Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Jetzt Zukunftsjob sichern: Wiener Stadtwerke suchen noch Lehrlinge
03.03.2024 | Die Wiener Stadtwerke suchen noch in neun von 19 Lehrberufen nach den besten Köpfen und geschicktesten Händen für Wiener Linien, Wien Energie, Wiener Netze und Co. Im Herbst starten mit insgesamt 225 neuen Lehrlingen so viele Auszubildende wie noch nie. Top-Chancen gibt’s auch heuer wieder für technikaffine Mädchen, die vom Unternehmen besonders nachgefragt und gefördert werden. In Summe werden 600 Lehrlinge ausgebildet. Alle Infos zur Lehrlingsausbildung und die offenen Ausbildungsplätze der Wiener Stadtwerke sind unter [www.wienerstadtwerke.at/lehre] (http://www.wienerstadtwerke.at/lehre) zu finden.
Astrid Salmhofer übernimmt Konzernkommunikation der Wiener Stadtwerke
29.02.2024 | Mit Astrid Salmhofer (50) übernimmt eine der Top-Kommunikationsexpert*innen des Landes ab sofort die Leitung der Kommunikation der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Salmhofer vereint als Chief Communications Officer (CCO) die Leitung der Konzernkommunikation und die strategische Steuerung der Kommunikationsagenden in den Konzernunternehmen. Die PR- und Kommunikationsexpertin war seit Oktober 2017 Leiterin der Unternehmenskommunikation der Wien Energie und verantwortete ebenso die Bereiche Public Affairs und Brandmanagement. Davor war sie Sprecherin von Bundespräsident Heinz Fischer in der Präsidentschaftskanzlei sowie für die Euro-Einführung bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt tätig.
Wien Energie zu Rechnungshof-Rohbericht: Umsetzung der Empfehlungen läuft bereits
28.02.2024 | Zu den heute im Kurier bekanntgewordenen Details zum Roh-Bericht des Rechnungshofs Österreich hält Wien Energie fest: Wie schon der Stadtrechnungshof Wien festgestellt hat, bestätigt auch der Rechnungshof Österreich, dass die Handelsgeschäfte von Wien Energie am europäischen Energiemarkt branchenüblich sind. Beide Rechnungshöfe schließen Spekulation dezidiert aus. Die Geschäfte von Wien Energie dienen der sicheren Versorgung Wiens mit Strom, Gas und Wärme und der Preisstabilität - auch darin sind sich die Rechnungshöfe einig. Kritik gibt es am Liquiditätsrisikomanagement und an der Dokumentation von Informationsflüssen und Entscheidungsgrundlagen. Bei sämtlichen Empfehlungen läuft bereits die Umsetzung im Unternehmen.
Wien Energie zu SK Rapid: Gegen jede Diskriminierung und für eine vielfältige Gesellschaft
28.02.2024 | Wie bereits gestern festgehalten, setzt sich Wien Energie für Vielfalt und gegen jede Art von Diskriminierung ein. Die Äußerungen, die in den letzten Tagen von einzelnen Rapid-Spielern und Funktionären bekannt geworden sind, passen damit nicht zusammen und entsprechen nicht den Werten von Wien Energie. Das Unternehmen distanziert sich daher ausdrücklich von den homophoben und beleidigenden Äußerungen. Die Stellungnahmen von Präsident Alexander Wrabetz und Vizepräsidentin Edeltraud Hanappi-Egger sind zu begrüßen, können jedoch nur ein erster Schritt sein.
Badner Bahn: Baustellen führen zu betrieblichen Einschränkungen
22.02.2024 | Mit den wärmeren Temperaturen startet auch wieder die Baustellen-Saison. Ab dem Frühjahr finden entlang der Strecke der Badner Bahn diverse Bauarbeiten statt, die zu betrieblichen Einschränkungen bei der Badner Bahn führen. Für die Fahrgäste werden während der Zeit der Bauarbeiten Ersatzverkehre oder Umleitungen eingerichtet.
Wiener Linien eröffnen Kompetenzzentrum für E-Mobilität
19.02.2024 | Der Wiener Öffi-Betrieb stellt heute die ersten beiden Linien auf große E-Busse um, bis 2025 folgen sieben weitere. Geladen, gewartet und repariert werden die batteriebetriebenen Fahrzeuge im neuen Kompetenzzentrum für E-Mobilität, das mit dem österreichischen klimaaktiv-Standard in Gold ausgezeichnet wurde.
Wiener Netze-Familienfest: Freier Eintritt ins Technische Museum Wien
16.02.2024 | Bereits zum 5. Mal laden die Wiener Netze Kinder und ihre Begleiter*innen zum Familienfest ins Technische Museum Wien ein. Das Programm ist besonders auf 4- bis 12-Jährige zugeschnitten. Aber auch für alle anderen Altersgruppen ist etwas dabei: Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" zum Beispiel oder die Hochspannungsvorführung. Von Monas "Big Challenge" und der Popband "Young Republic" werden hingegen die jüngeren Semester begeistert sein.
|<
<<
17
18
19
20
21
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953