Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Hanke/Czernohorszky/Gara/Strebl: Volle Sonnenkraft voraus!
03.03.2021 | Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte. Gleichzeitig ist eine landwirtschaftliche Nutzung möglich: Die Anlage ist als Agrar-Photovoltaik konzipiert und damit ein Vorzeigebeispiel für umweltverträgliche und flächeneffiziente Freiflächenanlagen. Jedes Jahr spart das Riesen-Solarkraftwerk mit seinen 25.626 Modulen 4.200 Tonnen CO2 und trägt damit entscheidend zu mehr Klimaschutz in der Stadt bei. Die Anlage auf der 12,5 Hektar großen Fläche einer ehemaligen Schotterdeponie der Stadt wurde von Wien Energie in Zusammenarbeit mit der städtischen Müllabfuhr MA 48 und dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) errichtet.
Detail
Neuer Greener Linien Hit mit Ohrwurm-Garantie
02.03.2021 | Im neuen Musikvideo nehmen die Wiener Linien ihre Fahrgäste mit auf eine Öffireise in die Zukunft. Eine U-Bahn fährt über die Brücke und überall beginnt es zu blühen, die neue Flexity-Straßenbahn schlängelt sich lächelnd und ohne Stau durch die begrünten Straßen Wiens, Wiener Linien MitarbeiterInnen machen begeistert die Welle für den klimafreundlichen Star: den E-Bus. Die Weltstadt Wien ohne Autos und noch mehr Öffis wäre einfach wunderschön.
Detail
Zukunftschance: Wiener Stadtwerke nehmen 150 Lehrlinge auf - BILD
25.02.2021 | Die Wiener Stadtwerke nehmen heuer 150 neue Lehrlinge auf, davon 120 in zehn Technik-Lehrberufen: Von A wie Angewandter Elektronik bis T wie Telekommunikationstechnik. "Wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus und geben jungen Menschen Perspektive in schwierigen Zeiten. Das ist gerade aktuell eine sehr positive Nachricht für alle, die eine Lehre suchen", sagt der zuständige Stadtrat, Peter Hanke. Die Lehre beginnt im Herbst 2021, Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Detail
Hanke/Strebl: UNO City-Klimaanlagen heizen Wien ein
19.02.2021 | Ein neues Kooperationsprojekt von Wien Energie und dem Vienna International Center zeigt, wie die Wärmewende in der Stadt gelingen kann: Hier wird aus Kälte umweltfreundliche Wärme. Leistungsstarke Kältemaschinen sorgen in der UNO City dafür, dass die 5.000 MitarbeiterInnen aus mehr als 120 Ländern einen kühlen Kopf bewahren. Die Wärme, die bei diesem Kühlprozess entsteht, wurde bisher ungenutzt in die Umgebungsluft abgegeben. Mit der neuen Energierecycling-Anlage kann Wien Energie diese Abwärme nun wiederverwenden. Sie wird ins Fernwärmenetz eingespeist und heizt ab sofort klimaneutral rund 2.400 Haushalten in der Umgebung.
Detail
Hanke/Steinbauer: Über 1 Million treue StammkundInnen - umweltfreundliche Öffis als Top-Arbeitgeberin
18.02.2021 | Die Wiener Linien halten Wien stets mobil. Das haben die MitarbeiterInnen der Wiener Öffis im vergangenen Jahr mit Bravour bewiesen. Trotz Coronakrise haben sie Fahrgäste weiterhin sicher und schnell durch die Stadt gebracht sowie wichtige Modernisierungs- und Ausbauprojekte auch unter erschwerten Bedingungen abgeschlossen. "Gerade im vergangenen Jahr haben die 8.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Linien gezeigt, wie systemrelevant sie sind: Sie haben ihre eigenen Sorgen hintangestellt und dafür gesorgt, dass Wien auch während der Pandemie mobil bleibt. Dafür möchte ich mich nochmals ausdrücklich bedanken", betont der für die Wiener Linien zuständige Stadtrat Peter Hanke.
Detail
Kälteeinbruch: Heizrekord der Saison
12.02.2021 | Durch den starken Kälteeinbruch von Mittwoch auf Donnerstag hat Wien Energie gestern früh gegen 08:00 Uhr bei -6,9°C den vorläufigen Fernwärme-Heizrekord der Saison erreicht. Die Wien Energie-Kraftwerke haben mit einer Leistungsspitze von 2.086 Megawatt (MW) die Stadt mit Fernwärme versorgt. Für die kommenden Tage sind weiterhin niedrige Temperaturen zu erwarten, von einem historischen Heizrekord ist Wien aber noch weit entfernt. Dieser wurde am 3. März 2018 mit 2.414 MW erreicht. Zum Vergleich: An einem durchschnittlichen Wintertag liegt die Wärmeleistungsspitze in Wien bei etwa 1.600 MW.
Detail
Note 1,9: Fahrgäste bewerten Badner Bahn sehr positiv
11.02.2021 | Mit der Gesamtnote 1,9 (Schulnotensystem) bewerteten die Fahrgäste die Badner Bahn im Rahmen der aktuellen Kundenzufriedenheitsbefragung der Wiener Lokalbahnen (WLB) auch 2020 sehr positiv.
Detail
  |<<<5657585960>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke