Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Linien
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Linien
Wiener Straßenbahnmuseum geht 2013 in Umbaupause BILD
20.02.2013 | Das Wiener Straßenbahmuseum wird umgebaut und bleibt daher in der diesjährigen Sommersaison geschlossen. Ziel der Umbaumaßnahmen an den historischen, denkmalgeschützten Remisen ist ein Relaunch als Öffi-Museum im Jahr 2014. Das Museum soll ein Fixpunkt der Wiener Museumslandschaft werden. "Wir machen das Wiener Straßenbahn-Museum fit für die Zukunft", verspricht Wiener-Linien-Geschäftsführer Eduard Winter.
Fahrgäste stellen Wiener Linien für 2012 gutes Zeugnis aus
17.02.2013 | Die jährliche Untersuchung der Wiener Linien zur Kundenzufriedenheit* zeigt auch für das Jahr 2012 erfreuliche Werte. Die Fahrgäste der Wiener Linien sind zu 97 Prozent grundsätzlich mit den Leistungen der Wiener Linien zufrieden - 30 Prozent bewerten die Wiener Linien mit "sehr gut", 55 Prozent mit "gut" und 12 Prozent mit "eher gut". Insgesamt ergibt sich damit eine Steigerung der Kundenzufriedenheit um 5 Prozent in den vergangenen zehn Jahren. Ganz besonders zufrieden zeigen sich die Fahrgäste aktuell mit dem Preis-Leistungsverhältnis: 24 Prozent sind mit dem Preis für ihr Ticket "sehr zufrieden", 54 Prozent "zufrieden". Zurückzuführen ist das auf die günstige Jahreskarte um 365 Euro, die optimale Tarifgestaltung für Jugendliche und das vergünstigte Jahresticket für SeniorInnen.
Wiener Linien: Schulprojekt für weniger Vandalismus und mehr Sicherheit
10.02.2013 | Mit dem Projekt "Sicherheit am Schulweg" ist es den Wiener Linien gemeinsam mit der Wiener Polizei gelungen, für Kinder den Weg zur Schule noch deutlich sicherer zu gestalten und das richtige Verhalten im Zusammenhang mit den Öffis näher zu bringen. 2011 wurde das Erfolgsprojekt der Wiener Linien mit dem KfV-Sicherheitspreis "Aquila" ausgezeichnet. Die regelmäßigen Vorträge an zahlreichen Wiener Schulen zeigen bereits Wirkung: Alleine die Anzahl der Beschmierungen ging im Vorjahr im Vergleich zu 2011 um rund 37 Prozent zurück. Damit wurden Schäden in Höhe von rund 60.000 Euro eingespart.
Wiener Linien: Verkehrsbehinderungen durch Opernball
06.02.2013 | Durch den Opernball am morgigen Donnerstag, den 07. Februar 2013, kommt es zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen, da die Ringstraße im Bereich der Oper auf polizeiliche Anordnung für den Verkehr gesperrt wird. Aus diesem Grund werden voraussichtlich bis Betriebsschluss die Straßenbahnlinien 1, 2 und D ab ca. 19.00 umgeleitet und die Linie 71 ab ca. 18.30 Uhr kurzgeführt. Die Wiener Linien empfehlen daher, den Fahrplanaushang zu beachten und rund um den Opernring auf die U-Bahn auszuweichen.
Wiener Linien: Semesterticket bereits ab 1. Februar gültig
31.01.2013 | Mit 1. Februar beginnen für die StudentInnen an den Wiener Universitäten die Semesterferien. Gleichzeitig läuten die Wiener Linien bereits das Sommersemester ein. Das Semesterticket für den zweiten Teil des Studienjahrs ist ab 1. Februar und insgesamt fünf Monate bis zum Semesterende am 30. Juni gültig. Seit dem vergangenen Wintersemester gibt es auch nur noch zwei Ticket-Arten - die Frage nach dem Bezug der Familienbeihilfe ist für das Semesterticket nicht mehr relevant. Somit kostet das Ticket für Studentinnen und Studenten mit Hauptwohnsitz in Wien 75 Euro. All jene, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Wien gemeldet haben bezahlen 150 Euro. Mehrere Bundesländer bieten ihren Studierenden in Wien Zusatzförderungen an.
Wiener Linien: Über 2.700 Anzeigen wegen Falschparken im Jahr 2012
27.01.2013 | Für das Jahr 2012 vermelden die Wiener Linien über 2.700 Anzeigen und Abschleppanträge wegen falsch geparkter Fahrzeuge, die den Straßenbahn- und Busverkehr behinderten. Davon war bei 630 Fällen keine Abschleppung notwendig, da entweder das Auto rechtzeitig umgeparkt wurde, oder die Feuerwehr in der Lage war, das Fahrzeug zu versetzen. Mehr als 180-mal mussten überdies MitarbeiterInnen der Wiener Linien aufgrund von Falschparkern Überstunden machen.
Verkehrsunfall in Floridsdorf - Mann schwer verletzt
24.01.2013 | Heute kam es um kurz nach 18 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Rußbergstraße in Floridsdorf. Aus derzeit ungeklärter Ursache kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn der Linie 26 und einem ca. 55-jährigen Mann. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt und von der Wiener Berufsrettung erstversorgt. Der Fahrer der Straßenbahn erlitt einen Schock und wurde vom Sozius-Team der Wiener Linien psychologisch betreut. Der genaue Unfallhergang wird derzeit von der Polizei ermittelt.
|<
<<
82
83
84
85
86
>>
>|
Kontakt
Andrea Zefferer