Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Upstream Mobility: Gerald Stöckl (34) ab Juli neuer Geschäftsführer - BILD
23.06.2021 | Das unternehmenseigene gemeinsame "Start-up" von Wiener Linien und den Wiener Stadtwerken, die Upstream - next level mobility GmbH, erhält mit Juli einen neuen Geschäftsführer. Der bisherige Head of Sales and Delivery, Gerald Stöckl (34), folgt auf Reinhard Birke (40), der Upstream Mobility seit dem Start vor fünf Jahren als Geschäftsführer leitete. "Mit Upstream Mobility gingen wir in den letzten Jahren die nächsten Schritte in die Zukunft digitaler Infrastruktur. Wir haben uns als europaweiter Vorreiter in der Daseinsvorsorge der Zukunft positioniert. Mein Dank gilt Reinhard Birke, der im Aufbau und Wachstum des Unternehmens eine zentrale Rolle spielte. Mit Gerald Stöckl übernimmt nun jemand, der den Markt, die Stakeholder und das Unternehmen von Beginn an kennt und den strategischen Mehrwert der Upstream erhalten und ausbauen kann", sagt Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Martin Krajcsir zum Geschäftsführer-Wechsel.
Detail
Ab 25. Juni: Wiener Nacht U-Bahn kehrt zurück
23.06.2021 | 467 Tage nach ihrem letzten Einsatz kehrt die Nacht U-Bahn zurück und bringt die Fahrgäste in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen wieder wie gewohnt sicher und bequem im 15-Minuten-Intervall an ihr Ziel. In der Nacht von Freitag, den 25. Juni auf Samstag, den 26. Juni feiert die Nacht U-Bahn damit ihr Comeback nach ihrem letzten Einsatz am 15. März 2020.
Detail
Hanke/Sima/Strebl: Klimaschutz auf der Überholspur - 1.000 öffentliche Ladestellen in Betrieb
21.06.2021 | 1.000-mal laden heißt es ab sofort in Wien. Wien Energie hat das bisher größte öffentliche E-Ladestellen-Ausbauprogramm im Auftrag der Stadt Wien erfolgreich abgeschlossen. Seit Herbst 2017 arbeitet Wien Energie daran, dass alle Wienerinnen und Wiener an beinahe jeder Straßenecke unkompliziert Ökostrom tanken können. Anfang Juni ging die letzte Ladestelle dieses Ausbauprogramms in Betrieb. Mit 1.000 öffentlichen Ladestellen haben die Stadt Wien und Wien Energie die Basis für klimafreundlichen Individualverkehr gelegt.
Detail
Ein Kunden-Login: "logwien" als digitaler Schlüssel zu Wiener Stadtwerken - BILD/VIDEO
15.06.2021 | Wer in Wien lebt, lebt mit den Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Energieversorgung, Öffis, Bestattungsleistungen und vieles mehr kommen aus einer Hand. Jetzt gibt es dafür auch einen einheitlichen Online-Zugang - logwien. "Das ist der digitale Schlüssel zur Wiener Stadtwerke-Gruppe, hier werden die Leistungen der verschiedenen Unternehmen erstmals zentral zugänglich. Das macht das Leben für die Kundinnen und Kunden einfacher", freut sich der Stadtrat für Finanzen und Wirtschaft, Peter Hanke. Den Auftakt für den gemeinsamen Login machen die Wiener Lokalbahnen gemeinsam mit Wien Energie, den Friedhöfen Wien und Bestattung Wien. Der Service ist mit 15. Juni verfügbar, zehntausende Kundinnen und Kunden wurden bereits persönlich informiert.
Detail
Ausgezeichnet! Wiener Stadtwerke vergaben WINFRA 2020 - BILD
13.06.2021 | Der Journalismuspreis WINFRA wird alljährlich für hintergründige, spannende Berichterstattung im Zusammenhang mit Infrastruktur in vier verschiedenen Kategorien vergeben: Print, Online, TV/Hörfunk und im Jahr 2020 erstmals (und hoffentlich einmalig) für die Kategorie Corona. "Wir wollen gute Recherche vor den Vorhang holen und die würdigen, die einen Blick hinter die Kulisse der Wiener Infrastruktur werfen und sie so zugänglich machen", so der Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Martin Krajcsir. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Preis diesmal nicht in einer Gala, sondern einige Monate später als üblich direkt in der Zentrale der Wiener Stadtwerke-Gruppe verliehen.
Detail
Wiener Netze: Dachgleiche am 47. Umspannwerk für Wien und Umgebung
12.06.2021 | Das Umspannwerk Albern nimmt Form an. Mit der Dachgleiche ist ein wichtiger Baufortschritt beim 47. Umspannwerk der Wiener Netze in der Nähe des Alberner Hafens getan - und das nachhaltig: Ein 950 m² großes Gründach und 500 m² Grünfassade werden realisiert. In der 1.500 m² großen Außenanlage wird ein naturbelassenes Biotop für die Wanderung der Wechselkröte angelegt.
Detail
Photovoltaik-Ausbau: Solarschafe ziehen am Wiener Schafflerhof ein
11.06.2021 | Es ist soweit: 90 Schafe sind bei Österreichs größter Photovoltaik-Anlage in Wien-Donaustadt angekommen. Wien Energie produziert hier seit März Sonnenstrom für umgerechnet rund 4.900 Wiener Haushalte. Die Fläche von mehr als 12 Hektar eignet sich dabei auch optimal als naturnahe Weidefläche mit vielfältigen Futterpflanzen und Witterungsschutz durch die Photovoltaikmodule. Die Jura-Schafe aus dem niederösterreichischen Zuchtbetrieb Neidl sorgen gleichzeitig als natürliche Rasenmäher dafür, dass die Wiese zwischen und unter den 25.000 Photovoltaik-Modulen nicht zu hoch wächst und die Anlage ungestört Sonnenstrom produzieren kann. Damit ersetzen die Tiere den klassischen, maschinellen Grünschnitt.
Detail
  |<<<5556575859>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke