernkältezentrale am Hauptbahnhof sorgt für kühle Köpfe an Hitzetagen
10.07.2024 | Die Temperaturen klettern aktuell erneut weit über die 30-Grad-Marke. Je heißer es wird, desto stärker steigt der Bedarf an Kühlung. Die Fernkälte von Wien Energie läuft an diesen Tagen auf Hochtouren. Um dem steigenden Kühl-Bedarf gerecht zu werden, hat der Energiedienstleister die Fernkältezentrale Hauptbahnhof nun erweitert. Mit 26 Megawatt Kühlleistung sorgt Wien Energie für kühle Köpfe bei Österreichs meist frequentiertestem Bahnhof - dem Wiener Hauptbahnhof - und zahlreichen Büros, Hotels, aber auch Wohnungen in der Umgebung. Die Kühlleistung entspricht umgerechnet rund 7.000 Klimageräten. "In Wien setzen wir verstärkt auf klimafreundliche Fernkälte, um den Energiebedarf und CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken. Durch die Nutzung hochmoderner Technologien schont Wien Energie nicht nur die Umwelt, sondern verbessert auch die Lebensqualität in der Großstadt. Mit dem Ausbau der Fernkältezentrale am Hauptbahnhof machen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer grüneren und effizienteren urbanen Infrastruktur", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Steiermark: Wien Energie nimmt steilstes Sonnenkraftwerk in Betrieb
05.07.2024 | Wien Energie feiert die Inbetriebnahme ihrer steilsten Photovoltaikanlage, die nicht nur Strom produziert, sondern auch als Weidefläche für Schafe dient. Die Anlage mit einer Leistung von 15 Megawatt befindet sich in der Gemeinde Ratten im Bezirk Weiz, Steiermark, und wurde auf 1.200 Metern Seehöhe errichtet. Der Bau dieser Anlage wurde vom Bauunternehmen Strabag im Auftrag von Wien Energie durchgeführt. Mit einem Gefälle von bis zu 85 Prozent war die Montage der Sonnenmodule besonders herausfordernd und ist nun abgeschlossen. "Jedes neue PV-Kraftwerk wie dieses hier in Ratten bringt uns unserem Ziel näher: eine sichere, nachhaltige und unabhängige Energieversorgung für die Steirerinnen und Steirer sicherzustellen. Als Land Steiermark unterstützen wir den PV-Ausbau auf unterschiedlichen Ebenen: Mit dem Sachprogramm Photovoltaik haben wir mit der überörtlichen Raumplanung 778 Hektar an PV-Vorrangflächen identifiziert, zusätzlich wurden seit 2022 auf örtlicher Ebene weitere 407 Hektar PV-Fläche gewidmet. Der Erfolg der Anstrengungen ist messbar: Noch nie wurde in unserem Land so viel erneuerbare Energie erzeugt, aktuell liegen wir sogar über dem selbst gesteckten Zielpfad", betont Ursula Lackner, steirische Landesrätin für Umwelt, Klimaschutz, Regionalentwicklung, Energie und Raumordnung. Das Mega-Sonnenkraftwerk kann umgerechnet rund 5.000 steirische Haushalte mit sauberer Energie versorgen.
Hanke/Sima/Reinagl: Spatenstich Linie 12 - die neue Straßenbahn für Wien
04.07.2024 | Es geht los mit dem Bau der Straßenbahnlinie 12! Ab Herbst 2025 wird der 12er von der U6 Josefstädter Straße über die U4 Friedensbrücke und die S-Bahn-Station Traisengasse bis zur Hillerstraße im zweiten Bezirk fahren. Heute erfolgte der Spatenstich und offizielle Baustart in der Leopoldstadt.
Fitch bestätigt Rating "AA-" für Wiener Stadtwerke und Wien Energie
03.07.2024 | Die internationale Ratingagentur Fitch hat das stabile Rating der Wiener Stadtwerke und Wien Energie von "AA-" bestätigt. Generaldirektor Peter Weinelt und Generaldirektor-Stv. Roman Fuchs: "Die hervorragende Bonität des Unternehmens ermöglicht die Finanzierung unserer Zukunftsinvestitionen und ist damit die Basis zur Erreichung des Klimaziels." Die Wiener Stadtwerke investieren in den kommenden fünf Jahren knapp 9 Mrd. Euro in den Ausbau der Infrastruktur im Großraum Wien, davon über 90% in klimafreundliche Projekte in den Bereichen Energie und öffentliche Mobilität.
Ferienspaß: Jeden Mittwoch Hetz im Wiener Netz!
02.07.2024 | Neun Ferienwochen bieten genug Platz für Badespaß, Museumsbesuche und einen Ausflug in die Welt des Energienetzes in Wien. Jeden Mittwoch in den Ferien nimmt Mona Netz Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit auf eine spannende Abenteuerreise durch das Wiener Strom-, Gas-, Fernwärme- und Fernkältenetz! Die Kinder- und Jugendbotschafterin mit den himbeerroten Haaren erklärt, wie der Strom in die Steckdose kommt, wo die Gasleitungen liegen und wie es tief unter den Straßen aussieht. Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Energienetzbetreibers und erfahren, wie Energie vom Kraftwerk bis zu den Kund*innen kommt. Spannende Experimente im Labor inklusive.
|<
<<
9
10
11
12
13
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953