News: Wiener Linien
"Deborah hat ihr erstes Ziel erreicht - die erste Tunnelröhre zwischen Matzleinsdorfer Platz und Augustinplatz ist fertig. Ein echter Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung von Wiens größtem Klimaschutzprojekt. Der Öffi-Ausbau U2xU5 bietet Kapazitäten für 300 Millionen zusätzliche Fahrgäste pro Jahr und eine Entlastung für stark befahrene Linien wie U6, 43 und 13A. Wir erweitern das Öffi- Netz damit deutlich - für noch mehr Lebensqualität, weniger Emissionen und mehr Platz für die Menschen in unserer Stadt", so Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima.
Zwtl.: Von Matzleinsdorf bis Augustinplatz: Erster Tunnel für die neue U2 fertiggestellt
Die TVM ist ein echtes Kraftpaket: Mit über 1.300 Tonnen Gewicht und einem Schneidrad von sieben Metern Durchmesser frisst sie sich durch den Wiener Untergrund. Seit ihrem Start am Matzleinsdorfer Platz im September 2024 hat Debohra rund 2 Kilometer zurückgelegt - das entspricht 24 Fußballfelder aneinandergereiht - und dabei den ersten Streckentunnel für die neue U2 hergestellt. Eine Investition in die Zukunft, erläutert Monika Unterholzner, stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke: "Als Wiener Stadtwerke gestalten wir die Lebensqualität in unserer wachsenden Stadt entscheidend mit, heute und auch morgen. Der Öffi-Ausbau U2xU5 ist ein starker Impuls für unsere Infrastruktur und die nachhaltige Mobilität in Wien". Insgesamt wurden 1.495 Tübbing-Ringe mit 8.970 Tübbinge (jene Betonelemente, aus denen die Tunnelschale besteht, sechs Tübbinge kreisförmig angeordnet ergeben einen Tübbing-Ring) verbaut. Im Durchschnitt schafft die TVM über 10 Meter pro Tag und hat dabei bis zu ihrem Halbzeitziel am Augustinplatz ganze 83.000 Kubikmeter Erdaushub - so viel wie das Volumen der Wiener Staatsoper - ausgegraben.
"Der Tunneldurchbruch am Augustinplatz ist ein großer Meilenstein für den Ausbau der neuen U2. Debohra hat sich seit ihrem Start vom Matzleinsdorfer Platz zuverlässig und präzise durch den Wiener Untergrund gearbeitet. Nach dem Bau des ersten Tunnels ist natürlich erst vor dem Bau der zweiten Tunnelröhre, aber wir sind zuversichtlich, dass uns auch diese Herausforderung gut gelingen wird", freut sich Gudrun Senk, Geschäftsführerin für den technischen Bereich bei den Wiener Linien.
Zwtl.: Halbzeit: Debohra macht sich bereit für Runde zwei
Bevor die Tunnelvortriebsmaschine ihre Arbeit an der zweiten Tunnelröhre aufnimmt, wird sie nun gründlich gereinigt, gewartet und teilweise demontiert. Anschließend wird sie zurück zum Matzleinsdorfer Platz transportiert, wo sie voraussichtlich im Herbst erneut Richtung Augustinplatz startet, um die zweite Tunnelröhre der neuen U2-Strecke zu graben. Am Augustinplatz selbst entsteht keine eigene Station, es wird hier aber eine Gleiswechselanlage und einen Notausstieg geben. Die nächste U2-Station nach der Neubaugasse ist beim Rathaus. Die Tunnel zwischen Augustinplatz und Rathaus werden aufgrund der Geologie mit Baggern errichtet, die Arbeiten laufen auf Hochtouren.
Zwtl.: Der Öffi-Ausbau U2xU5
Der Öffi-Ausbau U2xU5 ist aktuell Wiens größtes Klimaschutzprojekt. Er bietet Kapazitäten für 300 Millionen zusätzliche Fahrgäste pro Jahr. Durch mögliche Reduktion des Autoverkehrs können bis zu 75.000 Tonnen CO2 eingespart werden, das entspricht der Umweltleistung eines Waldes mit sechs Millionen 30 Jahre alten Bäumen. Der U-Bahn-Ausbau bringt eine Entlastung für stark befahrene Linien wie U6, U3, 43 und 13A. Die U5 wird nach Fertigstellung der ersten Baustufe ab 2026 vom Karlsplatz bis zum Frankhplatz fahren. Die U2 bekommt in der 1. Baustufe (bis 2030) ab der Station Rathaus, wo sich beide Linien kreuzen, einen neuen Süd- Ast bis zum Matzleinsdorfer Platz und fährt in der 2. Baustufe bis zum Wienerberg. Die U5 wird in der 2. Baustufe bis nach Hernals verlängert.
Wiener Linien Kommunikation Deborah Giehrl Mobiltelefon: 0664/88135280 E-Mail: deborah.giehrl@wienerlinien.at Sophia Schönecker Mediensprecherin StRin Ulli Sima Telefon: +43 1 4000 82182 E-Mail: sophia.schoenecker@wien.gv.at
