Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Am Weg zur Klimamusterstadt: Wiener Linien begrünen U-Bahn-Station Spittelau
08.05.2020 | Wien wird zur Klimamusterstadt und dafür setzt die Stadt Wien eine Vielzahl von Massnahmen. Neben der Forcierung des öffentlichen Verkehrs ist es vor allem die Begrünung, die klimarelevant ist und auch hilft, klimawandelbedingte Hitzeinseln zu mindern. Die Wiener Linien sind ein zentraler Player am Weg zur Klimamusterstadt, nicht nur was die umweltfreundliche Mobilität betrifft. Als ‚Greener Linien’ begrünen sie nun die Fassade der U-Bahn-Station Spittelau und machen sie zur vertikalen Blumenwiese. Ab Ende Mai wird über dem Stationsausgang Richtung Josef-Holaubek-Platz eine Kombination unterschiedlicher Büsche, Stauden und Kräuter für mehr Grün und ein angenehmes Mikroklima sorgen. Die Begrünung ist der Auftakt zur Neugestaltung des Stationsvorplatzes, der ebenfalls grüner und freundlicher gestaltet wird.
Detail
Ranking: Öffis machen Wien zur grünsten Stadt der Welt
06.05.2020 | Wien belegt im jüngsten "The World's 10 Greenest Cities 2020" Ranking Platz 1. Damit lässt unsere Hauptstadt mehr als 100 Metropolen weltweit hinter sich. Ein wesentliches Kriterium für die Bestplatzierung ist das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz: "Wien ist der europäische Maßstab für den öffentlichen Nahverkehr", stellen die AutorInnen des Rankings fest. "Fast die Hälfte der Stadtbevölkerung besitzt eine Jahreskarte für die Öffis - und nutzt diese auch intensiv".
Detail
Wiener Linien fahren ab 11. Mai Normalbetrieb hoch
04.05.2020 | Die Wiener Linien fahren schrittweise den Normalbetrieb von U-Bahn, Bus und Bim hoch. Die fünf U-Bahn-Linien werden ab 11. Mai wieder in den dichtesten Intervallen unterwegs sein. Eine Woche später werden mit dem Neustart für viele SchülerInnen am 18. Mai auch Bus und Bim wieder im Wochentagstakt und somit im gewohnten attraktiven Normalbetrieb fahren.
Detail
Tag der Sonne: Sonnenstrom für Ottakring
03.05.2020 | Als "Greener Linien" starteten die Wiener Linien im Herbst 2019 ein einzigartiges Pilotprojekt: Erstmalig installierte die Wien Energie spezielle Photovoltaik-Folien auf dem Dach der U-Bahn-Station Ottakring. Der gewonnene Strom wird vor Ort eingesetzt, um Beleuchtungen, Rolltreppen und Aufzüge zu betreiben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen sind die Folien fünfmal leichter. "Heute ist nicht irgendein Sonntag, sondern Tag der Sonne! Und diese nutzen wir, um saubere Energie zu produzieren. Wir sorgen dafür, dass unsere Stadt noch klimafreundlicher wird. Schon jetzt sind die Öffis nur für 1% des Fußabdruckes Wiens verantwortlich und tragen damit einen wesentlichen Beitrag am Weg zur Klimamusterstadt Wien bei", so Ulli Sima, Öffi-Stadträtin.
Detail
Wiener Linien testen klimafreundliche Paketzustellung mit Lastenrädern
30.04.2020 | Bus- und Bimgaragen als Umschlagplatz für Paketzusteller mit umweltfreundlichen Lastenrädern, um LKWs innerstädtisch zu reduzieren: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts der tbw research und der TU Wien gemeinsam mit den Wiener Linien. "Am Weg zur Klimamusterstadt sind die Öffis natürlich der zentrale Player, aber wir müssen auch beim Zustellverkehr ansetzen. Der Online-Handel boomt und das bringt natürlich mehr LKW-Verkehr. Wir wollen in unserer Stadt eine klimafreundliche Paketzustellung forcieren und die Nutzung der tagsüber nicht genutzter Bus- und Bimgaragen ist ein guter Ansatz", so Umweltstadträtin Ulli Sima. Fakt ist, dass viele Paketvereilstandorte ausserhalb der Stadt liegen, die Distanzen für Lastenräder oft zu groß sind und daher mit LKW ausgeliefert wird. Nach einem erfolgreichen ersten Testlauf im Herbst 2019 mit einem Cateringunternehmen startet nun der zweite Testbetrieb mit dem Paketzustelldienstleister DPD.
Detail
WLB: Kassen in Wien und Baden ab 4. Mai wieder offen
29.04.2020 | Nach den von der Bundesregierung beschlossenen Lockerungen der Corona-Beschränkungen öffnen auch die Wiener Lokalbahnen mit Montag, den 4. Mai die beiden Kassen bei der Oper in Wien und am Josefsplatz in Baden. Beide Anlaufstellen waren seit Ende März wegen der Coronakrise geschlossen, der Ticketkauf war aber weiterhin kontaktlos über die easymobil-App und den Online-Ticketshop (tickets.wlb.at) sowie direkt über die Automaten in den Haltestellen und Zügen möglich. Ab Anfang Mai können Fahrgäste zu eingeschränkten Öffnungszeiten auch wieder in den Kassen ihre Tickets kaufen: Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr.
Detail
Wien Energie: Positives Ergebnis 2019 gibt Kraft für Corona-Jahr
23.04.2020 |
Detail
  |<<<7576777879>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke