Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Drei Frauen an der Spitze führen Wiener Linien in die Zukunft
09.11.2021 | In einem Jahr ist es soweit: Dann haben drei Frauen in der Geschäftsführung der Wiener Linien das Ruder übernommen und führen einen der größten Arbeitgeber der Stadt in die Zukunft. Mit Alexandra Reinagl als CEO, Petra Hums und Gudrun Senk werden drei erfahrene Managerinnen an der Spitze des Unternehmens stehen. Alexandra Reinagl ist bereits seit zehn Jahren in der Geschäftsführung des Unternehmens. Die langjährige Wiener Linien-Mitarbeiterin Petra Hums, zuletzt Leiterin Finanzen und Personal, wird mit 1.Jänner 2022 in die Geschäftsführung aufsteigen. Wien Energie-Prokuristin Gudrun Senk wiederum ergänzt das Spitzentrio mit November 2022, wenn der langjährige Geschäftsführer Günter Steinbauer in den Ruhestand übertritt.
Detail
Greener Linien und Wien Energie zünden Sonnenkraft-Turbo
05.11.2021 | Zwei der größten Unternehmen Wiens geben volle Power für den Klimaschutz: Die Wiener Linien und Wien Energie schließen im Rahmen der Photovoltaik-Offensive der Stadt Wien eine Vereinbarung und arbeiten ab sofort Hand in Hand am Ausbau der Photovoltaik-Anlagen. In einem ersten Schritt werden 20 Öffi-Gebäude mit etwa 70.000 Quadratmeter Dachfläche in Solarkraftwerke verwandelt, weitere Standorte werden analysiert. Die Anlagen produzieren künftig bis zu 3.500 Megawattstunden Sonnenstrom. Mit der Kraft der Sonne werden in den Öffi-Stationen Beleuchtungen, Rolltreppen und Aufzüge betrieben. "Wien zündet einmal mehr den Sonnenkraft-Turbo! Mit dieser Photovoltaik-Offensive fährt die Stadt Wien mit voller Energie ihrem Ziel entgegen in einigen Jahren CO2 -neutral zu sein", so Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke. Die 20 bereits geplanten Anlagen sparen in Zukunft über 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Detail
Wiener Netze: Neue Schaltanlage für Umspannwerk Simmering sichert Stromversorgung
19.10.2021 | Die Arbeiten am Umspannwerk Simmering liegen im Zeitplan. "Wir sind sehr stolz, dass wir trotz Pandemie keine Verzögerungen bei der Errichtung des neuen Umspannwerks hier in Simmering haben", betont Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida. "Das Umspannwerk Simmering ist das Herz der Wiener Stromversorgung und wird deshalb von uns auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die neue Anlage ist für den steigenden Strombedarf unserer KundInnen in Wien und Umgebung — und vor allem mit Blick auf die Energiewende — notwendig", so Fida.
Detail
FOTO - Hanke/Gaál: 6. Standort eröffnet - "WienBox" zieht in den Wohnbau ein
17.10.2021 | Die bereits sechste "WienBox" wurde in der Lorystraße 124 in Simmering eröffnet. "WienBox" ist ein für alle NutzerInnen offenes Partner-Netzwerk für Paket- bzw. Entnahmeboxen, das Boxen-Angebote von Firmen wie A1, MYFLEXBOX, Renz, Variocube, Storebox und Tamburi zusammenfasst.
Detail
Grüne Null: Wien Energie legt Klimaschutz-Fahrplan bis 2040 vor
14.10.2021 | Klimaschutz ist die größte Aufgabe der Zeit. Sein Erfolg wird sich vor allem in den Städten entscheiden, in denen in wenigen Jahren 60 Prozent der Weltbevölkerung leben werden. Wien will bereits bis 2040 klimaneutral sein. Wie der Weg zu diesem ambitionierten Ziel konkret aussehen kann, zeigt eine neue Studie des internationalen Wirtschaftsberatungsunternehmens Compass Lexecon, das im Auftrag von Wien Energie Szenarien für ein klimaneutrales Wien 2040 erstellt hat. Zentrales Ergebnis: Der größte Hebel zur Dekarbonisierung, also der Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energiequellen und Reduktion der Treibhausgase, liegt in der Wärmeversorgung und in der Mobilität. Der Strombedarf der Stadt wird in den nächsten zwanzig Jahren massiv steigen.
Detail
Hanke: Neues Schulungszentrum für Bahnberufe startet in Wien
12.10.2021 | In den nächsten Jahren werden allein in Österreich mehrere tausend MitarbeiterInnen im Personen- und Güterbahnwesen gesucht. In Wien ist nun mit der Traincademy, einem Gemeinschaftsprojekt der Wiener Lokalbahnen und ihrer europaweit tätigen Güterverkehrstochter WLC, ein modernes Schulungszentrum für Eisenbahnberufe in Betrieb gegangen.
Detail
FOTO - Hanke/Krajcsir feiern ein Jahr Service-Treff - 55.000 KundInnen bisher rundum beraten
06.10.2021 | Mehr als 55.000 KundInnen kamen innerhalb des ersten Jahres in den Service Treff, um sich beraten zu lassen. Seit einem Jahr steht hier exzellenter Service und KundInnenorientierung im Vordergrund. Im Service Treff können KundInnen Dienstleistungen, Services und Beratungen der Wiener Stadtwerke in Anspruch nehmen: Wien Energie, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wiener Netze, Bestattung Wien und Wipark sind vor Ort vertreten. Zur ersten Jubiläumsfeier am 6. Oktober d.J. waren der zuständige Stadtrat Peter Hanke, der Wiener Stadtwerke Generaldirektor Martin Krajcsir, Irene Antunovic, Leiterin des Service Treff, und die GeschäftsführerInnen der vertretenen Konzernunternehmen anwesend. "Der Service Treff ist gelebte KundInnenorientierung. Unser Ziel ist es, hier noch viele weitere Unternehmen der Stadt zu vereinen und eine zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen zu schaffen", so Hanke. "Der Service Treff ist ein Novum in der 72-jährigen Geschichte der Wiener Stadtwerke. Erstmals sind die Konzernunternehmen vereint unter einem Dach - ein Meilenstein in unserem Rundum-Service", so Krajcsir.
Detail
  |<<<5253545556>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke