Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Hanke: Danke an Wiener Netze für Energieversorgung der Stadt! Korrigierte Fassung: neuer Fotolink
01.04.2021 | Die Störungsdienste der Wiener Netze, aber auch die MitarbeiterInnen in den Warten und Steuerungsstellen, halten mit ihren 24h-Diensten an sieben Tagen in der Woche die Stadt am Laufen. "MitarbeiterInnen der Wiener Netze arbeiten an den Lebensadern der Stadt. Sie sorgen für eine sichere Versorgung der Stadt mit Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation in Wien und dem Umland. Sie sind auch an Feiertagen, in der Nacht und während der Pandemie im Einsatz, damit die Wohnzimmer warm und hell sind und die Gasherde funktionieren. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken", sagt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bei einem Besuch vor den Osterfeiertagen am Campus der Wiener Netze in Simmering.
Hanke: Danke an Wiener Netze für Energieversorgung der Stadt!
31.03.2021 | Die Störungsdienste der Wiener Netze, aber auch die MitarbeiterInnen in den Warten und Steuerungsstellen, halten mit ihren 24h-Diensten an sieben Tagen in der Woche die Stadt am Laufen. "MitarbeiterInnen der Wiener Netze arbeiten an den Lebensadern der Stadt. Sie sorgen für eine sichere Versorgung der Stadt mit Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation in Wien und dem Umland. Sie sind auch an Feiertagen, in der Nacht und während der Pandemie im Einsatz, damit die Wohnzimmer warm und hell sind und die Gasherde funktionieren. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken", sagt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bei einem Besuch vor den Osterfeiertagen am Campus der Wiener Netze in Simmering.
U2 Update: Start der Umbauarbeiten für vollautomatische U5
22.03.2021 | Ab Ende Mai startet das große U2 Update für die neue, vollautomatische U-Bahn-Linie U5. Die bestehende Linie U2 wird dabei zwischen den Stationen Rathaus und Karlsplatz umfassend modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Gleichzeitig finden tiefgreifende Bauarbeiten für den zukünftigen Öffi-Umsteigeknoten U2xU5 Rathaus und die U5-Station Frankhplatz statt. Unter der Landesgerichtsstraße und in der Universitätsstraße beim Schottentor werden neue Streckentunnel an die bestehenden U-Bahn-Bauwerke angeknüpft - für die künftige Streckenführung der U5 zum Frankhplatz und der U2 zum Matzleinsdorfer Platz. Diese umfangreichen und ineinandergreifenden Baumaßnahmen sind bei laufendem Betrieb nicht möglich - ab Ende Mai 2021 bis Herbst 2023 kann die U2 deshalb nur zwischen Seestadt und Schottentor fahren. Für die Dauer der Umbauarbeiten steht für die Fahrgäste ein breites Ersatz- und Zusatzangebot zur Verfügung.
Hanke/Weinelt/Fida besuchen Lehrlingswerkstätte: Der Krise zum Trotz - Top-Ausbildung für 150 neue Lehrlinge - FOTOS
12.03.2021 | Mit Ende Februar 2021 verzeichnete das Arbeitsmarktservice (AMS) in Wien um 29,4 Prozent mehr sofort verfügbare Lehrstellensuchende und um 19,4 Prozent weniger Lehrstellen als im Vorjahr. Ein guter Zeitpunkt, um auf die 150 offenen Lehrstellen bei den Wiener Stadtwerken aufmerksam zu machen. "Seit einem Jahr sind die Wiener Wirtschaft und der Arbeitsmarkt im Dauer-Stress-Test der Corona-Krise. Wien hat sofort reagiert und Maßnahmen lanciert, die Perspektiven schaffen. Mit dem jetzigen Aufruf für 150 Lehrlinge gehen wir einen nächsten Schritt und bieten Lehrausbildung auf höchstem Niveau bei einem Wiener Vorzeigebetrieb", betont der Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bei einem Besuch in der Lehrwerkstätte und der Freileitungs-Kletterschule der Wiener Netze in Simmering.
AVISO: Hanke/Weinelt/Fida morgen zu Besuch bei Lehrlingen am Smart Campus
11.03.2021 | Der zuständige Stadtrat Peter Hanke besucht morgen, Freitag, gemeinsam mit dem stellvertretenden Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Peter Weinelt, und Wiener Netze Geschäftsführer Gerhard Fida den Smart Campus der Wiener Netze und besichtigt die Lehrlinge in ihren Ausbildungsstätten. Unter anderem werden die Freileitungsschule und die Lehrlingswerkstätten besucht. Der Smart Campus ist nicht nur das größte Passivhaus Europas, sondern bietet auch die beste Lehrlingsausbildung. MedienvertreterInnen sind herzlich eingeladen.
Hanke/Krajcsir/Weinelt: Wiener Stadtwerke investieren 4,25 Milliarden in Klimaschutz
10.03.2021 | "Die nächsten Jahre werden in punkto Klimaschutz entscheidend sein. Wir müssen einen merklichen Beitrag leisten und Geld in Klimaschutz investieren", sagt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke im Rahmen einer Pressekonferenz mit den Generaldirektoren der Wiener Stadtwerke, Martin Krajcsir und Peter Weinelt. Bis zum Jahr 2025 investieren die Wiener Stadtwerke insgesamt 5,6 Mrd. Euro in Sachanlagen und in die Bereiche Mobilität und Energie. "76 Prozent dieser Investition, das sind 4,25 Mrd. EUR, fließen direkt in den Klimaschutz, vom U-Bahn-Bau bis zu den Erneuerbaren. Die Wiener Stadtwerke sind damit maßgeblich am Ziel der emissionsfreien Stadt im Jahr 2040 beteiligt", erklärt Peter Hanke.
Hanke/Czernohorszky/Gara/Strebl: Volle Sonnenkraft voraus!
03.03.2021 | Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte. Gleichzeitig ist eine landwirtschaftliche Nutzung möglich: Die Anlage ist als Agrar-Photovoltaik konzipiert und damit ein Vorzeigebeispiel für umweltverträgliche und flächeneffiziente Freiflächenanlagen. Jedes Jahr spart das Riesen-Solarkraftwerk mit seinen 25.626 Modulen 4.200 Tonnen CO2 und trägt damit entscheidend zu mehr Klimaschutz in der Stadt bei. Die Anlage auf der 12,5 Hektar großen Fläche einer ehemaligen Schotterdeponie der Stadt wurde von Wien Energie in Zusammenarbeit mit der städtischen Müllabfuhr MA 48 und dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) errichtet.
|<
<<
59
60
61
62
63
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953