Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Lokalbahnen
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Lokalbahnen
Gleismodernisierung auf Badner-Bahn-Strecke Ende November
17.10.2019 | Vom 25. November bis inklusive 1. Dezember erneuern die Wiener Lokalbahnen über 2,5 Kilometer Gleise im Streckenabschnitt von Traiskirchen Lokalbahn bis Tribuswinkel Josefsthal. Während der Bauarbeiten fährt die Badner Bahn deshalb nur zwischen Wien Oper und Traiskirchen Lokalbahn. Für den Tausch von Gleisen, Schwellen und Schotter ist der Bahnbetrieb ab Traiskirchen bis Baden Josefsplatz in beiden Richtungen nicht möglich. Für diese Strecke stehen den Fahrgästen Ersatzbusse zur Verfügung.
Gib Acht bevor es kracht - Augen auf beim Bahnübergang
09.09.2019 | Neben der Sicherheit der jährlich 12,7 Millionen Fahrgäste der Badner Bahn, steht bei den Wiener Lokalbahnen (WLB) natürlich auch die Sicherheit anderer VerkehrsteilnehmerInnen entlang der Strecke im Fokus. Immer wieder kommt es entlang von Bahnstrecken trotz Sicherheitsvorkehrungen zu Unfällen mit dem Individualverkehr. Meist sind Unaufmerksamkeit von AutofahrerInnen oder eine falsche Einschätzung der Situation der Grund. Die Wiener Lokalbahnen machen nun mit einer neuen Initiative auf die potenziellen Gefahren an Eisenbahnkreuzungen aufmerksam und leisten damit einen Beitrag zur Unfallprävention. Das Motto: Gib Acht bevor es kracht - Augen auf beim Bahnübergang!
Wiener Lokalbahnen Cargo sucht LokführerInnen in Deutschland
03.09.2019 | Die Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC), ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke, ist einer der größten österreichischen Anbieter im Schienengüterverkehr und führt europaweit Gütertransporte durch. Mit dem Firmenstandort im Hafen Wien hat die WLC dafür den optimalen Ausgangspunkt in der Drehscheibe Mittel- und Osteuropas. Eine weitere Niederlassung gibt es in Deutschland, in Berlin. Zu den wichtigsten deutschen Terminals zählen außerdem Bremerhaven, Duisburg, Hamburg, Ludwigshafen oder Schwarzheide. Jährlich werden über 3,2 Millionen Tonnen Güter und über 5.700 Güterzüge zwischen Nordsee und Schwarzem Meer quer durch Europa transportiert.
Badner Bahn: Modernisierung Haltestelle Schönbrunner Allee im Endspurt
02.09.2019 | Die Modernisierung der Badner-Bahn-Haltestelle Schönbrunner Allee geht zügig und nach Plan voran. Rechtzeitig zum Schulbeginn am 2. September hält die Badner Bahn wieder in beiden Fahrtrichtungen die Haltestelle ein. Somit ist das Ein-und Aussteigen auch am provisorischen Ersatzbahnsteig in Fahrtrichtung Wien Oper wieder möglich. Richtung Baden wird die Haltestelle Schönbrunner Allee bereits seit Mitte August wieder eingehalten. Bis Mitte November finden letzte Modernisierungsarbeiten statt, die aber keine Auswirkungen auf den Bahnbetrieb haben.
Note 1,8: Fahrgäste bewerten Badner Bahn sehr positiv
31.07.2019 | Mit der Gesamtnote 1,8 (Schulnotensystem) bewerten die Fahrgäste die Badner Bahn im Rahmen der Kundenzufriedenheitsbefragung der Wiener Lokalbahnen im Jahr 2019 nochmals positiver als im Vorjahr (2018: Gesamtnote 1,9). Insgesamt nahmen 767 Personen unterschiedlichen Alters an der Kundenbefragung teil.
Wiener Lokalbahnen geben 120.000 Bienen ein Zuhause
18.07.2019 | Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind den Wiener Lokalbahnen besonders wichtig. Gemeinsam mit dem Verein Stadtimker wurden daher am Dach der Firmenzentrale in Inzersdorf vier Bienenstöcke mit insgesamt 120.000 Bienen angesiedelt.
Modernes Design und mehr Komfort für neue Badner Bahn
12.07.2019 | Im gänzlich neuen Outfit präsentiert sich das Design der neuen Triebfahrzeuge der Badner Bahn, die ab 2021 zum Einsatz kommen werden. Starke blaue Akzente unterscheiden die neue Baureihe TW500 deutlich von den bisherigen Fahrzeugen. Eine markante Vorderansicht mit großer Frontscheibe und innovativen Lichtern sorgen für ein modernes Erscheinungsbild.
|<
<<
8
9
10
11
12
>>
>|
Kontakt
Mag. Michael Unger
telephone
+43 (0)1 90444 53021