Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
EU-Kommissar Šefčovič besucht Smart City-Projekt in der Seestadt Aspern
02.03.2018 | Hoher EU-Besuch und Anerkennung für ein Vorzeigeprojekt der Wiener Energieforschung: Nachhaltigkeit, Innovation und urbane Energielösungen standen beim Wien-Aufenthalt von Maroš Šefčovič, EU-Kommissar der Energieunion, im Mittelpunkt. Am Donnerstag besuchte Šefčovič gemeinsam mit Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, Wolfgang Hesoun (Generaldirektor Siemens AG Österreich) und Michael Strebl (Geschäftsführer Wien Energie) die Forschungskooperation ASCR in der Seestadt Aspern. Diese gilt europaweit als beispielgebend in der urbanen Energieforschung.
Historischer Heizrekord in Wien
01.03.2018 | Der bisher kälteste Tag des Jahres hat heute früh in Wien für einen historischen Heizrekord gesorgt. Zwischen 6:00 und 9:00 Uhr haben die Kraftwerke von Wien Energie bei -11,1 °C eine Leistungsspitze von 2.414 Megawatt erreicht - so viel wie nie zuvor. Der bisherige Höchstwert datiert auf den 3. Februar 2012 zurück - mit einer Spitze von 2.400 Megawatt bei -14,8 °C. Zum Vergleich: An einem durchschnittlichen Wintertag liegt die Wärmeleistungsspitze in Wien bei 1.600 Megawatt (MW). Heute heizen rund 380.000 Wiener Haushalte und 6.800 Wirtschaftsbetriebe in Wien mit Fernwärme - das sind rund 50.000 mehr als noch vor sechs Jahren. Das Wiener Fernwärmenetz hat eine Länge von über 1.200 Kilometern. Das entspricht der Strecke Wien - Stockholm.
Wiener Lokalbahnen eröffnen Betriebsgelände mit neuer Remise - BILD
01.03.2018 | Die Wiener Lokalbahnen betreiben seit 130 Jahren die Badner Bahn, eine der wichtigsten Pendlerverbindungen von und nach Wien. Anlässlich der Eröffnung des Betriebsgeländes mit neuer Remise lädt die beliebte Regionalbahn am 21. März zum "Tag der offenen Tür" nach Inzersdorf. Einen Tag lang wird das Areal für BesucherInnen zugänglich gemacht und mit einem tollen Programm bespielt. Ein Muss für alle Bahn-Fans!
Fernwärme: Niemand muss in Wien frieren
27.02.2018 | Die Kältewelle hat den Großraum Wien weiter fest im Griff. Bis mindestens Donnerstag prognostizieren die Meteorologen weiter extreme Temperaturen. In Wien heizen rund 380.000 Haushalte mit Fernwärme von Wien Energie. Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl versichert: "Es gibt für Kunden, die in Zahlungsrückstand geraten sind, garantiert keine Abschaltungen, solange es so kalt ist. Diese Zusage gilt bis Anfang nächster Woche."
Vollbetrieb: Weltgrößter Waffelofen heizt Wiener Haushalten ein
25.02.2018 | 450 Schnitten pro Minute bäckt der weltgrößte Waffelbackofen am Manner-Produktionsstandort in Wien-Hernals. Dabei entstehen nicht nur süße Köstlichkeiten. Die Abwärme des Waffelofens versorgt den eigenen Betrieb mit Energie und gibt zusätzlich Wärme an das lokale Fernwärmenetz ab. Seit Herbst 2016 setzen Wien Energie und Manner gemeinsam auf die innovative Wärme-Lösung: 1.400 Megawattstunden wurden im Probebetrieb eingespeist und damit rund 150 Haushalte mit Wärme versorgt. Mit der abgeschlossenen Modernisierung der Manner-Fertigungsstraße startet jetzt auch der Vollbetrieb der "Schnitten-Heizung": Der Energie-Eintrag wird sich auf rund 5.600 MWh vervierfachen und etwa 600 Haushalte mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgen.
25. Februar 1978: Vor 40 Jahren begann in Wien das U-Bahn-Zeitalter
22.02.2018 | Fünf Linien, 83 Kilometer, 109 Stationen, mehr als 15 Millionen zurückgelegte Kilometer auf fünf U-Bahnlinien und mehr als 450 Millionen Fahrgäste allein im Jahr 2017: Die U-Bahn ist aus Wien nicht mehr wegzudenken.
Wintereinbruch: Rekordspitzen in der Wärmeversorgung erwartet
21.02.2018 | In den nächsten Tagen werden für Wien stark sinkende Außentemperaturen prognostiziert. Damit steigt der Wärmebedarf erheblich. Während an einem durchschnittlichen Wintertag die Wärmeleistungsspitze in Wien bei 1.600 Megawatt (MW) liegt, erwartet Wien Energie Anfang nächster Woche Rekordspitzen von rund 2.200 MW.
|<
<<
111
112
113
114
115
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953