Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Linien
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Linien

Dichtere Intervalle auf mehreren Bim- und Buslinien ab Montag
27.10.2013 | Ab Montag, 28.10.2013, tritt Teil zwei der großen Angebotserweiterung der Wiener Linien in Kraft. Nach den U-Bahn-Linien (seit 5.Oktober), werden nun die Straßenbahnlinien 43 und 49 sowie die Buslinien 35A und 57A werktags (Mo. bis Fr. mit Schulverkehr) zu stark frequentierten Tageszeiten verdichtet. Die Wiener Linien reagieren damit auf steigende Fahrgastzahlen sowie ein geändertes Nutzungsverhalten.
Detail
Wiener Öffi-Jahreskarte boomt bei Jungen und Frauen
20.10.2013 | Wiens Jahreskarten-BesitzerInnen sind überproportional jung und weiblich. Das zeigen aktuelle Zahlen der Wiener Linien. Unter den 476.000 Jahreskarten-KundInnen sind 62 Prozent Frauen und 38 Prozent Männer. Die stärkste Altersgruppe sind junge Erwachsene: Jede/r dritte Jahreskarten-BesitzerInnen ist unter 35 Jahre alt.
Detail
Wiener Linien ziehen positive Bilanz über Hausordnungs-Kampagne
07.10.2013 | Seit 16. September wiesen die Wiener Linien mit der Kampagne "Rücksicht hat Vorrang" auf die Einhaltung der Spielregeln in den Öffis hin. Über den Kampagnenzeitraum waren rund 200 MitarbeiterInnen täglich im Netz unterwegs, um Fahrgäste auf rücksichtsvolles Verhalten anzusprechen. Insgesamt wurden rund 11.500 Mal Verhaltensweisen beobachtet und aufgeklärt, die die anderen Fahrgäste als störend empfinden könnten, bzw. die gegen die Hausordnung der Wiener Linien verstoßen. Bereits während der Kampagne zeichneten sich erste rückläufige Tendenzen ab.
Detail
U2-Verlängerung mit großem Fest eröffnet
05.10.2013 | Nach knapp vier Jahren Bauzeit war es am heutigen Vormittag soweit: Die U2-Verlängerung zur neuen Endstation Seestadt wurde von Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Bezirksvorsteher Norbert Scheed und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer mit einem großen Fest eröffnet. Mit der 4,2 Kilometer langen Neubaustrecke von der Aspernstraße über die neuen Stationen Hausfeldstraße und Aspern Nord bis in die Seestadt wird die U2 mit knapp 17 Kilometern Länge und 20 Stationen zur zweitlängsten U-Bahnlinie Wiens. Rund 360 Millionen Euro wurden von Stadt Wien und Bund in die Verlängerung der U2 investiert. Insgesamt umfasst das Wiener U-Bahnnetz nun 80 Kilometer und 104 Stationen. Jeder zweite U2-Zug wird ab sofort von der Aspernstraße in die Seestadt geführt.
Detail
U-Bahn-Intervallanpassung ab 5. Oktober in Kraft
02.10.2013 | Gleichzeitig mit der Eröffnung der Verlängerung der U2 treten mit 5. Oktober nun auch die Anpassungen der Intervalle bei den U-Bahn-Linien U1, U2, U3 und U4 in Kraft. Die Wiener Linien verlagern damit Kapazitäten entsprechend der Nachfrage von schlecht ausgelasteten Frühmorgenstunden am Wochenende hin zu stark frequentierten Tageszeiten an Werktagen. Ebenfalls mit 5. Oktober wird die U6-Station Philadelphiabrücke in "Bahnhof Meidling" umbenannt.
Detail
Rücksichtsvolles Verhalten in Öffis: 8.000 Hinweise in zwei Wochen
29.09.2013 | Seit nun bereits zwei Wochen steht bei den Wiener Linien rücksichtsvolles Verhalten im Fokus. Rund 200 MitarbeiterInnen sind täglich im Netz unterwegs, um Fahrgäste, die sich nicht an die Spielregeln halten, anzusprechen und aufzuklären. Rund 8.000 Mal haben die Wiener-Linien-MitarbeiterInnen in den letzten zwei Wochen das Gespräch gesucht. Am häufigsten Thema der Gespräche: Hunde ohne Beißkorb bzw. Leine, Essen von stark riechenden Speisen, Mitnahme von Fahrrädern, Fahren von Rollern oder Skateboards im Stationsbereich, zurückgelassene Zeitungen bzw. Müll und Rauchen.
Detail
Kontaktloses Bezahlen mit Karte nun auch bei Wiener Linien
27.09.2013 | Fahrscheine und Zeitkarten für die Wiener Linien mit Karte kaufen und das ohne Eingabe eines PIN-Codes: das neue Service steht den Fahrgästen künftig in den Info- und Vorverkaufsstellen der Wiener Linien zur Verfügung. Bis 5. Oktober werden alle 17 Standorte mit den entsprechenden Geräten ausgestattet. An insgesamt 55 neuen Bankomat-Terminals kann dann rasch und unkompliziert kontaktlos mit Karte bezahlt werden. Die Wiener Linien verbessern damit ihr Service für ihre Fahrgäste weiter und ermöglichen einen raschen und unkomplizierten Zahlungsvorgang.
Detail
  |<<<7273747576>>>|
 
Logo Wiener Linien

Kontakt

Andrea Zefferer
envelope andrea.zefferer@wienerlinien.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke