Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Energiegemeinschaften treiben Klimaschutz voran
27.08.2020 | Wien Energie begrüßt die Vorhaben zur Etablierung von Energiegemeinschaften im Rahmen des zukünftigen Erneuerbaren Ausbau-Gesetzes. Energiegemeinschaften leisten einen entscheidenden Schritt zur Demokratisierung der Energiewende. "Energiegemeinschaften ermöglichen jeder Wienerin, jedem Wiener künftig aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die wertvollen Ressourcen optimal zu nutzen", betont Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie.
Detail
Wiener City wird zum Fernkälte-Hotspot der Klimamusterstadt
20.08.2020 | Nach einem gemäßigten Start zeigt der Sommer nun, was er zu bieten hat. Hitzetage über 30 Grad und Tropennächte in der Innenstadt lassen den Bedarf an umweltfreundlicher Klimatisierung in die Höhe schießen. Wien Energie baut deshalb die Fernkälte seit Jahren massiv aus. Die neue Fernkältezentrale Stubenring, die aktuell in der Alten Post errichtet wird, ist ein wichtiger strategischer Meilenstein im Ausbauplan. Rund um den Ring wird bis 2025 ein Kältering entstehen, der in weiterer Folge einen flächendeckenden Anschluss der Innenstadt an die umweltfreundliche Kühlung ermöglicht.
Detail
Mini-Zug düst mit Sonnenstrom durch Mini-Wien
13.08.2020 | Ganz Wien im Kleinformat, das können Interessierte und Modelleisenbahn-Begeisterte seit Anfang August im Prater bewundern. Das neue "Königreich der Eisenbahnen" wird nach dem Endausbau die zweitgrößte Modelleisenbahnanlage der Welt und ermöglicht mit einer derzeitigen Größe von 270 Quadratmetern einen einmaligen Blick auf die Stadt. Mehr als 70 Wahrzeichen Wiens wurden im Maßstab 1:87 nachgebaut - vom Schloss Schönbrunn bis zum Stephansdom. Ein besonderer Hingucker: Das Modell der Müllverbrennungsanlage Spittelau. Die gesamte Anlage wird zudem mit Strom von einem Solarkraftwerk am eigenen Dach betrieben.
Detail
Badner Bahn ist wieder meistgenutzte Regionalbahn Österreichs
06.08.2020 | Die Badner Bahn ist weiterhin mit großem Abstand Österreichs meistgenutzte Regionalbahn. Das ergab eine aktuelle Auswertung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Mit 13,4 Millionen Fahrgästen (Wert 2019) liegt die Badner Bahn deutlich auf Platz 1 aller 19 österreichischen Regionalbahnen. Im Vergleich zu 2018 stieg die Zahl der Fahrgäste im Vorjahr um 700.000 an. Gegenüber dem Jahr 2011 nahm die Zahl der Fahrgäste um fast 25 Prozent zu. Auf Platz zwei liegt die Graz-Köflacher-Bahn (6,3 Millionen Fahrgäste), dahinter folgt die Salzburger Lokalbahn mit knapp 5 Millionen Fahrgästen.
Detail
Wiener Stadtwerke übernehmen EVN-Anteile der EnBW
05.08.2020 | Der zwischen den Wiener Stadtwerken und dem deutschen EnBW Trust e.V. vereinbarte Erwerb des Aktienpaketes an der EVN AG wurde, nachdem die wettbewerbsbehördlichen Verfahren in Deutschland und Österreich zuletzt erfolgreich abgeschlossen werden konnten, mit heutigem Tage finalisiert. Im Zuge der Transaktion wurde eine Finanzbeteiligung in Höhe von 28,35 Prozent am niederösterreichischen Energieversorger an die Wiener Stadtwerke übertragen. "Wir sehen darin eine attraktive und langfristige Anlagemöglichkeit in ein grundsolides österreichisches Unternehmen und somit eine sinnvolle Erweiterung für unser Portfolio", so der Generaldirektor der Wiener Stadtwerke Martin Krajcsir.
Detail
Sima zieht positive Bilanz zu drei Jahren Sicherheitsoffensive bei den Wiener Linien
02.08.2020 | "Die Öffis sind einer der sichersten Orte der Stadt und damit das so bleibt, haben wir eine Vielzahl von Maßnahmen gesetzt und werden diese auch weiterhin setzen", so Öffi-Stadträtin Ulli Sima anlässlich des dritten Jahrestages seit Einführung des eigenen Sicherheitsteams bei den Wiener Linien. Dieses umfasst mittlerweile rund 130 MitarbeiterInnen, die auf die Einhaltung der Hausordnung achten und durch ihre Präsenz das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste erhöhen. "Jeder Fahrgast soll sich in den Öffis wohl und sicher fühlen. Mein Dank an dieser Stelle an die so engagierten MitarbeiterInnen der Wiener Linien, die täglich dafür sorgen, dass die Fahrgäste rasch, bequem und sicher von A nach B kommen", so Sima. Klar ist, dass für die Sicherheit in ganz Wien zentrale Anlaufstelle die Polizei ist, mit der die Wiener Linien sehr gut zusammenarbeiten.
Detail
Lavendel & Jasmin am Dach: Pilotprojekt für coole Bim-Haltestelle
30.07.2020 | Unter dem Motto "Greener Linien" setzen die Wiener Linien laufend Projekte um, die die Öffis noch klimafreundlicher machen. So werden laufend zahlreiche Begrünungs-Maßnahmen umgesetzt, wie aktuell etwa die großflächige Fassadenbegrünung des Stationsgebäudes in der Spittelau oder die Pilotversuche vom Vorjahr mit der Begrünung von bestehenden Wartehäuschen mit "Mauerkatzen". Bei Neubauten von Wartehäuschen soll die Begrünung künftig bereits in die Planung einfließen. In einem innovativen Pilotprojekt entsteht daher gegenüber vom Parlament eine neue begrünte Bim-Haltestelle. Erstmals wird es möglich sein auch das Dach mit bunten Blumen zu bepflanzen.
Detail
  |<<<6566676869>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke