Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Photovoltaik-Ausbau: Solarschafe ziehen am Wiener Schafflerhof ein
11.06.2021 | Es ist soweit: 90 Schafe sind bei Österreichs größter Photovoltaik-Anlage in Wien-Donaustadt angekommen. Wien Energie produziert hier seit März Sonnenstrom für umgerechnet rund 4.900 Wiener Haushalte. Die Fläche von mehr als 12 Hektar eignet sich dabei auch optimal als naturnahe Weidefläche mit vielfältigen Futterpflanzen und Witterungsschutz durch die Photovoltaikmodule. Die Jura-Schafe aus dem niederösterreichischen Zuchtbetrieb Neidl sorgen gleichzeitig als natürliche Rasenmäher dafür, dass die Wiese zwischen und unter den 25.000 Photovoltaik-Modulen nicht zu hoch wächst und die Anlage ungestört Sonnenstrom produzieren kann. Damit ersetzen die Tiere den klassischen, maschinellen Grünschnitt.
Detail
Hanke/Krajcsir/Weinelt: Starke Bilanz 2020 der Wiener Stadtwerke - BILD
10.06.2021 | Ein Umsatzplus von knapp 4% auf 3,14 Mrd. Euro, ein um 15% gestiegener bereinigter Jahresüberschuss von 283 Mio. Euro, eine im Jahresabstand um 5%-Punkte gestiegene Eigenkapitalquote von 36,2% und sogar ein leichter Anstieg bei den MitarbeiterInnen (um 1,6% auf 15.131) - die Wiener Stadtwerke-Gruppe konnte am Donnerstag eine rundum positive Bilanz 2020 präsentieren. "Die Wiener Stadtwerke sind Partner aller Wienerinnen und Wiener und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Metropolregion Wien. Diese erfreuliche Bilanz zeigt, dass wir gut gewirtschaftet haben. Wir sind damit gut für die Zukunft gerüstet und können eine Reihe von Herausforderungen - allen voran den Klimaschutz - angehen", sagte Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Generaldirektoren der Wiener Stadtwerke-Gruppe, Martin Krajcsir und Peter Weinelt.
Detail
Abschied von Frau Friederike Mayröcker am 17. Juni 2021
08.06.2021 | Am Donnerstag, den 17. Juni 2021, verabschieden sich Familie, Freunde und Trauergäste von der, am 4. Juni 2021 verstorbenen Schriftstellerin, Friederike Mayröcker.
Detail
Sonnenenergie für alle: Wien Energie startet neues BürgerInnen-Solarkraftwerk
06.06.2021 | In der Wiener Donaustadt an der Schafflerhofstraße steht Österreichs größte Photovoltaik-Anlage. Mit 11,45 Megawatt Leistung kann das Solarkraftwerk umgerechnet rund 4.900 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen. Von diesem Ausnahme-Projekt sollen ab sofort alle Wienerinnen und Wiener profitieren können: Wien Energie startet hier das 28. BürgerInnen-Solarkraftwerk. Interessierte können sich ab sofort Ihren eigenen Anteil in Form von Gutscheinpaketen sichern und damit nicht nur den weiteren Ausbau von Photovoltaik in der Stadt unterstützen, sondern auch dem eigenen Geldbörserl etwas Gutes tun. 5.000 Sonnenpakete stehen auf [www.klimaschützen.at] (http://www.xn--klimaschtzen-klb.at/) ab sofort zum Verkauf.
Detail
Wiener Netze: "Blitzer" auf Freileitungen helfen Stromstörungen kurzzuhalten
06.06.2021 | Die größten Feinde von Stromleitungen sind Bagger und Stürme. Wenn Kabel in der Erde unabsichtlich beschädigt werden, oder bei einem Sturm Äste in die Freileitungen geraten, kommt es zu einem Kurzschluss und der Strom fällt aus. Dann rückt das Einsatzteam der Wiener Netze aus und sucht nach dem Störungsgrund. Die KundInnen werden durch Umschalten rasch wieder mit Strom versorgt, und die Störung repariert. Damit die Störungsbehebung in Zukunft noch schneller funktioniert, montieren Wiener Netze-TechnikerInnen gerade an Freileitungen im Wienerwald funkfähige Überstromanzeiger - so genannte "Blitzer".
Detail
Weltumwelttag: Mit der Badner Bahn das Klima schützen
04.06.2021 | Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni ist seit einigen Tagen eine grüne Badner Bahn im auffälligen Klimaschutzdesign zwischen Wien und Baden unterwegs. Die Wiener Lokalbahnen (WLB) machen damit auf die wichtige Rolle des öffentlichen Verkehrs in Sachen Klimaschutz aufmerksam. Denn nur durch gemeinsame Anstrengungen kann der Klimakrise entgegengewirkt werden.
Detail
Klimaschutz mit Kälte: In großen Schritten zur kühlen City
01.06.2021 | Auch wenn die Temperaturen der vergangenen Tage einen anderen Anschein erwecken: In wenigen Tagen ist Sommerbeginn. Nach dem fünftwärmsten Jahr der Messgeschichte 2020 sind auch für diesen Sommer wieder Spitzentemperaturen zu erwarten. Wien Energie baut für mehr Klimaschutz in der Stadt deshalb die Fernkälte aus und sorgt für kühle Köpfe an heißen Sommertagen. Die Fernkältezentrale Stubenring ist dafür ein wichtiger Meilenstein. Seit Jänner 2020 baut Wien Energie an der Zentrale, die künftig mit 15 Megawatt Leistung Büros, Hotels, Geschäfte und Wohnungen mit einer Fläche von insgesamt 300.000 Quadratmetern kühlen wird. Bald ist die Fernkältezentrale fertiggestellt: Der Abschluss der Bauarbeiten ist im Spätsommer 2021 geplant.
Detail
  |<<<5253545556>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke