Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Linien
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Linien
Ströck-Weihnachtsbim mit "roter Nase" unterwegs
26.11.2012 | Auch heuer ist die geschmückte Oldtimer-Tramway der Wiener Linien wieder für einen guten Zweck unterwegs. Gemeinsam mit der Bäckerei Ströck geht es ab 1. Dezember an den vier Adventwochenenden rund um den Ring. Ab 13 Uhr startet die Ströck-Weihnachtsbim am Karlplatz und ist bis etwa 18 Uhr unterwegs. Der Ticketerlös kommt in diesem Jahr ROTE NASEN Clowndoctors International zugute.
Fußgängerin lief in Straßenbahn: Schwere Unfall in Floridsdorf
22.11.2012 | Ohne auf die herannahende Straßenbahn der Linie 31 zu achten, überquerte eine Fußgängerin heute gegen 14:30 Uhr die Brünner Straße auf Höhe Hausnummer 127. Sie trat dabei zwischen vor der Kreuzung haltenden Autos auf den Gleisbereich. Trotz sofortiger Notbremsung konnte der Fahrer den Zusammenstoß nicht verhindern. Die ca. 22-jährige Frau erlag den schweren Verletzungen trotz sofort eingeleiteter Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die Linien 30 und 31 waren für rund 50 Minuten zwischen Floridsdorfer Markt und Stammersdorf nicht in Betrieb. Der Straßenbahnfahrer wird im Rahmen des Sozius-Programms der Wiener Linien psychologisch betreut.
Wiener Linien: Mehr Bewusstsein für HIV und AIDS
15.11.2012 | Auch in diesem Jahr unterstützen die Wiener Linien wieder die Aids Hilfe Wien, um gemeinsam das Thema HIV und AIDS vermehrt in den Köpfen der Wienerinnen und Wiener zu verankern. Anlässlich des Internationalen Welt-Aids-Tages am 1. Dezember 2012 werden alle Straßenbahnen der Wiener Linien mit Aids-Hilfe-Fähnchen geschmückt zwischen 19. November und 7. Dezember im Straßenbahnnetz unterwegs sein.
Linie 25: Eröffnung der neuen Strecke vor Weihnachten
14.11.2012 | Rechtzeitig um die letzten Weihnachtseinkäufe zu erledigen nimmt die Linie 25 am 22. Dezember zwischen Floridsdorf und Aspern ihren regulären Betrieb für alle Fahrgäste auf. Tags zuvor, am 21. Dezember, wird die Linie 25 durch Vizebürgermeisterin Renate Brauner feierlich eröffnet. Am Eröffnungstag sind zwischen Floridsdorf und Kagran spezielle 25er-Schnupperzüge unterwegs, um allen Interessierten die Neubaustrecke vorzustellen. Und auch die Ströck-Weihnachtsbim wird an diesem Tag auf dem neuen Streckenstück der Linie 25 unterwegs sein und Weihnachtsstimmung verbreiten.
Hausordnung in den Öffis - für ein angenehmes Fahrerlebnis
11.11.2012 | Vom 12. bis 18. November legen die Wiener Linien im Rahmen der täglichen Kontrolltätigkeiten spezielles Augenmerk auf ihre Hausordnung. Die etwa 200 Kontrolleure werden in dieser Woche neben der Ticketkontrolle vermehrt auf die Einhaltung der Hausregeln achten, die für ein angenehmes Fahrerlebnis unumgänglich sind.
Verkehrsunfall in Wien-Alsergrund: Fußgängerin schwer verletzt
07.11.2012 | Heute um kurz nach zehn Uhr querte eine Fußgängerin, ohne auf die unmittelbar herannahende Straßenbahn zu achten, die Nußdorfer Straße im 9. Wiener Gemeindebezirk. Trotz Notbremsung konnte die Fahrerin der Straßenbahn einen Zusammenstoß nicht verhindern. Die Fußgängerin wurde schwer verletzt, von der Wiener Berufsrettung versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin der Straßenbahn erlitt einen Schock und wurde psychologisch betreut. Die Straßenbahnen der Linien 37 und 38 wurden für die Dauer des Vorfalls umgeleitet.
Wiener Linien: Notrufeinrichtungen korrekt benutzen
04.11.2012 | Wichtige Sicherheitseinrichtungen, wie Notbremsen und Notrufstellen in den U-Bahnstationen und allen Schienenfahrzeugen, können im Notfall Leben retten. Leider werden diese Einrichtungen auch immer wieder missbräuchlich verwendet. Wer "zum Spaß" den Zugnotstopp betätigt, sorgt nicht nur für Betriebsstörungen und unnötig verlängerte Intervalle: Bereits gezogene Notbremsen müssen rückgestellt werden und stehen bis dahin für wirkliche Notsituationen nicht zur Verfügung.
|<
<<
86
87
88
89
90
>>
>|
Kontakt
Andrea Zefferer