Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Linien
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Linien
Produktion erster FLEXITY-Straßenbahn im Endspurt - BILD
11.10.2017 | Die Fertigstellung des ersten FLEXITY, der neuen Straßenbahn für Wien, schreitet mit großen Schritten voran. Öffi-Stadträtin Ulli Sima präsentierte heute gemeinsam mit den Wiener Linien und Bombardier den Produktionsfortschritt der ersten neuen Straßenbahn im Wiener Werk in der Donaustadt. Ende 2018 rollen die neuen FLEXITY-Bims mit Fahrgästen durch Wien und ersetzen sukzessive die letzten Hochflurmodelle der Wiener Linien.
Wiener Linien und ÖBB sorgen gemeinsam für noch mehr Sicherheit bei großen Öffi-Knotenpunkten - BILD
02.10.2017 | Bei den größten Öffi-Gemeinschaftsstationen von ÖBB und Wiener Linien steigen tagtäglich über 100.000 Fahrgäste ein und aus. Viele dieser Stationen bieten direkte Umsteigemöglichkeiten von der S-Bahn in die U-Bahn und umgekehrt. Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Wiener Linien und die ÖBB eng zusammen. Ab sofort wird die Kooperation zwischen den Wiener-Linien-Sicherheitsteams und den ÖBB weiter intensiviert, wie Öffi-Stadträtin Ulli Sima und ÖBB-Infrastrukturvorstand Franz Seiser heute präsentiert haben. Klares Ziel: Die Fahrgäste sollen sich in den Stationen noch sicherer und wohler fühlen.
Metro-ExpertInnen der Welt tagen in Wien
28.09.2017 | Unter dem Titel "Growing cities, growing networks" tagen hochrangige Öffi-ExpertInnen aus der ganzen Welt die kommenden zwei Tage in Wien. "Die Urbanisierung bedingt wachsende Städte - und dafür braucht es mitwachsende Infrastruktur im Verkehr", so Wiener-Linien- Geschäftsführer Günter Steinbauer bei der heutigen Eröffnung.
Sima präsentiert neue Sicherheitskampagne: "Wiener Linien schauen auf dich"
06.09.2017 | Mitte August nahmen die ersten MitarbeiterInnen des neuen Sicherheitsteams der Wiener Linien ihre Arbeit auf. Sie sorgen für die Einhaltung der Hausordnung und sind als direkte AnsprechpartnerInnen in den Zügen und Stationen für die Fahrgäste im Einsatz.
U1-Verlängerung nach Oberlaa feierlich eröffnet
02.09.2017 | Nach rund fünf Jahren Bauzeit war es am heutigen Vormittag soweit: Die U1-Verlängerung zur neuen südlichen Endstation Oberlaa wurde von Bundeskanzler Christian Kern, Bürgermeister Michael Häupl, Öffi-Stadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer feierlich eröffnet. Mit der 4,6 Kilometer langen Neubaustrecke von der Station Reumannplatz über die neuen Stationen Troststraße, Altes Landgut, Alaudagasse, Neulaa bis nach Oberlaa wird die U1 mit 19,2 Kilometern zur längsten U-Bahn-Linie Wiens. Rund 600 Millionen Euro wurden in die Verlängerung der roten Linie investiert und damit rund 10.000 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert. Viele Tausend BesucherInnen nutzten gleich den Eröffnungstag für eine erste Fahrt auf der neuen Strecke.
Viel Neues im Wiener Öffi-Netz ab September
31.08.2017 | Die Verlängerung der U1 nach Oberlaa ist nicht alles, was sich Anfang September im Wiener Öffi-Netz ändert. Neu sind auch eine bessere U2-Anbindung der Seestadt und Änderungen im Bimnetz im Westen Wiens. Im Fokus steht aber die Eröffnung des 4,6 Kilometer langen neuen U1-Teilstücks vom Reumannplatz bis Oberlaa am 2. September. Die U1 wird mit einer Gesamtlänge von 19,2 Kilometern die längste U-Bahn-Linie Wiens.
Jetzt noch rechtzeitig Top-Jugendticket und Semesterticket sichern
27.08.2017 | Das neue Schuljahr steht vor der Tür und das bedeutet für viele Schüler und Schülerinnen die tägliche Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem Top-Jugendticket bekommen SchülerInnen und auch Lehrlinge die Möglichkeit um 60 Euro im gesamten Verkehrsnetz von Wien, Niederösterreich und Burgenland unterwegs zu sein. Das Top-Jugendticket gilt sowohl während der Schulzeit als auch an den freien Tagen. SchülerInnen und Lehrlinge können die Öffis mit diesem Ticket ein ganzes Jahr lang rund um die Uhr nutzen. Alle SchülerInnen und Lehrlinge unter 24 Jahre mit Wohn-, Schul- oder Ausbildungsort in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland haben Anspruch auf das Top-Jugendticket.
|<
<<
33
34
35
36
37
>>
>|
Kontakt
Andrea Zefferer