Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Vassilakou/Sima: 1.000 E-Ladestellen für Wien bis 2020
05.10.2017 | Bis Ende 2020 werden in Wien 1.000 neue E-Ladestellen errichtet. Damit entsteht im öffentlichen Raum ein Basis-Ladenetz für Elektroautos. Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Verkehr und Klimaschutz Maria Vassilakou und Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, präsentierten heute die erste neuerrichtete Ladesäule in Wien-Alsergrund. Bis Mitte 2018 werden in jedem Wiener Gemeindebezirk fünf Säulen errichtet. Das sind in den nächsten Monaten insgesamt 230 Ladestellen mit jeweils 11 Kilowatt Leistung zum beschleunigten Laden. "Mit 1.000 neuen öffentlich zugänglichen Ladestellen schaffen wir ein flächendeckendes Ladenetz für Wien. In der ersten Phase werden bis Mitte 2018 in jedem Wiener Gemeindebezirk fünf Ladestationen errichtet. Der weitere Ausbau folgt dann sukzessive bis 2020", so Maria Vassilakou. Dazu Ulli Sima: "Die Errichtung der E-Ladestellen in Wien ist neben dem massiven Ausbau der Öffis ein weiterer wichtiger Baustein für umweltfreundliche Mobilität in unserer Stadt. Das System ist offen für alle, die ein Elektrofahrzeug nutzen. Im Rahmen des neuen Beteiligungsmodells von Wien Energie können die Wienerinnen und Wiener den Ausbau unterstützen und direkt profitieren".
Detail
Wiener Linien und ÖBB sorgen gemeinsam für noch mehr Sicherheit bei großen Öffi-Knotenpunkten - BILD
02.10.2017 | Bei den größten Öffi-Gemeinschaftsstationen von ÖBB und Wiener Linien steigen tagtäglich über 100.000 Fahrgäste ein und aus. Viele dieser Stationen bieten direkte Umsteigemöglichkeiten von der S-Bahn in die U-Bahn und umgekehrt. Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Wiener Linien und die ÖBB eng zusammen. Ab sofort wird die Kooperation zwischen den Wiener-Linien-Sicherheitsteams und den ÖBB weiter intensiviert, wie Öffi-Stadträtin Ulli Sima und ÖBB-Infrastrukturvorstand Franz Seiser heute präsentiert haben. Klares Ziel: Die Fahrgäste sollen sich in den Stationen noch sicherer und wohler fühlen.
Detail
Metro-ExpertInnen der Welt tagen in Wien
28.09.2017 | Unter dem Titel "Growing cities, growing networks" tagen hochrangige Öffi-ExpertInnen aus der ganzen Welt die kommenden zwei Tage in Wien. "Die Urbanisierung bedingt wachsende Städte - und dafür braucht es mitwachsende Infrastruktur im Verkehr", so Wiener-Linien- Geschäftsführer Günter Steinbauer bei der heutigen Eröffnung.
Detail
"Hallo, hier spricht BotTina!"
10.09.2017 | Wien Energie ist Österreichs erster Energieanbieter mit einem innovativen Service-Chatbot auf der Firmenwebsite. Vollautomatisiert und rund um die Uhr beantwortet BotTina Kundenanfragen per Chatfunktion. Seit Juli lief der Testbetrieb auf einer eigenen Facebook-Seite. 1.500 Kunden chatteten in dieser Pilotphase bereits mit BotTina. Jetzt wurde das Service-Tool direkt in die Wien Energie-Website unter www.wienenergie.at integriert. Über ein kleines Chatsymbol am rechten Bildschirm-Rand kann der Chat jederzeit aktiviert werden. So unterstützt BotTina die Wien Energie-Kundinnen und Kunden zielgenau dort, wo sie Unterstützung brauchen. Sie beantwortet Anfragen direkt oder verweist auf die passenden Website-Links. Das Facebook-Angebot bleibt bis auf weiteres bestehen.
Detail
Lehrlingstag 2017: Karriere nach Maß bei den Wiener Stadtwerken - BILD
08.09.2017 | 120 neue Lehrlinge haben am Freitag im Verkehrsmuseum Remise einen Lehrvertrag bei den Wiener Stadtwerken überreicht bekommen. Die frischgebackenen Lehrlinge sind seit Anfang September in 13 Lehrberufen tätig. Sie feierten zusammen mit den 110 ausgelernten Lehrlingen, zahlreichen Angehörigen sowie hochrangigen Gästen beim traditionellen Lehrlingstag. Sozialminister Alois Stöger, Younion-Vorsitzender Christian Meidlinger und Wiener Stadtwerke-Personalvorstand Peter Weinelt waren unter den Gratulanten.
Detail
Bestzeiten und Team-Spirit beim 17. Wien Energie Business Run
08.09.2017 | Der Wien Energie Business Run ist eine Erfolgsgeschichte: Waren es bei der ersten Auflage 2001 an die 2.500 Laufbegeisterte, so tummelten sich wie auch schon in den vergangenen Jahren am Donnerstag 30.000 motivierte Starterinnen und Starter im Prater. Der Business Run war damit zum dritten Mal in Folge bis auf den letzten Platz ausverkauft. Nach dem Teambewerb auf der 4,1 Kilometer langen Strecke wurde auf knapp 9.000 Quadratmetern in der Business Area rund um das Ernst-Happel-Stadion genetzwerkt und gefeiert.
Detail
Sima präsentiert neue Sicherheitskampagne: "Wiener Linien schauen auf dich"
06.09.2017 | Mitte August nahmen die ersten MitarbeiterInnen des neuen Sicherheitsteams der Wiener Linien ihre Arbeit auf. Sie sorgen für die Einhaltung der Hausordnung und sind als direkte AnsprechpartnerInnen in den Zügen und Stationen für die Fahrgäste im Einsatz.
Detail
  |<<<119120121122123>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke