News: Wiener Lokalbahnen
"85 Prozent Zufriedenheit in der Befragung sind ein tolles Ergebnis für die Badner Bahn. Die Anstrengungen der letzten Jahre, die Badner Bahn immer weiter zu attraktivieren, haben sich ausgezahlt. Dichterer Takt, mehr Züge, und vor allem neue und barrierefreie Garnituren sowie der neue durchgehende Nachtverkehr am Wochenende haben das Angebot für Fahrgäste deutlich verbessert", sagt Wiens Öffi-Stadtrat Peter Hanke.
"Wir investieren zielgenau in jene Leistungsausweitungen und Verbesserungen, die den Bedürfnissen der arbeitenden Bevölkerung, der Familien und Schulkinder entsprechen. Das macht den Erfolg der Badner Bahn aus. Moderne und sichere Garnituren, die Ende Dezember 2023 eingeführten zusätzlichen Frühverbindungen für Schüler sowie der Einsatz zusätzlicher Doppelgarnituren mit mehr Platz für die Fahrgäste tragen maßgeblich zur Attraktivität der Badner Bahn bei", so der niederösterreichische Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.
"Das regelmäßige Feedback unserer Fahrgäste hilft uns, kontinuierlich an der Verbesserung und Erweiterung unseres Services zu arbeiten, um den Fahrgästen eine sichere und klimafreundliche Alternative zum Auto zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Befragung freuen uns und sind Motivation für weitere Verbesserungen", so Thomas Gruber, Geschäftsführer der Wiener Lokalbahnen, dem Betreiber der Badner Bahn.
Neue Züge kommen sehr gut an Verbesserungen bei den Hauptkriterien gibt es etwa beim Sitzplatzangebot oder der Sauberkeit der Züge innen wie außen. Seit Anfang 2023 sind die neuen, modernen Züge der Badner Bahn im Regelbetrieb und werden von den Fahrgästen sehr gut angenommen. Das spiegelt sich auch im guten Ergebnis der Umfrage wider. 75 Prozent der Befragten geben dem neuen TW500 die Note Sehr gut oder Gut. Vor allem hinsichtlich Barrierefreiheit und Klimatisierung punktet der neue Zug.
Aber auch alle anderen abgefragten Hauptkategorien, wie die Sicherheit bei der Zugfahrt, das Auftreten und die Kompetenz des Personals oder der Erwerb der Fahrausweise sind im Vorjahr durchgehend besser bewertet worden.
Über 60 Prozent nutzen Badner Bahn für Weg zur Arbeit oder Ausbildung Über 60 Prozent der Befragten nutzen die Badner Bahn regelmäßig für den Weg zur Arbeit oder Ausbildung. Shopping und Freizeitaktivitäten sind weitere Gründe für die Nutzung der Bahn. Das flächendeckend eingeführte Parkpickerl in Wien und die steigenden Spritpreise haben eine merkbare Auswirkung auf die Nutzung der Badner Bahn. 20 Prozent der Fahrgäste machen das Parkpickerl für die häufigere Nutzung der Badner Bahn verantwortlich. Bei den Spritpreisen sehen 25 Prozent unmittelbaren Einfluss.
Knapp die Hälfte der Befragten wünscht sich einen dichteren Takt bis Traiskirchen und etwa 60 Prozent ein engeres Intervall bis Baden. Dieser Wunsch ist bei der jüngeren Gruppe der Befragten besonders hoch. Zusätzliches Verbesserungspotential liegt laut Befragung auch in der Fahrgastinformation im Störungsfall. Der Wunsch vieler Fahrgäste nach einem durchgehenden Wochenend-Nachtverkehr wurde bereits letzten Dezember im Streckenabschnitt Wien Oper bis Wiener Neudorf umgesetzt.
Bildmaterial zur freien redaktionellen Verwendung zum Download unter: [Wiener Lokalbahnen / Badner Bahn - Fotoseite der Wiener-Lokalbahnen-Gruppe (wlb.at)] (http://foto.wlb.at/albums/wiener-lokalbahnen-badner-bahn/)
WIENER LOKALBAHNEN Gmbh (01) 90444-53021 presse@wlb.at www.wlb.at

Kontakt
+43 (0)1 90444 53021