Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Top-Rating bestätigt: "AA-" für Wien Energie
30.06.2020 | Die internationalen Ratingagenturen Fitch und Standard & Poor‘s haben das Rating von Wien Energie mit den Top-Bewertungen von "AA-" bzw. "A" bestätigt. Wie schon im Vorjahr wurde dem Unternehmen von beiden US-Analysten auch heuer ein ausgezeichnetes Zeugnis ausgestellt. Wien Energie steht finanziell auf soliden Beinen, ist am Markt unverändert breit vertreten und höchst wettbewerbsfähig. Der größte Energieanbieter Österreichs mit knapp zwei Millionen Kunden wurde seitens Fitch damit neuerlich mit dem Top-Rating "AA-" bewertet.
Detail
Hitze-Wochenende: Fernkälte startet in Hauptsaison
26.06.2020 | Das erste Hitzewochenende steht vor der Tür, 2019 wiederum war das drittwärmste Jahr der Messgeschichte. KlimaexpertInnen erwarten auch für diesen Sommer neue Rekordtemperaturen. In Wien steigt der Bedarf an Fernkälte daher seit Jahren kontinuierlich an, im Schnitt um 10 bis 15 Prozent jährlich. Der vergangene Sommer war besonders rekordverdächtig: Wien Energie kühlte gar um 25 Prozent mehr in Bürogebäuden, Krankenhäusern und Hotels als ein Jahr davor. Die Lieferung von Fernkälte stieg im Jahr 2019 von 124 auf 156 Gigawattstunden (GWh). Insgesamt ersetzt Fernkälte in Wien heute bereits über 50.000 herkömmliche Klimaanlagen ("Split"-Klimageräte) und spart über 19.000 Tonnen CO2.
Detail
Wiener Linien setzen Gleisbau Offensive 2020 weiter fort
24.06.2020 | Im vergangenen Jahr spulten die Wiener Straßenbahnen insgesamt 22,9 Millionen Kilometer ab. Das rund 172 Kilometer lange Straßenbahnnetz der Wiener Linien ist dementsprechend gefordert. Damit die Garnituren auch in Zukunft sicher und rasch durch die Stadt rollen, investieren die Wiener Linien jährlich Millionenbeträge in die Modernisierung ihrer Straßenbahninfrastruktur.
Detail
Wiener Stadtwerke Bilanz 2019: Starkes Ergebnis ermöglicht Investitionen aus der Krise hinaus
23.06.2020 | Der Wiener Stadtwerke-Konzern hat 2019 ein sehr gutes Ergebnis erwirtschaftet: Der Umsatz liegt bei über 3 Milliarden Euro, rund 10 Prozent höher als 2018 (2,75 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis, das EBIT, beläuft sich auf 348,6 Millionen Euro, ein Plus von 15 Prozent (2018: 302,8 Millionen Euro). Die Verbesserung kommt vor allem aus dem Energiebereich. Der Jahresüberschuss steigt um 44 Prozent auf 299,4 Millionen Euro (2018: 208,4 Millionen Euro). Erstmals veröffentlichen die Wiener Stadtwerke ihr Ergebnis gemäß IFRS (International Financing Reporting Standards), die Vergleichszahlen aus 2018 werden daher ebenfalls in IFRS dargestellt.
Detail
Campus21: Sonnige Aussichten für Unternehmer
21.06.2020 | Der Sommer startet mit neuem Mieterstrom-Projekt. Am Campus21 in Brunn am Gebirge entsteht die größte Gemeinschafts-Photovoltaikanlage für einen Gewerbekomplex. Die 150 Unternehmen des Businessparks können künftig direkt Sonnenstrom vom eigenen Dach beziehen, ohne dafür selbst in ein Solarkraftwerk investieren zu müssen. Finanziert, umgesetzt und betrieben wird die Anlage mit 1,2 Megawatt Leistung von Österreichs größtem Solaranlagenbetreiber Wien Energie. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der HanseMerkur Grundvermögen AG als Vertreterin des Eigentümers, dem Solarberatungsunternehmen Dachgold und der Errichterfirma 10hoch4 im Rahmen der Initiative Tausendundein Dach.
Detail
Streit am Bahnsteig - Was würde ich tun? Sicherheitskampagne der Wiener Linien prämiert
19.06.2020 | Ich stehe auf dem U-Bahnsteig und beobachte, wie zwei Personen in Streit geraten. Sie beginnen zu raufen und eine Person droht ins Gleis zu fallen. Wie würde ich mich in dieser Situation verhalten und welche wäre die richtige Reaktion? Die Wiener Linien stellten diese Fragen im vergangenen November in ihrer Sicherheitskampagne.
Detail
Elisabeth Engstler wird neue Stimme der Badner Bahn
15.06.2020 | "Liebe Fahrgäste, herzlich Willkommen in der Badner Bahn", mit diesen Worten begrüßt die bekannte Moderatorin, Sängerin und Schauspielerin Elisabeth Engstler künftig alle Fahrgäste der Badner Bahn beim Einstieg in den Haltestellen Wien Oper bzw. Baden Josefsplatz. In den nächsten Wochen spielen die Wiener Lokalbahnen die neue Durchsagenstimme schrittweise in die Fahrzeuge der Badner Bahn ein.
Detail
  |<<<6869707172>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke