Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
O sole mio: Wiener Staatsoper setzt auf nachhaltige Energie
23.06.2024 | Die Wiener Staatsoper modernisiert ihre Dächer und erhält ein Solarkraftwerk: Ab Anfang nächsten Jahres erzeugt Wien Energie am Dach des berühmten Opernhauses mit einer Photovoltaikanlage grünen Strom. Die entsprechenden Verträge haben die beiden Wiener Traditionsbetriebe nun unterzeichnet. "Wie viele Gebäude in der Wiener Innenstadt, steht auch die Staatsoper als bedeutendes, historisches Gebäude unter Denkmalschutz. Daher ist es besonders wichtig, denkmalpflegerische Maßnahmen einzuhalten und trotzdem die Errichtung einer Photovoltaikanlage zu ermöglichen. Wir arbeiten hier eng mit dem Wiener Denkmalamt zusammen, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Es zeigt, dass Denkmalschutz und nachhaltige Energiegewinnung nicht im Widerspruch zueinanderstehen", so Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke. Die Module werden entlang der Dachschrägen in West-Ost- und Südrichtung angeordnet und haben eine Gesamtleistung von rund 100 Kilowatt-Peak. Die nachhaltige Energiequelle wird optisch unauffällig platziert und nur aus der Vogelperspektive sichtbar sein. Die denkmalgeschützte Fassade und das äußere Erscheinungsbild der Wiener Staatsoper bleiben erhalten.
Grüne Kühlung: Wien Energie schließt Fernkältering ein Jahr früher als geplant
10.06.2024 | Wien Energie baut die klimafreundliche Kälteversorgung der Bundeshauptstadt weiter aus und hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Energiedienstleister schließt den sogenannten "Fernkältering" unterhalb der Wiener Ringstraße und schafft damit die Grundlage für eine zukünftige flächendeckende Versorgung der Wiener Innenstadt. Damit kann Wien Energie dem stark steigenden Bedarf an klimafreundlicher Kühlung begegnen: 2023 war das heißeste Jahr seit Messbeginn - auch in Österreich. Hitzetage und Tropennächte haben die Wiener*innen schwitzen lassen und auch dieser Sommer verspricht ein heißer zu werden. Da kommt die Fertigstellung des Fernkälterings genau zur richtigen Zeit. "Die heißen Sommer der letzten Jahre unterstreichen die wachsende Bedeutung nachhaltiger Kühlsysteme wie Fernkälte in einer Großstadt. Mit steigenden Temperaturen wächst der Bedarf an effizienten und umweltfreundlichen Kühlsystemen, um die Lebensqualität der Wiener*innen zu sichern. Wien Energie stellt jetzt den Wiener Fernkältering fertig und setzt damit einen wichtigen Schritt für die Versorgungssicherheit Wiens und dahin Fernkältehauptstadt Europas zu werden", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Internationales und Wiener Stadtwerke.
Wien Energie: Baustart für erste Fernwärmeleitung im Pioniergebiet Alliiertenviertel
28.05.2024 | Die Zeichen stehen auf Fernwärmeausbau in Wien. Jetzt macht Wien Energie den nächsten Schritt und baut in der Springergasse in Wien-Leopoldstadt das Fernwärmenetz weiter aus. Anfang Mai hat die Stadt Wien den Wiener Wärmeplan präsentiert, der einen Paradigmenwechsel hin zum strategischen Fernwärmeausbau in Wien bedeutet. Konkret heißt das: Einheitliche Gebäudeanschlusskosten in den aktivierten Fernwärmeausbaugebieten. In den Pioniergebieten wird bereits seit vergangenem Sommer am strategischen Fernwärmeausbau gearbeitet und seit Beginn des Jahres auch gebaut. "Wir haben ein klares Ziel: eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt mit einer sicheren und leistbaren Wärmeversorgung. Ein modernes Wien benötigt ein umfassend ausgebautes und effizientes Fernwärmenetz. Daher werden wir in den nächsten fünf Jahren über eine Milliarde Euro in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme investieren", so Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke.
Karmelitermarkt ist erster energieautarker Markt Europas
12.05.2024 | Der Karmelitermarkt, einer der traditionellen Wiener Märkte im 2. Bezirk, wird zum innovativen Zentrum: Durch die Installation einer Photovoltaikanlage und eines Speichersystems wird der Karmelitermarkt zum ersten energieautarken Markt Europas. Dieses zukunftsweisende Projekt, das in Kooperation mit Wien Energie und der Marktamtsabteilung MA59 durchgeführt wird, ermöglicht es dem Marktamtsgebäude im Falle eines großflächigen Stromausfalls für mehrere Stunden autonom mit Strom versorgt zu sein. Die installierte Leistung der Photovoltaikanlage beträgt rund 20 Kilowattpeak.
Interne Aufstiege im Wien Energie-Kommunikationsmanagement
10.05.2024 | Wien Energie hat weitere personelle Weichen im Corporate Newsroom gestellt: Mit Franziska Bauer-Hartig und Alexander Hoor gab es gleich zwei interne Aufstiege mit Anfang Mai. Franziska Bauer-Hartig (41) übernimmt die Leitung des Teams Content- und Channelmanagement von Wien Energie, Alexander Hoor (29) ist ab sofort neuer Unternehmenssprecher. Bauer-Hartig ist damit für sämtliche externe und interne Kommunikationskanäle sowie die strategische Steuerung der integrierten Kommunikation von Wien Energie zuständig. Sie übernimmt auch die Leitung des Wien Energie-Newsrooms. Bauer-Hartig folgt damit Lisa Grohs nach, die seit Mitte März die Bereichsleitung Kommunikationsmanagement innehat. Hoor übernimmt als Unternehmenssprecher die fachliche Verantwortung für die Medienarbeit des Unternehmens und ist erster Ansprechpartner für Medienvertreter*innen.
Wien Energie: 2,6 Milliarden bis 2029 in Unabhängigkeit und Klimaschutz
03.05.2024 | Wien Energie plant das größte Investitionsprogramm der eigenen Firmengeschichte: Das Unternehmen will bis 2029 rund 2,6 Milliarden Euro in die unabhängige und klimaneutrale Energieversorgung investieren. 351 Millionen Euro fließen zudem auch 2024 in Entlastungsmaßnahmen für Kund*innen. "Wien Energie investiert jeden Euro in den besten Kund*innenpreis, in die Unabhängigkeit von russischem Erdgas und in erneuerbare Energien. Nur so können wir sicherstellen, dass bei unseren Kund*innen auch in Zukunft sicher, leistbar und nachhaltig die Lichter angehen und die Wohnungen warm sind", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. "Wir werden im Sommer unsere Energiepreise noch weiter senken, neue Angebote schnüren und setzen zudem ein Rekord-Investitionsprogramm für mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz um."
Sonniger Erfolg: 30. Bürger*innen-Solarkraftwerk in nur 8 Stunden ausverkauft
02.05.2024 | Das 30. Bürger*innen Solarkraftwerk, ein Projekt von Wien Energie in Kooperation mit den Wiener Linien, hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Alle 4.000 Sonnenpakete sind vollständig ausverkauft. Mit dem Start der zweiten Verkaufsphase für alle Wiener*innen, waren alle verbliebenen 2.500 Sonnenpakete innerhalb von weniger als 8 Stunden vergriffen. Zuvor konnten Wiener Linien-Kund*innen in einer eigenen Vorverkaufsphase bereits Sonnenpakete erwerben. "Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz der Wiener*innen auf unser Angebot. Dieser rasche Ausverkauf zeigt, dass die Wiener*innen aktiv bei der Gestaltung einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft mitmachen wollen", so Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. Durch ihre Beteiligung an diesem Projekt tragen die Wiener*innen direkt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei und setzen ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Stadt.
|<
<<
7
8
9
10
11
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81