Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
AVISO: Eröffnung 1. easymobil-Station der Wiener Lokalbahnen in Griesfeld
19.04.2019 | Anlässlich der Eröffnung der ersten easymobil-Station an der Badner-Bahn-Haltestelle Griesfeld in Wiener Neudorf laden Wiener-Lokalbahnen-Geschäftsführerin Monika Unterholzner und Ludwig Schleritzko, NÖ-Mobilitätslandesrat, zur gemeinsamen Eröffnung und Präsentation samt Fototermin für Medien. Die neue easymobil-Station verbindet mehrere Mobilitätsangebote und praktische Services unterschiedlicher Partner miteinander. Davon profitieren nicht nur Fahrgäste, sondern auch AnrainerInnen und MitarbeiterInnen der umliegenden Betriebe.
Wiener Linien modernisieren Gleise am Ring über Ostern
15.04.2019 | Die Wiener Linien nutzen das Osterwochenende, um die Gleise am Ring zu erneuern. Seit Ende März wird am Schottenring auf Höhe Börsegasse bereits gearbeitet, über Ostern werden die Gleise getauscht. 200 Meter Schienen und vier Weichen werden modernisiert.
Glühende Konsolen in der Spittelau
14.04.2019 | Rund 500 Gaming-Begeisterte strömten dieses Wochende in die Spittelau, um die Stars der Szene anzufeuern oder selbst die Controller glühen zu lassen: Profi-eSportler und Hobby-Zocker lieferten sich beim 7. Wien Energie eSport Soccercup packende Duelle an der Konsole. Beim traditionsreichsten digitalen Wiener Fußballturnier überraschten in diesem Jahr vor allem die Amateure.
Anpfiff für die Fußballzocker
05.04.2019 | Vom 12. bis 13. April 2019 laufen in der Spittelau die Konsolen heiß: Mit dem Wien Energie eSport Soccercup geht eines der traditionsreichsten digitalen Fußballturniere in die siebte Runde. Hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer - vom Profi-eSportler bis zur Casual-Gamerin - werden erwartet. Tipps und Tricks verraten der österreichische Gaming-Star Mario Viska, die eSports-Eliten von plan-B sowie Profispieler des SK Rapid Wien, gegen die in einer eigenen Challenge auch direkt gezockt werden kann.
Wiener Stadtwerke feiern am 11. Mai "70 Jahre Zukunftsfest" - BILD
05.04.2019 | Am Samstag, 11. Mai 2019, feiern die Wiener Stadtwerke ihr 70-Jähriges Bestehen in ganz Wien mit einem großen Zukunftsfest. Auf der Festbühne vor der Müllverbrennungsanlage Spittelau spielen musikalische Highlights wie Willi Resetarits und der Stubnblues, Nino aus Wien sowie die 48er Tandler Band die Hauptrolle. Parallel zum Show-Programm gibt’s eine per Shuttlebus erreichbare Leistungsschau aller Konzernbereiche der Wiener Stadtwerke, vom Tramwaytag in der Hauptwerkstätte der Wiener Linien bis zu Führungen durch das Kraftwerk Simmering. Die Wiener Stadtwerke erwarten zehntausende Besucherinnen und Besucher.
Top moderner Bim-Simulator verbessert Straßenbahn-Ausbildung
05.04.2019 | Die Ausbildung der StraßenbahnfahrerInnen bei den Wiener Linien bekommt ein technisches Upgrade: Ab Sommer 2019 können Straßenbahn-FahrschülerInnen mit einem Bim-Simulator auf dem neuesten Stand der Technik realitätsnahe Alltagsszenarien üben. Aktuell wird der Simulator noch von den AusbildnerInnen auf Herz und Nieren getestet. Jeden Tag sind über 800.000 Fahrgäste mit der Straßenbahn in Wien unterwegs - und das rasch und sicher. Um die Qualität des öffentlichen Verkehrs noch mehr zu steigern, investiert Wien in die Ausbildung und die zusätzliche Qualifikation der Fahrerinnen und Fahrer.
Sonnenstrom kühlt Bio-Joghurt
03.04.2019 | In Kooperation mit Bosch hat Wien Energie erstmals einen Blockchain-Kühlschrank entwickelt. Dieser wird derzeit auf dem ANON Blockchain Summit in Wien präsentiert. Der Kühlschrank zeigt, wie Haushalte ihren Stromverbrauch in Zukunft auf sichere und transparente Weise kontrollieren und beeinflussen können. Zur Steuerung dient eine App. Via Smartphone oder Tablet kann beispielsweise die Temperatur von Kühl- und Gefrierfach eingestellt, der Stromverbrauch kontrolliert oder das Gerät insgesamt überwacht werden. Wenn etwa die Kühlschranktüre offen ist, schlägt die Anwendung Alarm. Neben diesen Funktionen ist es möglich, den Verbrauch des Geräts im zeitlichen Verlauf zu sehen und den CO2-Fußabdruck zu analysieren - ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Zusätzlich bietet die App sinnvolle Vergleichswerte.
|<
<<
90
91
92
93
94
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953