Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wiener Linien: Dufte U-Bahnen erfrischen den Sommer in Wien
03.07.2019 | Die Züge der Wiener Linien werden nicht nur laufend cooler - sie duften ab sofort auch. Zumindest zwei Züge und das probeweise. Die Fahrgäste können ab sofort probeschnuppern. Zwei Züge, die überwiegend auf der U1 im Einsatz sind und zwei U6-Züge, sind bis Ende Juli mit jeweils unterschiedlichen Düften ausgestattet im Öffi-Netz unterwegs. Dies ist ein Probeversuch, bei dem die Fahrgäste mitbestimmen können, ob sie eine Beduftung wollen oder nicht und welcher Duft ihnen am besten gefällt.
Erstmals Fernkälte für Wohnungen
01.07.2019 | Der heißeste Tag des Jahres lässt die Stadt stöhnen: Für rund 80 Wohnungen am Althangrund im 9. Wiener Gemeindebezirk gibt es jetzt Abkühlung. Der von den Immobilienentwicklern 6B47 Real Estate Investors im Vorjahr errichtete Neubau Althan Park ist das erste Gebäude in Wien, in dem Privatpersonen ab sofort Fernkälte beziehen können.
Abschied von Schauspielerin Brigitte Swoboda am 11. Juli 2019 in der Feuerhalle Simmering
01.07.2019 | Am Donnerstag, den 11. Juli 2019, verabschieden sich Familie, Freunde, zahlreiche Trauergäste aus Kultur, Medien und die Bevölkerung von der am 24. Juni 2019 verstorbenen Schauspielerin Brigitte Swoboda.
Im Urlaub eigenen Sonnenstrom verkaufen
27.06.2019 | Rund 100 Bewohnerinnen und Bewohner in der Wiener Krieau testen derzeit, was in wenigen Jahren in ganz Europa Alltag sein soll. Die Nachbarn im Viertel Zwei haben neben Glasfaser-Internet eine Pionierrolle für smartes, urbanes Wohnen der Zukunft. Sie erzeugen ihre Energie selbst, und zwar mit einer Photovoltaik-Anlage, sie teilen den Sonnenstrom mit ihren Nachbarn, sie speichern ihn künftig im Quartierspeicher, sie kaufen und verkaufen die nicht verbrauchte Kilowattstunde an der Strombörse oder geben die Energie für Stromtankstellen im Grätzl frei. "Der lokal erzeugte Strom wird je nach Bedarf unter den Bewohnern aufgeteilt. Wenn keiner den Strom nutzt, wird der Strom weiterverkauft oder anderweitig verwendet. Mithilfe neuer Technologien wie Blockchain kann das künftig vollautomatisch über ein Energiemanagement und nach ökonomischen oder ökologischen Kriterien passieren", sagt Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl. "Wir sind überzeugt, dass in Zukunft viele Energiegemeinschaften entstehen werden. Oberstes Ziel ist, unsere Stadt langfristig so gut es geht CO2-frei zu machen."
Minisex feat. Wiener Linien: Der Sommerhit aus dem Untergrund
26.06.2019 | Die Wiener Linien und die Kult-Popband "Minisex" gehen gemeinsam ins Rennen um den Sommerhit 2019. Unter dem Titel "Wir fahren mit der U-Bahn" haben sie den Hit "Ich fahre mit dem Auto" aus dem Jahr 1982 neu interpretiert. Mit einem Augenzwinkern erinnert der Song daran, dass die Öffis die rasche, bequeme und umweltfreundliche Alternative zum Auto sind.
AVISO: Mehr Klimaschutz durch Energiegemeinschaften - Mittwoch, 26.6.2019, 10:00 Uhr
21.06.2019 | Im Wiener Stadtentwicklungsgebiet Viertel Zwei entsteht eine der ersten Energiegemeinschaften Europas. Wien Energie und der Immobilien-Entwickler Value One präsentieren die nächste Phase des Innovationsprojekts und zeigen auf, wie sich Stadtbewohner im Grätzl vernetzen und ihre Stromerzeugung auf ökologische Weise selbst in die Hand nehmen.
Badner Bahn: Haltestelle Schönbrunner Allee wird modernisiert
19.06.2019 | Die Wiener Lokalbahnen setzen ihr Modernisierungsprogramm für Haltestellen der Badner Bahn fort. Diesen Sommer stehen Arbeiten in der Haltestelle Schönbrunner Allee auf dem Programm. Die Haltestellenmodernisierung bringt den Fahrgästen mehr Komfort. Neben modernisierten Wartebereichen inklusive neuer Sitzgelegenheiten wird in der Haltestelle eine neue LED-Beleuchtung eingebaut. Neue Bahnsteige mit einem taktilen Blindenleitsystem und ein barrierefreier Zugang zur Haltestelle sind ebenfalls Teil der Arbeiten. Während des Umbaus kommt es zu Einschränkungen in der Haltestelle Schönbrunner Allee.
|<
<<
88
89
90
91
92
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953