Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Klimatisierung & Videokameras: Fahrzeugmodernisierung bei der Badner Bahn
20.07.2022 | Bessere Klimatisierung und neue Kameras für zusätzliche Sicherheit bringt ein Modernisierungsprogramm für die 14 Niederflurfahrzeuge der Badner Bahn. Im Rahmen der Nachrüstung werden die alten Klimaanlagen gegen moderne Heiz-, Kühl- und Lüftungsgeräte getauscht. Testmessungen haben ergeben, dass damit die Temperatur im Fahrzeuginneren im Vergleich zu bisher um etwa fünf Grad abgesenkt werden kann und so der Komfort für die Fahrgäste in der heißen Jahreszeit erhöht wird. Die Hälfte der Züge ist bereits umgebaut und auf der Strecke im Einsatz. Die Nachrüstung der weiteren Garnituren erfolgt schrittweise bis Herbst.
Habeck-Besuch im Kraftwerk Simmering: Fachgespräche bei Wiener Großwärmepumpe
12.07.2022 | Im Zuge des Österreich-Aufenthalts des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck besuchte dieser gemeinsam mit der Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Stadtrat Peter Hanke und Wiener Stadtwerke-Generaldirektor-Stv. Peter Weinelt die Großwärmepumpe von Wien Energie am Kraftwerksstandort Simmering. Die Anlage, die seit 2019 in Betrieb ist und eine Leistung von 27 Megawatt thermisch hat, ist die größte Wärmepumpe Österreichs und eine der stärksten Großwärmepumpen Mitteleuropas. Seit Produktionsbeginn hat die hochmoderne Anlage mehr als 445.000 Megawattstunden umweltfreundliche Wärme erzeugt und dabei rund 150.000 Tonnen CO2 gespart. Das entspricht dem Wärmebedarf von umgerechnet mehr als 55.000 Wiener Haushalten.
15 Jahre Fernkälte in Wien: Klimaschonende Kühlung sorgt für coole City
07.07.2022 | Der vergangene Juni war der viertwärmste Juni der Messgeschichte, in Wien kletterte die Temperatur an 12 Tagen über 30 Grad Celsius. Die Zahl der Hitzetage hat sich in Wien in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Der Bedarf an Klimatisierung nimmt stark zu, deshalb baut Wien Energie bereits seit 15 Jahren Fernkälte als effiziente und klimaschonende Alternative aus. Aktuell versorgt Wien Energie 180 Gebäude mit einer Leistung von 200 Megawatt mit Kälte aus hocheffizienten Kältemaschinen. Das spart 50 Prozent CO2 und 70 Prozent Energie im Vergleich zu herkömmlicher Klimatisierung. Bis 2030 soll die Leistung auf 350 Megawatt ausgebaut werden, das spart umgerechnet 100.000 herkömmliche einzelne Klimageräte. "Die steigenden Temperaturen sind unmittelbare Folgen der Klimakrise, die wir alle spüren. Die Stadt Wien setzt mit dem Hitzeaktionsplan auf einen breiten Maßnahmenmix. Fernkälte ist insbesondere in dichtverbauten Gebieten ein wichtiger Baustein, um unsere Stadt auch in Zukunft so lebenswert zu halten. Bis 2030 wollen wir eine flächendeckende Versorgungsmöglichkeit in der Innenstadt schaffen und zur Fernkälte-Hauptstadt Europas werden", so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.
Jubiläums-Konzert im Rathaus: 100 Jahre Blasorchester Wiener Netze
07.07.2022 | Mit Tuba und Trompete feiert das Blasorchester der Wiener Netze sein 100-Jahr-Jubiläum im Wiener Rathaus. Das Jubiläums-Konzert findet am 22. September 2022 statt - der Eintritt ist frei! "Wir freuen uns sehr über unser Jubiläum und werden nicht müde, die Wiener Musik hochzuhalten. Davon können Sie sich beim Konzert im Wiener Rathaus überzeugen! Anlässlich unseres 100. Geburtstags haben wir aber auch eine Festschrift und eine CD produziert", sagt Michael Holzer, der das Orchester seit 1999 dirigiert. Durchhaltevermögen haben Holzer und seine Kapelle auch bei der mehrmaligen Konzert-Verschiebung aufgrund von Corona-Maßnahmen bewiesen. Aber im September ist es so weit!
Grünes Kraftwerk: Wiener Gasturbine bereit für Wasserstoff
06.07.2022 | Bis 2040 soll Erdgas in der Energieerzeugung in Wien vollständig von klimaneutralen Energieträgern abgelöst werden. Am Gelände des Kraftwerks Donaustadt wird deshalb aktuell eine der größten Gasturbinen Österreichs umgebaut. 2023 wollen Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND im Rahmen eines Betriebsversuchs erstmals Wasserstoff für die Energieerzeugung beimengen. Dieser Versuch ist der weltweit erste dieser Art an einer kommerziell genutzten Gas-und-Dampfturbinen-Anlage in dieser Leistungsklasse. Mit dem Versuch wollen die Kooperationspartner wichtige Erkenntnisse für die Umstellung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf grüne Quellen gewinnen. Der Umbau der Turbine ist der erste Meilenstein des Projekts. Die Gasturbine selbst ist damit bereit für die Beimengung von Wasserstoff.
Start der ersten U2-Tunnelbauarbeiten für U2xU5 Rathaus
30.06.2022 | Die Bauteams der Wiener Linien setzen einen weiteren Meilenstein für das größte Klimaschutzprojekt Wiens. Bei der zukünftigen Öffi-Knotenstation U2xU5 Rathaus starten die ersten Tunnelbauarbeiten für die neue U2-Strecke von Schottentor bis zum Matzleinsdorfer Platz. Der offizielle Tunnelanstich dazu fand Mittwochnachmittag im Schacht Reichsratsstraße/Universitätsstraße unter Patronanz von Tunnelpatin Renate Anderl, Präsidentin der AK Wien und der Bundesarbeiterkammer, statt.
Technologiepartnerschaft für Wiener Wasserstoff: Wiener Netze, Wien Energie und HOERBIGER forschen und arbeiten gemeinsam!
29.06.2022 | Das angestrebte Ziel, Wien bis 2040 CO2-frei zu machen, braucht viele Initiativen und Ideen. "Raus aus fossilem Gas ist keine leichte Aufgabe, darüber sind wir uns durchaus im Klaren. Umso schöner ist es, wenn man mögliche Alternativen aufzeigen kann: die Wasserstoffstrategie der Wiener Stadtwerke ist so eine", betont Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bei der Unterzeichnung der Technologiepartnerschaft der Wiener Netze und Wien Energie mit der Firma HOERBIGER in Aspern.
|<
<<
39
40
41
42
43
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953