Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
WLB-Gruppe bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten
12.03.2019 | Jobs mit Zukunft im Mobilitätsbereich bieten derzeit die Unternehmen der Wiener- Lokalbahnen-Gruppe. "Wir suchen Menschen mit Verantwortung für Jobs mit Perspektiven und bieten dafür spannende und sehr vielfältige Betätigungsbereiche", erklärt Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen (WLB). Der Betreiber der Badner Bahn und mehrerer Autobuslinien sucht aktuell etwa im Bereich Mechanik und Elektrotechnik MitarbeiterInnen zur Wartung und Instandhaltung von Zügen.
Wiener Linien: Weniger Falschparker im Jahr 2018
10.03.2019 | Rund 2.300 Mal wurden Bus und Bim im Vorjahr von falsch geparkten Fahrzeugen blockiert. Das bedeutet, dass die Öffis rund sechs Mal täglich durch Falschparker an der Weiterfahrt gehindert wurden. Damit wurden 2018 rund 700 Falschparker weniger gezählt als noch im Jahr 2017.
Wienerinnen Linien: Flexity fährt für Frauenpower
07.03.2019 | Die beiden neuen Flexity Straßenbahnen fahren zum Weltfrauentag für einige Wochen als Wienerinnen Linien durch die Stadt. Damit setzt das Öffi-Unternehmen ein Zeichen für Gleichstellung im Berufs- und Familienleben. In den 90er Jahren waren Frauen im Öffi-Fahrbetrieb noch eine echte Seltenheit. Heute wird immerhin jede siebte Straßenbahn von einer Fahrerin gesteuert, beim U-Bahn-Betrieb sind rund 20 Prozent weiblich. Insgesamt liegt der Frauenanteil bei den Wiener Linien bei 13 Prozent. Mit gezielten Maßnahmen soll der Anteil weiter gesteigert werden.
Neue Herzschlagader für die Wiener Fernwärme geht ans Netz
06.03.2019 | Am Kraftwerksstandort Simmering geht die größte und leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas in Betrieb. Wien Energie setzt damit neue Maßstäbe für die Wärmeerzeugung in Wien: Die Hochtemperatur-Großwärmepumpe wandelt bislang nicht nutzbare Abwärme der Kraftwerksanlagen in Simmering direkt in Fernwärme um. "Damit Wien auch in Zukunft die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt, müssen wir die CO2-Emissionen weiter reduzieren. Ein großer Hebel liegt dabei im Sektor Wärme. Die neue Großwärmepumpe ist ein europäisches Vorzeigeprojekt für innovative, umweltfreundliche Wärmeversorgung und spart jedes Jahr 40.000 Tonnen CO2", so Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme.
WIPARK und "Haus des Meeres" - diese Kooperation kann "Meer" - BILD
05.03.2019 | Ab sofort gibt es für die Besucher des Haus des Meeres in der WIPARK-Garage Windmühlgasse 22 einen um über 30 Prozent vergünstigten Tarif von nur € 2,50 pro Stunde. Dem Haus des Meeres und Wipark war es ein Anliegen, für die Besucher eine bequeme und günstige Parkmöglichkeit in der Nähe anzubieten, wie WIPARK-Geschäftsführer Roman Fuchs und Haus des Meeres-Geschäftsführer Hans Köppen gemeinsam erklärten. Eine Ermäßigungskarte erhält man kostenlos an der Kassa des Haus des Meeres, der Tarif gilt ab sofort.
Top-Umfragewerte: 98 Prozent sind mit den Wiener Linien zufrieden
03.03.2019 | Die Öffi-Fahrgäste stellen den Wiener Linien ein sehr gutes Zeugnis aus: in einer neuen Umfrage gaben 98 Prozent der insgesamt 900 befragten Wienerinnen und Wiener an, dass sie mit den Leistungen und Angeboten zufrieden sind. Damit setzen die Wiener Linien den positiven Trend fort, seit 2010 liegt dieser Wert konstant über 96 Prozent.
Wiener Linien: Öffi-Sicherheitstrainings für 25.000 Schulkinder
27.02.2019 | Die Wiener Linien machen jedes Jahr mehr als 25.000 VolksschülerInnen fit für die Öffis. In Sicherheitstrainings erlernen die Kinder das richtige Verhalten beim Warten in der Haltestelle, beim Ein- und Aussteigen oder im Fahrzeug selbst. Auch die Funktion von Notbremse und Notruf wird erklärt. Rund tausend Volksschulklassen der zweiten und dritten Schulstufe nehmen pro Schuljahr an den Kursen teil.
|<
<<
94
95
96
97
98
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953