Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wiener Linien suchen Bim-DoktorInnen
29.04.2021 | Die Wiener Linien mit ihren 8.700 MitarbeiterInnen bleiben in der Krise eine verlässliche Arbeitgeberin und sorgen dafür, dass Wien mobil bleibt. Auch in dieser herausfordernden Zeit, suchen die Wiener Linien neue Öffi-MitarbeiterInnen in unterschiedlichsten Bereichen. Besonders gefragt sind derzeit WerkstättenmitarbeiterInnen, WerkmeisterInnen und IT-ExpertInnen.
Skandinavische Start-ups digitalisieren Wiener Fernwärmenetz
18.04.2021 | Die Erfolgsgeschichte der Wien Energie Innovation Challenges ist um ein weiteres Kapitel reicher. Jetzt wurde die 5. Auflage mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierung und Partnerschaften beendet und das GewinnerInnen-Team gekürt. Das Team "Smart Thermal Network" in Kooperation mit den skandinavischen Start-ups "Gradyent" und "Noda" gewinnt die Challenge und hat das Ziel, ausgewählte Fernwärmenetze zu digitalisieren und so weiter zu automatisieren. Mit einem digitalen Modell des Netzes und einem datengetriebenen Ansatz schafft es das Projektteam, die benötigte Temperatur auf der "letzten Meile" im Fernwärmenetz zu senken. So kann Wien Energie die Effizienz weiter steigern und macht einen weiteren Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Bereits in der nächsten Heizperiode soll das Konzept zum Einsatz kommen. Wien Energie stellt für die Entwicklung ein Budget von 120.000 Euro zur Verfügung. Dazu kommt ein weiterer Gewinn für das Projektteam: Sobald es die Corona-Situation ermöglicht Wien Energie eine "Learning Journey"-Reise zu den skandinavischen Start-ups, um einen weiteren Austausch zu fördern.
Wiener Netze stellen Funkgeräte für Wiener Krisenmanagement zur Verfügung
15.04.2021 | "Mit den BOS-Funkgeräten der Wiener Netze können wir Wiener Blaulicht-Organisationen unterstützen. Die Funkgeräte werden ausgemusterte Geräte ersetzen oder können bestimmten Einsatz-Teams für die aktuelle Krise zur Verfügung gestellt werden," freut sich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bei der Übergabe der Geräte heute am Campus der Wiener Netze. Hanke ist als Stadtrat unter anderem für die Wiener Stadtwerke zuständig und Präsident der "Helfer Wiens", der offiziellen Präventionseinrichtung der Stadt Wien und umfassender Dienstleister in allen Fragen der Sicherheit.
Erste U-Bahn-Testfahrt mit dem neuen X-Wagen
14.04.2021 | Öffi-Stadtrat Peter Hanke, Wiener Linien Geschäftsführer Günter Steinbauer, Siemens Mobility CEO Arnulf Wolfram und VertreterInnen der Medien machten sich heute im Rahmen einer Testfahrt ein aktuelles Bild vom neuen X-Wagen. Nach erfolgreicher Betriebsbewilligung wird er ab 2022 für alle WienerInnen bereits auf den Linien U1 bis U4 im Einsatz sein. Mit Fertigstellung der neuen U5 von Frankhplatz bis Karlsplatz 2026 wird der X-Wagen erstmals vollautomatisch unterwegs sein. Bereits jetzt sind die Öffi-Fahrgäste am Zug dem ersten Zug der neuen U-Bahn-Generation einen Namen zu geben. Das Voting unter [www.wienerlinien.at/x-voting] (http://www.wienerlinien.at/x-voting) läuft bis Ende April.
Wien Energie investiert Klima-Milliarde
13.04.2021 | Sehr gutes Ergebnis 2020 bildet Basis für ambitionierte Zukunftsinvestitionen. Strebl: „Das Ziel ist klar: Wien Energie als Klimaschutzunternehmen stärken und den Konjunkturmotor anwerfen!“
AVISO-REMINDER: Wien Energie-Jahresbilanz 2020
12.04.2021 | Wien Energie setzt auf ein ambitioniertes Investitionsprogramm für mehr Klimaschutz in der Stadt. Grundlage für den Investitionsschub bildet eine stabile wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens. Die Wien Energie-Geschäftsführung zieht Bilanz zum Coronajahr 2020 und gibt Einblicke in die Zukunftspläne des größten regionalen Energiedienstleisters Österreichs.
Hanke/Schleritzko: Produktion für neue Badner Bahn im Endspurt
12.04.2021 | Vor knapp einem Jahr starteten die Arbeiten zur Produktion der neuen Badner Bahn, mittlerweile schreitet die Fertigstellung des ersten Zuges im Wiener Werk von Alstom (vormals Bombardier) mit großen Schritten voran. Ende 2021 sollen die ersten modernen und barrierefreien Züge mit Fahrgästen unterwegs sein und dann sukzessive die älteren Hochflurmodelle ersetzen.
|<
<<
54
55
56
57
58
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953