News: Wiener Lokalbahnen
Die neue Abstellhalle liegt direkt an der Bahnstrecke und besteht aus Abstell-, Betriebs- und Büroflächen im Ausmaß von rund 4.000 Quadratmetern. In der Abstellhalle können auf sechs Gleisen 24 Garnituren der Badner Bahn abgestellt werden.
Betrieb in neuer Halle gestartet
"Nach 152 Jahren verlässt der letzte Plankurs die alte Remise Baden, die schon ab 1873 für die Pferdetramway als Heimat gedient hat. Mit der neuen Abstellhalle in Baden-Leesdorf und dem neuen Fahrplan gehen wir den nächsten Schritt vorwärts und setzen ein starkes Zeichen für den öffentlichen Verkehr im Süden Niederösterreichs. Das Land Niederösterreich hat allein im vergangenen Jahr über 18 Millionen Euro in die Badner Bahn investiert - gezielt, um unsere Pendler zu entlasten und die Anbindung an den Wiener Raum zu verbessern. Wir setzen die größte Leistungsoffensive auf der Schiene fort und erweitern das Angebot. Erstmals ist es nun möglich, mit der Badner Bahn rechtzeitig die erste U-Bahn in Wien zu erreichen. Das ist ein spürbarer Fortschritt für tausende Berufstätige und Schüler", sagt Udo Landbauer, der niederösterreichische Verkehrslandesrat.
"Die neue Abstellhalle ist ein weiterer wichtiger Modernisierungsschritt für die Badner Bahn. Für unsere Mitarbeiter* innen sind hier top-moderne und attraktive Arbeitsplätze entstanden. Mit der Vollinbetriebnahme erfolgt der Fahrzeugauslauf in Baden vom neuen Standort aus", sagt Thomas Gruber, Geschäftsführer der Wiener Lokalbahnen.
"Dank der Investitionen von Bund und Ländern konnte der Fuhrpark der Badner Bahn in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert und modernisiert werden. Mit der neuen Abstellhalle in Baden-Leesdorf wird diesem Fortschritt nun Rechnung getragen - sie schafft die notwendige Infrastruktur für eine effizientere Betriebsführung und ermöglicht langfristig die Sicherstellung eines leistungsfähigen Schienenverkehrs", unterstreichen Karin Zipperer und Alexander Schierhuber, die Geschäftsführung des VOR.
Raum für modernen Fuhrpark
Wegen der Modernisierung und dem Ausbau der Fahrzeugflotte ist der Bedarf für größere Abstellflächen gestiegen. In den letzten zwei Jahren sind über 30 neue Züge der Baureihe TW500 in Betrieb gegangen. Sie haben sukzessive die alten Hochflurmodelle ersetzt.
Die neue Remise in Leesdorf dient vor allem dem witterungsgeschützten Abstellen der Züge sowie kleineren Arbeiten wie der Innenreinigung oder der Sandbefüllung der Fahrzeuge. Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an den Zügen finden vorrangig am Standort in Wien-Inzersdorf statt.
Klimafreundlich: Fassadenbegrünung und nachhaltige Energieversorgung
Besonderer Wert wurde auf eine nachhaltige Entwicklung des neuen Areals gelegt. Die Energieversorgung erfolgt über Wärmepumpen. Am Dach befinden sich Wärmekollektoren für die Wasseraufbereitung. Zusätzlich sorgt Bepflanzung am Dach und an der Fassade für ein natürliches Klima.
Neuer Fahrplan seit 6. April mit zusätzlichen Zügen im Morgenverkehr
Im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der neuen Abstellhalle gilt seit 6. April auch ein neuer Fahrplan für die Badner Bahn. Wichtigste Änderung: In den Morgenstunden verkehren zwei zusätzliche Züge ab der Haltestelle Baden Landesklinikum Richtung Wien Oper und retour. Sie sorgen in der Früh vor allem für Pendler*innen und Schulkinder für ein dichteres Angebot. Fahrgäste finden die aktuellen und geltenden Fahrpläne auf der Website www.wlb.at/fahrplan . An den Kassastellen Baden Josefsplatz bzw. Wien Oper gibt es für Fahrgäste zudem die aktuellen Taschenfahrpläne kostenlos.
Gleisbauarbeiten und Ersatzverkehr von 12. April bis inkl. 21. April
Die bevorstehenden Osterferien nutzen die Wiener Lokalbahnen für die Erneuerung ihrer Gleisinfrastruktur in Traiskirchen. Von 12. bis inkl. 21. April finden dort Modernisierungsarbeiten statt. Daher kann die Badner Bahn in diesem Zeitraum nicht durchgängig verkehren.
Die Züge fahren in diesem Zeitraum von Wien Oper bis Möllersdorf Lokalbahn bzw. von Baden Josefsplatz bis Tribuswinkel-Josefsthal.
Ersatzbusse im gesperrten Streckenbereich Im gesperrten Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Möllersdorf Lokalbahn - Traiskirchen Lokalbahn und Tribuswinkel-Josefsthal ist für die Fahrgäste ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen im 15- Minuten-Takt unterwegs. Der Umstieg in den Ersatzverkehr ist in direkter Umgebung der betroffenen Haltestellen möglich.
Wiener Lokalbahnen GmbH Unternehmenskommunikation WLB Telefon: 0190444 - 53021 E-Mail: presse@wlb.at Website: https://www.wlb.at

Kontakt
+43 (0)1 90444 53021