Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
NEU4: Sommer-Teilsperre der U4 zwischen Karlsplatz und Längenfeldgasse
28.05.2019 | Die Modernisierung der U4 geht auch im Sommer 2019 weiter. Viele Arbeiten werden und wurden bereits unter laufendem Betrieb erledigt. Manche Arbeiten machen aber eine Teilsperre der U4 in den Sommermonaten notwendig. Von 29. Juni (ab ca. 00:40 Uhr) bis einschließlich 1. September kann die U4 deshalb zwischen den Stationen Karlsplatz und Längenfeldgasse nicht fahren. In gerade einmal zwei Monaten wird in diesem Bereich die Strecke vom Fundament bis zu den Gleisen komplett erneuert. Zudem werden in den Stationen Margaretengürtel und Kettenbrückengasse die Bahnsteige, die Stiegen in den Otto-Wagner-Aufnahmegebäuden und der Bodenbelag in den Foyers saniert.
Turbospeicher bringt Schwung ins Stromtanken
27.05.2019 | Warten auf die Liebsten sinnvoll nutzen und in wenigen Minuten das eigene Elektrofahrzeug aufladen: Wien Energie testet ab sofort in Kooperation mit dem Flughafen Wien am Kurzparkplatz K3 auf der Ankunftsebene die weltweit erste E-Ladestation mit der Chakratec Schwungmassenspeicher-Technologie. Obwohl die Netzanschlussleistung hier nur 40 Kilowatt beträgt, kann ein E-Auto an dieser Ladestelle mit bis zu 100 Kilowatt Leistung und damit in nur 20 Minuten vollgeladen werden. Das ermöglicht der innovative Bewegungsspeicher.
Wiener Stadtwerke: Zweier-Geschäftsführung bei Wien Energie ab September
21.05.2019 | Wien Energie wird ab September 2019 nur mehr von zwei Geschäftsführern angeführt. Peter Gönitzer (45) zieht sich mit Ablauf seiner fünfjährigen Vertragsperiode aus der Geschäftsführung zurück und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Im Zuge des Effizienzprogramms wird dies von den Wiener Stadtwerken zum Anlass genommen, die Geschäftsführung von Wien Energie auf zwei Personen zu verkleinern. Generaldirektor-Stv. Peter Weinelt: "Eine straffere Struktur in der Geschäftsführung ist auch ein klares Signal an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den vergangenen Jahren von teils harten Einschnitten betroffen waren."
70-Jahre-Jubiläum der Wiener Stadtwerke: 1.200 WienerInnen zu Gast am Smart Campus der Wiener Netze
16.05.2019 | Am 11. Mai 2019 feierten die Wiener Stadtwerke ihr 70-jähriges Bestehen mit einem großen Zukunftsfest. An unterschiedlichen Standorten in ganz Wien präsentierten sich die einzelnen Unternehmen der Holding. Die Wiener Netze boten ein vielfältiges Programm am Smart Campus in Simmering.
Von Wien bis Vorarlberg: 3.500 E-Ladestellen mit einer Karte nutzen
16.05.2019 | Neuer Turbo für die Elektromobilität: Die Partnerunternehmen des Bundesverbands für Elektromobilität (BEÖ) und SMATRICS setzen einen Meilenstein. Mit der Vernetzung ihrer E-Ladestellen schaffen sie Österreichs größtes und schnellstes Ladenetz. Das kommt auch Wien Energie-Kundinnen und -Kunden zu Gute.
Wiener heizen derzeit doppelt so viel wie im Vorjahr
16.05.2019 | Das kalte Frühlingswetter spiegelt sich im Wärmebedarf der Wienerinnen und Wiener deutlich wieder: Im Mai wurde bisher in Wien um knapp 99 Prozent mehr Wärme benötigt als im Vorjahr, also fast doppelt so viel. Der Mai 2018 war laut ZAMG der wärmste Mai seit dem Jahr 1868. Im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt wird die Wärmeerzeugung im gesamten Mai nach den Prognosen von Wien Energie etwa 22 Prozent höher liegen.
Wiener Linien: Sinkender Energieverbrauch trotz steigender Fahrgastzahlen
15.05.2019 | Wer mit den Öffis fährt, schützt die Umwelt. Die aktuelle Energiebilanz der Wiener Linien zeigt: Trotz wachsendem Angebot und ansteigender Fahrgastzahlen wurde im vergangenen Jahr weniger Energie verbraucht, als noch in den Jahren zuvor. 2018 waren rund 966 Millionen Fahrgäste mit U-Bahn, Bim und Bus in Wien unterwegs, um rund 91 Millionen mehr als noch 2011. Im selben Zeitraum konnten trotz stark ausgebautem Angebot, mit neuen Linien oder dichteren Intervallen über 82 GWh Energie eingespart werden.
|<
<<
88
89
90
91
92
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953