Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Netze
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Netze

Netzausbau in Niederösterreich: Wiener Netze erweitern das Umspannwerk Ebenfurth
18.09.2025 | Damit die Versorgungssicherheit gewohnt hoch bleibt - bei 99,99 Prozent - und damit der produzierte Wind- und Sonnenstrom auch gut verteilt werden kann, erweitern die Wiener Netze das Umspannwerk Ebenfurth. Eine neue 30 kV-Schaltanlage und zwei neue 110 kV- Schaltfelder sowie ein neuer Transformator sind geplant. Bis Sommer 2027 wird die Erweiterung abgeschlossen sein. 30 Millionen Euro investieren die Wiener Netze dazu in Ebenfurth.

"Wir planen vorausschauend und haben die Energiewende im Blick", betont der Vorsitzende der Wiener Netze-Geschäftsführung, Gerhard Fida: "Zu unserem stetigen, aber auch wohlüberlegten Netzausbau zählt die Erweiterung des Umspannwerks in Ebenfurth. Wichtig ist hier auch die neue Lagerhalle, die Material für den Betrieb, die Instandhaltung und etwaige Reparaturarbeiten bereithält. Die vor kurzem fertig gestellte Halle gewährleistet kurze Wege und ermöglicht unseren Störungsteams ein rasches Handeln."

Zwtl.: Umspannwerke sorgen für effizienten Energietransport

Insgesamt betreiben die Wiener Netze in ihrem Versorgungsgebiet 47 Umspannwerke und rund 11.000 Trafostationen. Im Umspannwerk Ebenfurth spannen Transformatoren den Strom von der Hochspannung mit 110 kV für die weitere Verteilung auf die Mittelspannung von 20 kV ab. Schaltanlagen vergleichbar mit Sicherungsschaltern im Haushalt - nur eben viel größer dimensioniert - sorgen für die richtige Verteilung des Stroms zu den Bewohner*innen und Betrieben in der Region. Strom aus den Windparks wird mit 30 kV angeliefert und für den Abtransport ins überregionale Netz auf 110 kV "aufgespannt".

Zwtl.: Umweltschutz mit eingeplant

"Umspannwerke sind notwendige Verteilerkreise für die Stromautobahnen, die eine sichere Versorgung unserer Kund*innen in Wien, Teilen Niederösterreichs und des Burgenlands gewährleisten. Wir nehmen auf die örtlichen Gegebenheiten Rücksicht und leisten unseren Beitrag zur Energiewende", sagt Fida mit Hinweis auf die geplante Photovoltaik-Anlage am Dach der Lagerhalle und die E-Ladesäulen für die Dienstfahrzeuge der Wiener Netze am Standort. Für die Temperierung des Lagerbereiches für sensible Materialien wird eine hocheffiziente Wärmepumpe installiert.

Fotos zum Downloaden: Umspannwerk Ebenfurth: tinyurl.com/UWEbenfurth Copyright: Wiener Netze

Zwtl.: Über die Wiener Netze:

Die Wiener Netze sind Österreichs größter Kombinetzbetreiber - sie bringen Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser-Telekommunikation dorthin, wo sie gebraucht werden. Investitionen von mehr als 440 Millionen Euro jährlich fließen in die Instandhaltung und den Ausbau der Netze. Mehr als 2 Millionen KundInnen in Wien, Teilen Niederösterreichs und des Burgenlands profitieren von höchster Versorgungsqualität.

 

Rückfragehinweis:
Manuela Gutenbrunner, Unternehmenssprecherin Telefon: +43 (0)664 623 8252 E-Mail: manuela.gutenbrunner@wienernetze.at Website: https://wienernetze.at
Logo Wiener Netze

Kontakt

Mag. Manuela Gutenbrunner
telephone +43 (0) 50128 – 90030
envelope manuela.gutenbrunner@wienernetze.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke