Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Baustart zu Pfingsten: Zweiter Zugang für U6-Station Erlaaer Straße
25.05.2020 | Die U6-Station Erlaaer Straße wird künftig von zwei Seiten zugänglich sein. Ab Schulbeginn 2021 wird die Station neben dem derzeitigen Zugang über die Erlaaer Straße einen zweiten Aufgang im Bereich "In der Wiesen" haben.
Detail
Badner Bahn: Modernisierung an Strecke und Haltestelle
25.05.2020 | Die Wiener Lokalbahnen (WLB) erneuern diesen Sommer an mehreren Stellen entlang der Badner Bahn die Gleisinfrastruktur und führen das laufende Modernisierungsprogramm in der Haltestelle Maria Enzersdorf Südstadt fort. Die notwendigen Arbeiten starten Ende Juni, Einschränkungen für die Fahrgäste werden so gering wie möglich gehalten. Während der Bauarbeiten kann der Betrieb auf der gesamten Strecke aufrecht erhalten bleiben. Die Wiener Lokalbahnen nutzen die schwächer frequentierte Sommerzeit für diese notwendigen Arbeiten.
Detail
Ansturm auf BürgerInnen-Solarkraftwerk: Wien Energie legt nach
18.05.2020 | Am Montag startete Wien Energie das größte BürgerInnen-Solarkraftwerk Wiens auf dem Wasserbehälter Unterlaa. Die Photovoltaikanlage erzeugt auf der Fläche von vier Fußballfeldern klimafreundlichen Sonnenstrom für die Pumpanlage sowie 600 Haushalte. Über ein Gutscheinmodell kann sich die Wiener Bevölkerung an der Solar-Offensive beteiligen. Heute, nur eine Woche später, sind bereits alle 5.000 Gutscheinpakete restlos ausverkauft. Insgesamt investierten die Wienerinnen und Wiener damit bisher 1,25 Millionen Euro in den weiteren Ausbau von Photovoltaik.
Detail
Neue Badner Bahn: Komfortables Fahren und modernes Innendesign
15.05.2020 | Nach intensiver Planung ist nun auch das Innendesign der neuen Badner Bahn (Baureihe TW500) fixiert. Dabei steht ein modernes und klares Design mit flexibler Sitzplatzgestaltung im Fokus. Der Innenraum ist auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Fahrgäste der Badner Bahn ausgerichtet, mit besonderem Augenmerk auf mobilitätseingeschränkte Personen und Fahrgäste mit Kinderwagen.
Detail
Wien Energie gründet Start-up-GmbH
14.05.2020 | Wien Energie hebt die Zusammenarbeit mit Jungunternehmen auf eine neue Stufe. Die neugegründete Smartworks Innovation GmbH & Co KG - eine 100%-Tochter von Wien Energie und Wiener Stadtwerke - soll Start-up-Kooperationen langfristig sichern und als Venture Capital-Investor den Energiemarkt nachhaltig mitgestalten. Forciert werden Innovationen rund um die Themen Energie, Digitalisierung und Smart City Services. In den ersten beiden Jahren steht zunächst ein Kapitalstock von fünf Millionen Euro zur Verfügung, Geplant ist jeweils eine Beteiligungshöhe von bis zu 500.000 Euro pro Start-up-Projekt.
Detail
Corona: Noch mehr Sicherheit bei Fahrtendienstbetreiber WLV
13.05.2020 | Fahrzeugreinigung mit Ozon und Desinfektion mit Trockeneis, dazu hohe Sicherheitsstandards für Personal und die KlientInnen: Der Fahrtendienstbetreiber der Stadt Wien, die Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste Gmbh (kurz: WLV), setzt alles daran, Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen barrierefreie Mobilität auch während der Coronakrise zu ermöglichen.
Detail
Sima/Strebl/Franz/Zerobin: Wiens größtes BürgerInnen-Solarkraftwerk startet
11.05.2020 | In Wien startet eine neue Bürgerbeteiligung, und zwar nicht irgendeine. Wien Energie nimmt heute das größte BürgerInnen-Solarkraftwerk Wiens auf dem Wasserbehälter Unterlaa der MA31 in Betrieb. Auf 28.000 Quadratmetern Gesamtfläche oder umgerechnet vier Fußballfeldern entstand eine Solaranlage mit 6.500 Modulen und knapp 2 Megawatt Leistung. Die Anlage ist damit insgesamt auch die derzeit größte Photovoltaikanlage Wiens. Über ein Gutscheinmodell kann die Wiener Bevölkerung den Ausbau von Sonnenenergie in der Stadt unterstützen.
Detail
  |<<<7475767778>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke