Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Energiegeladenes Jubiläum für den 20. Wien Energie Business Run
03.09.2021 | Der Wien Energie Business Run ist seit zwei Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte. 2001 hat der größte Firmenlauf des Landes mit 2.500 Laufbegeisterten gestartet, 2019 waren es 32.000 LäuferInnen. Mit 13.600 LäuferInnen wurde das Jubiläum - coronabedingt etwas verkleinert - gebührend gefeiert.
Hanke/Krajcsir: Wasserstoff-Zukunft beginnt in Leopoldau - BILD
02.09.2021 | Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke, hat heute Donnerstag gemeinsam mit Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Martin Krajcsir in der Leopoldau den Spatenstich für die erste Wasserstoff-Tankstelle für Busse und LKWs des Unternehmens übernommen. Gemeinsam mit dem Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai, Wiener Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer, Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl und Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida besichtigten Hanke und Krajcsir die Standorte der Wiener Stadtwerke-Konzernunternehmen im Norden Wiens. Neben der Busgarage Leopoldau standen die Verdichterstation für den Erdgasröhrenspeicher und die Gasregelstation der Wiener Netze sowie eine Power2Heat-Anlage für Fernwärme von Wien Energie auf dem Programm.
Verkehrsinfo: 20. Wien Energie Business Run läuft am Donnerstag rund um Ernst-Happel-Stadion
31.08.2021 | Nach einer pandemiebedingten Zwangspause im Vorjahr startet Österreichs größter Firmen-Laufevent am 2. September 2021 wieder durch. Der größte Firmenlauf des Landes findet heuer coronabedingt in kleinerer Ausführung statt - 13.600 Hobby-SportlerInnen laufen die 4,1 Kilometer-Strecke. Ab spätestens 17:00 Uhr ist rund um das Ernst-Happel-Stadion im Wiener Prater deshalb mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Die Organisatoren empfehlen allen StarterInnen, rechtzeitig und früh mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da aufgrund des COVID-19-Sicherheitskonzeptes eine 3-G-Kontrolle beim Einlass notwendig ist.
U2 Update: Bauarbeiten im U2-Tunnel und an der Oberfläche voll angelaufen
02.08.2021 | Ende Mai 2021 ist das große U2 Update für die vollautomatische U-Bahn-Linie U5 im U2-Tunnel zwischen Karlsplatz und Schottentor gestartet. Darauf abgestimmt laufen die tiefgreifenden Bauarbeiten für den zukünftigen Öffi-Umsteigeknoten U2xU5 Rathaus und die neue Station U5 Frankhplatz. Neben den Bohrpfahlarbeiten für die Baugrubensicherung der neuen Stationen finden auch im U2-Tunnel zahlreiche Arbeiten statt. Davon überzeugten sich Öffi-Stadtrat Peter Hanke und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer bei der heutigen Baustellenbesichtigung.
Hanke/Sima/Ruck/Krajcsir eröffnen erste "WienBox" - Alles drin, was ich will, wann ich will - BILD
05.07.2021 | Die erste "WienBox" wurde heute gemeinsam von Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, Innovationsstadträtin Ulli Sima, dem Wiener Wirtschaftskammerpräsident Walter Ruck, Wiener Stadtwerke Generaldirektor Martin Krajcsir, A1-CEO Marcus Grausam und Wiener Lokalbahnen-Geschäftsführerin Monika Unterholzner in der Stiftgasse in Wien Neubau eröffnet. "WienBox" ist ein für alle NutzerInnen offenes Partner-Netzwerk für Paket- bzw. Entnahmeboxen, das bisher separate Boxen-Angebote von Firmen wie A1, MYFLEXBOX, Renz, Variocube, Storebox und Tamburi zusammenfasst und die Standorte auf www.wienbox.at anzeigt.
Sonnenkraft am Dach versorgt Badner-Bahn-Remise mit Energie
01.07.2021 | Am Dach der Badner-Bahn-Remise in Inzersdorf hat Wien Energie eine neue Photovoltaikanlage mit einer Fläche von insgesamt 375 Quadratmeter errichtet. Wiener Lokalbahnen und Wien Energie setzen damit zusammen einen weiteren Schritt Richtung nachhaltiger Energiegewinnung und Klimaschutz. Denn damit wird der Strom für den Betrieb der Remise aus umweltfreundlicher und nachhaltiger Sonnenenergie erzeugt. Die neue Anlage versorgt die technische Gebäudeausstattung des gesamten WLB-Standorts Inzersdorf, wie etwa die Beleuchtung, elektrische Tore und die eigene Waschanlage der Badner Bahn mit Strom.
Hitze-Juni: Wiens klimafreundliche Kühlung läuft auf Hochtouren
27.06.2021 | Temperaturen über 30 Grad verlangen Abkühlung. Seit Tagen hat die Fernkälte von Wien Energie deshalb ihren ersten Großeinsatz in diesem Jahr. Über 140 Gebäude kühlt der Energiedienstleister heute schon klimafreundlich mit Fernkälte, in Zukunft sollen es noch mehr werden. An heißen Tagen ist die Fernkälte von Wien Energie besonders gefragt. "Schon jetzt steht fest, dass der Juni 2021 einer der wärmsten Juni-Monate der Messgeschichte ist. Das zeigt sich auch am hohen Fernkälte-Bedarf: An Hitzetagen ab 30 Grad steigt der Kältebedarf stark an, ab 35 Grad benötigen wir etwa dreimal so viel Kühlleistung wie an regulären Sommertagen", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. "Um klimafreundlich für Abkühlung zu sorgen, bauen wir unser Fernkältenetz kontinuierlich aus! Die Realisierung des Fernkälte-Rings um die Wiener Innenstadt ist ein großer Meilenstein. Bis 2026 investieren wir 90 Millionen Euro in die umweltfreundliche Kühltechnologie."
|<
<<
50
51
52
53
54
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953