Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Ziel: Klimaneutrale Welt - Wiener Stadtwerke treten europäischer Allianz für sauberen Wasserstoff bei
22.10.2020 | "Wir arbeiten bereits aktiv an der Stadt der Zukunft, um der Klimakrise zu begegnen. Von der Bereitstellung von Wasserstoff über den Transport bis hin zur Betankung von Wasserstoff, bieten wir alles aus einer Hand. Der Beitritt in die Wasserstoff-Allianz und der Austausch mit Gleichgesinnten aus Europa ist für uns ein logischer Schritt”, sagt der stellvertretende Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Peter Weinelt, über den Beitritt der Wiener Stadtwerke zu der "europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff". Zuletzt sind die Wiener Stadtwerke mit ihrem Pilotprojekt Wasserstoffbus aufgefallen. Der Wasserstoff hierzu wird von Wien Energie geliefert, die Tankstelle wird von Wiener Netze zur Verfügung gestellt und der Bus schließlich von den Wiener Linien betrieben - alle drei Unternehmen gehören zu den Wiener Stadtwerken.
"Last Mile": Pilotprojekt für Zubringershuttle zur Badner Bahn
16.10.2020 | Die Wiener Lokalbahnen (WLB) wollen Gemeinden entlang der Badner-Bahn-Strecke künftig ein neues Last-Mile-Service zur optimalen Ergänzung zur Bahn anbieten. Das neue Zubringerservice mit Kleinbussen soll die Mobilität für Menschen in den Gemeinden und den Weg zur Badner Bahn erleichtern. Von einer Adresse in einem definierten Zielgebiet wird bei Bedarf ein barrierefrei nutzbarer Kleinbus - mit Platz für bis zu sieben Fahrgäste - für den Weg zur Badner Bahn bestellt.
Wiener Linien: U2-Station als Paketstation für DPD
05.10.2020 | Fakt ist: Viele Paket-Logistikzentren liegen außerhalb der Stadt, die Distanzen für Lastenräder sind oft zu groß und daher wird mit dem LKW ausgeliefert. Fakt ist auch: Die Garagen und Remisen von Bussen und Bims stehen untertags leer - alle Fahrzeuge sind auf den Straßen Wiens unterwegs. Aber auch unter U-Bahn-Trassen gibt es innerstädtischen Platz, der von Paketzustellern mit Lastenrädern untertags genützt werden kann. In einem mehrjährigen Pilotprojekt, begleitet von tbw research und der TU Wien, wird nun getestet, wie die umweltfreundliche Paketzustellung der Zukunft aussehen könnte.
Sima/Strebl: Määähr Sonnenstrom für Wien
04.10.2020 | Am Weg zur Klimamusterstadt setzt die Stadt Wien auf den massiven Ausbau von Erneuerbaren Energien. Aktuell errichtet Wien Energie nun in der Donaustadt auf einer ehemaligen Schotterdeponie der Stadt in Zusammenarbeit mit der städtischen Müllabfuhr MA 48 und dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs. Auf dem "Schafflerhof" wird künftig gleichzeitig umweltfreundlicher Strom für tausende Wiener Haushalte erzeugt und auch Landwirtschaft betrieben. Zwischen den 25.780 Photovoltaik-Modulen werden 150 Jura-Schafe weiden, auch Ackerbau ist angedacht. Die PV-Anlage ist als Agrar-Photovoltaik konzipiert.
Wiener Linien passen Maskenpflicht nach Bundesvorgaben an: Mund-Nasenschutz schon ab Betreten der Wiener Linien-Gebäude
02.10.2020 | Gemäß den Vorgaben der Bundesregierung passen die Wiener Linien die Corona-Schutzmaßnahmen in den Stationsgebäuden an: Ab sofort gilt der Mund-Nasen-Schutz nicht nur in den Fahrzeugen und auf den U-Bahnsteigen der Wiener Linien, sondern in allen Wiener Linien-Gebäuden bereits ab Betreten des Eingangsbereiches.
Sima/Steinbauer: Linie O fährt ab morgen ins Nordbahnhofviertel - BILD
02.10.2020 | Die Linie O wurde um vier Haltestellen und insgesamt 1,4 Kilometer vom Praterstern ins Stadterweiterungsgebiet Nordbahnhofviertel in der Leopoldstadt verlängert. Sie endet somit nicht mehr am Praterstern, sondern fährt ab Samstag, 3. Oktober bis zur neuen Endhaltestelle "Bruno-Marek-Allee" beim Bildungscampus Christine Nöstlinger. Entlang der Strecke fährt die Linie O Am Tabor auf einem neuen 150 Meter Grüngleis.
Sima/Biach: Wiener Straßenbahn-Ausbau schafft Jobs und Wertschöpfung - BILD
25.09.2020 | Ganze 220 km lang ist Wiens aktuelles Straßenbahnnetz, pro Jahr befördern die 28 Straßenbahnlinien mit mehr als 400 Fahrzeugen über 305,8 Mio. Fahrgäste. Eine aktuelle Studie des Wiener Standortanwalts in Kooperation mit den Wiener Linien stellt der Straßenbahn ein hervorragendes Zeugnis aus. Neben den ökologischen Aspekten ist es vor allem auch aus wirtschaftlicher Sicht absolut sinnvoll, auf die Bim zu setzen.
|<
<<
62
63
64
65
66
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953