Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wiener Linien suchen 89 Lehrlinge
01.02.2021 | Ob Elektrotechnik, Nutzfahrzeugtechnik oder Metalltechnik - die Wiener Linien bereiten derzeit rund 240 Lehrlinge in den unterschiedlichsten kaufmännischen und technischen Bereichen auf das Berufsleben vor. Nun wird das Lehrlingsausbildungsprogramm weiter ausgebaut. Mit der bevorstehenden Pensionierungswelle der "Babyboomer"-Generation ab 2021 ist der Bedarf an bestens ausgebildeten Nachwuchs-Fachkräften höher denn je.
Semesterferien: Umfangreiche Gleisbauarbeiten am Matzleinsdorfer Platz
26.01.2021 | In Vorbereitung auf die zukünftige U2-Station Matzleinsdorfer Platz, die rund 25 Meter unter der Erdoberfläche entsteht, müssen während der einwöchigen Semesterferien wichtige Vorarbeiten für die zukünftigen Tunnelbauarbeiten geleistet werden. Dazu gehören auch Gleisbauarbeiten bei der U-Straßenbahn (USTRAB) die in diesem Bereich vorgenommen werden müssen, damit der Öffi-Verkehr während der U2xU5-Bauarbeiten hier ungestört weiterfahren kann.
Klimaoffensive: Wien Energie elektrifiziert Firmenflotte
24.01.2021 | Wien Energie elektrifiziert die Firmenflotte und stellt seine gesamte Vertriebsmannschaft auf klimaneutralen Antrieb um. Ab sofort stehen für KundInnen-Termine und Dienstfahrten 48 Elektroautos des Modells Kia e-Niro zur Verfügung. Bei durchschnittlich 350.000 Kilometern im Jahr spart Wien Energie mit dem Umstieg auf Elektromobilität in diesem Bereich nun jährlich über 50.000 Kilogramm CO2 ein.
Wiener Linien freuen sich über Privatinitiative zur Rettung der Platane
22.01.2021 | Die Wiener Linien freuen sich über die sehr kurzfristig gebildete Privatinitiative zur Rettung der Platane in der Josefstädter Straße und werden mit dieser kurzfristig ein Gespräch suchen. Nach einem Bericht der Kronen Zeitung will sich die Initiative um die kostenlose Umpflanzung kümmern. Das Unternehmen steht dieser Lösung nicht im Weg und unterstützt die Initiative, um die Platane unter Einhaltung der technischen Regelwerke umzupflanzen. Die Wiener Linien stellen gerne die dafür notwendigen, technischen Gerätschaften, wie Tiefladefahrzeug oder einen zulässigen Schwerlastkran, zur Verfügung. Die ausführende Baufirma vor Ort konnte durch Umplanungen ein zusätzliches Zeitfenster von maximal zwei Wochen ausarbeiten. Bis dahin muss die Umpflanzung unter Einhaltung des engen Zeitplans für den Öffi-Ausbau U2xU5 und der maximalen Last von 60 Tonnen erledigt sein.
U2xU5: Spatenstich bei Rathaus und Frankhplatz - BILD
20.01.2021 | Mit dem Spatenstich bei der künftigen U5-Station Frankhplatz starten nun auch offiziell die Bauarbeiten zum größten Klimaschutzprojekt der Stadt im Herzen Wiens: der Öffi-Ausbau U2xU5. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Finanzminister Gernot Blümel, Finanz- und Öffistadtrat Peter Hanke sowie Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer setzten heute den ersten Schritt zum Öffi-Ausbau als Antwort auf die zwei größten, aktuellen Krisen: Coronakrise und Wirtschaftskrise.
Blackout-Gefahr: Wiener Kraftwerke im Feuerwehr-Modus
10.01.2021 | Am Freitag ist Europa laut Übertragungsnetzbetreiber APG knapp einem Blackout entkommen. Eine starke Frequenzabsenkung brachte das Stromnetz ins Schwanken. Das Sicherheitsnetz hat gegriffen, zahlreiche Kraftwerke in ganz Österreich haben sofort Energie zur Netzstabilisierung nachgeliefert. Einmal mehr zeigte sich, wie wichtig die Netzreserve und damit die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen von Wien Energie sind. Sie laufen aktuell auf Hochtouren, um eine solche Situation zu verhindern.
Ausbau-Rekord: So viel Sonnenenergie wie nie zuvor
10.01.2021 | Wien Energie konnte 2020 den Photovoltaik-Ausbau weiter beschleunigen. Im Schnitt errichtete der Energiedienstleister jede Woche ein neues Solarkraftwerk. Trotz Corona-Einschränkungen konnten so im vergangenen Jahr 26 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung installiert werden - das ist ein neuer Jahresrekord. Insgesamt betreibt das Unternehmen nun über 260 Anlagen mit knapp 60 MW und baut seine Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus.
|<
<<
61
62
63
64
65
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953